Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
31 - 40 von 687 Einträge
Journal_of_Environmental_Management
Mai 2025
Journal of Environmental Management. - 386(2025), Art. 125663

Towards transformative change for biodiversity: What can we learn from case studies in Germany?

Vera Schreiner; Marion Mehring; Janina Kleemann; Jennifer Hauck; Stefan Knauß; Christian Poßer; Christian Schleyer; Thomas Potthast; Karsten Grunewald; Christine Fürst; Jennifer Müller; Christian Albert; Monika Egerer; Dagmar Haase; Sonja C. Jähnig; Josef Kaiser; Tanja GM. Sanders; Pia Sommer; Thilo Wellmann; Peter Keil; Heidi Wittmer

Basierend auf 22 Fallstudien in Deutschland identifizieren wir 16 Merkmale, die transformativen Wandel für Biodiversität fördern und auch in ähnlichen Governance-Kontexten relevant sein können. Wesentlich sind gemeinsame Zielentwicklung, der konstruktive Umgang mit Kontroversen, die Aufwertung praktischen und fachlichen Wissens sowie die Verbindung rechtlicher und kooperativer Ansätze.

Animal_Behaviour.
Mai 2025
Animal Behaviour. - 224(2025), Art. 123160

Active interactions between animals and technology: biohybrid approaches for animal behaviour research

M. Papadopoulou; M. Ball; P. Bartashevich; A.L.J. Burns; V. Chiara; M.A. Clark; B.R. Costelloe; M. Fele; F. French; S. Hauert; M.K. Heinrich; J.E. Herbert-Read; J. Hoitt; C.C. Ioannou; T. Landgraf; S.R. Matchette; G. Polverino; D.W.E. Sankey; D.M. Scott; V.H. Sridhar; D. Strömbom; V. Trianni; T.T. Vo-Doan; A.J. King
Mai 2025
Hydrological Processes. - 39(2025)5, Art. e70141

Storage Dynamics and Groundwater–Surface Water Interactions in a Drought Sensitive Lowland Catchment: Process-Based Modelling as a Learning Tool

Zhengtao Ying; Doerthe Tetzlaff; Jean-Christophe Comte; Songjun Wu; Chris Soulsby

Die Autor*innen simulierten saisonale und langfristige Veränderungen in den räumlich-zeitlichen Mustern der Wasserspeicherdynamik und der Grundwasser-Oberflächenwasser-Interaktionen in einem Tieflandzufluss des Spreeeinzugsgebiets. Nach mehreren großen Dürreperioden sind die Grundwasserspeicher erschöpft und die Fließgeschwindigkeiten intermittierend.