Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
171 - 180 von 323 Publikationen
Dezember 2021
Journal of Hydrology. - 600(2021), Art. 126685

Spatio-temporal variations in stable isotopes in peri-urban catchments: a preliminary assessment of potential and challenges in assessing streamflow sources

Lena-Marie Kuhlemann; Doerthe Tetzlaff; Chris Soulsby

Die Autor*innen kombinierten Wasserisotope, Wasserqualitäts-, hydrometrische und Klimadaten, um saisonale Änderungen in den Wasserherkünften der Erpe zu untersuchen. Flussabwärts war der Abfluss durch Einleitungen aus einer großen Abwasseranlage dominiert, v.a. im Sommer. Sie erhielten neue Erkenntnisse wie sich peri-urbane Tieflandeinzugsgebiete mit komplexer Landnutzung hydrologisch verhalten.

Dezember 2021
Scientific Reports. - 11(2021), Art. 23518

Competition alters species’ plastic and genetic response to environmental change

Lynn Govaert; Luis J. Gilarranz; Florian Altermatt

Die Autor*innen setzten drei Arten von Süßwasser-Ciliaten einer langfristigen Selektion bei steigendem Salzgehalt in Abwesenheit und Anwesenheit von Konkurrenten aus. Sie zeigen, dass die evolutionären und plastischen Reaktionen auf den zunehmenden Salzgehalt von der interspezifischen Konkurrenz und vom Ausmaß der Salzgehaltsänderung abhingen, was letztlich die Lebensfähigkeit der Arten bestimmte.

Dezember 2021
Functional Ecology. - 35(2021)10, 2138-2155

Integrating fundamental processes to understand eco-evolutionary community dynamics and patterns

Lynn Govaert; Florian Altermatt; Luc De Meester; Mathew A. Leibold; Mark A. McPeek; Jelena H. Pantel; Mark C. Urban

Die Autor*innen schlagen einen Rahmen zur Untersuchung der Öko-Evo-Dynamik in Gemeinschaften vor, indem sie die Wechselwirkungen zwischen den Prozessen der Evolutionsbiologie (Selektion, Genfluss, genetische Drift und Mutation) und der Gemeinschaftsökologie (Selektion, Ausbreitung, ökologische Drift und Artbildung) berücksichtigen. 

Dezember 2021
Landscape and Urban Planning. - 219(2022), Art. 104332

A plea for a worldwide development of dark infrastructure for biodiversity: practical examples and ways to go forward

Romain Sordello; Samuel Busson; Jérémie H. Cornuau; Philippe Deverchèrd; Baptiste Faure; Adrien Guetté; Franz Hölker; Christian Kerbiriouh; Thierry Lengagnei; Isabelle Le Viol; Travis Longcore; Pascal Moeschler; Jessica Ranzoni; Nicolas Raymn; Yorick Reyjol; Yoann Roulet; Sibylle Schroer; Jean Secondii; Nicolas Valet; Sylvie Vanpeene; Sébastien Vauclair

Die Autor*innen plädieren für die weltweite Entwicklung einer dunklen Infrastruktur. Damit sind Bereiche und Korridore ohne unnötiges künstliches Licht bei Nacht gemeint, welche die biologische Vielfalt vor Lichtverschmutzung schützen. Eine Anleitung für den Weg dorthin.

Dezember 2021
Proceedings of the Royal Society of London : Ser. B, Biological Sciences. - 288(2021)1959, Art. 20210803

Genomic regions associated with adaptation to predation in Daphnia often include members of expanded gene families

Xiuping Zhang; David Blair; Justyna Wolinska; Xiaolin Ma; Wenwu Yang; Wei Hu; Mingbo Yin

Die Autor*innen erforschten die genetischen Grundlagen für die Anpassung von Beute- an Raubtiere. Die Erweiterung von Genfamilien könnte ein wichtiges evolutionäres Ereignis für Daphnien sein, um in einem Lebensraum mit Fressfeinden zu überleben. Die Erweiterung von Genfamilien, die mit der Chemorezeption und dem Sehvermögen in Verbindung stehen, ermöglicht es Daphnien, Räuber besser zu erkennen.

Dezember 2021
Environmental Pollution. - 290(2021), Art. 118088

Importance of exposure route in determining nanosilver impacts on a stream detrital processing chain

Daniela Batista; Darren P. Giling; Arunava Pradhan; Cláudia Pascoal; Fernanda Cássio; Mark O.Gessner

Studie zur Wirkung von Silbernanopartikeln (AgNPs) u. ionischem Silber (Ag+) auf eine Kaskade von Stoffumsätzen in Gewässern, mit Blättern, Mikroorganismen, Zerkleinerern u. Sammlern. AgNPs u. Ag+ beeinflussen die Umsetzungen bei umweltrelevanten Konzentrationen. Zerkleinerer reagieren empfindlicher als Sammler. Die Pilzbiomasse am Laub u. die mikrobielle Zersetzung der Blätter sind verringert.

Dezember 2021
Water Research. - 196(2021), Art. 116981

Making waves. Bridging theory and practice towards multiple stressor management in freshwater ecosystems

Bryan M. Spears; Daniel S. Chapman; Laurence Carvalho; Christian K. Feld; Mark O. Gessner; Jeremy J. Piggott; Lindsay F. Banin; Cayetano Gutiérrez-Cánovas; Anne Lyche Solheim; Jessica A. Richardson; Rafaela Schinegger; Pedro Segurado; Stephen J. Thackeray; Sebastian Birk

Der Artikel identifiziert Schwächen von Managementstrategien multipler Stressoren in Gewässern und entwickelt einen empirischen Rahmen, um diese anzugehen. Für den Einsatz empirischer Modelle und Experimente werden Empfehlungen gegeben, um Auswirkungen mehrerer gleichzeitig auftretender Stressoren besser vorherzusagen. Dabei werden praktische Hinweise für 3 Szenarien multipler Stressoren gegeben.

Dezember 2021
Nature Communications. - 12(2021), Art. 3700

Impacts of detritivore diversity loss on instream decomposition are greatest in the tropics

Luz Boyero; Naiara López-Rojo; Alan M. Tonin; Javier Pérez; Francisco Correa-Araneda; Richard G. Pearson; Jaime Bosch; Ricardo J. Albariño; Sankarappan Anbalagan; Leon A. Barmuta; Ana Basaguren; Francis J. Burdon; Adriano Caliman; Marcos Callisto; Adolfo R. Calor; Ian C. Campbell; Bradley J. Cardinale; J. Jesús Casas; Ana M. Chará-Serna; Eric Chauvet; Szymon Ciapała; Checo Colón-Gaud; Aydeé Cornejo; Aaron M. Davis; Monika Degebrodt; Emerson S. Dias; María E. Díaz; Michael M. Douglas; Andrea C. Encalada; Ricardo Figueroa; Alexander S. Flecker; Tadeusz Fleituch; Erica A. García; Gabriela García; Pavel E. García; Mark O. Gessner; Jesús E. Gómez; Sergio Gómez; Jose F. Gonçalves Jr.; Manuel A. S. Graça; Daniel C. Gwinn; Robert O. Hall Jr.; Neusa Hamada; Cang Hui; Daichi Imazawa; Tomoya Iwata; Samuel K. Kariuki; , Andrea Landeira-Dabarca; Kelsey Laymon; María Leal; Richard Marchant; Renato T. Martins; Frank O. Masese; Megan Maul; Brendan G. McKie; Adriana O. Medeiros; Charles M. M’ Erimba; Jen A. Middleton; Silvia Monroy; Timo Muotka; Junjiro N. Negishi; Alonso Ramírez; John S. Richardson; José Rincón; Juan Rubio-Ríos; Gisele M. dos Santos; Romain Sarremejane; Fran Sheldon; Augustine Sitati; Nathalie S. D. Tenkiano; Scott D. Tiegs; Janine R. Tolod; Michael Venarsky; Anne Watson; Catherine M. Yule

This was a study to test if detritivore diversity enhances litter decomposition in streams, to establish the role of other characteristics of detritivore assemblages and to determine how patterns vary across realms, biomes and climates. It showed a positive relationship between diversity and decomposition, strongest in tropical areas, and a key role of abundance and biomass at higher latitudes.

Dezember 2021
Journal of Hydrology. - 603(2021)Part B, Art. 126904

Hydroclimatic variability and riparian wetland restoration control the hydrology and nutrient fluxes in a lowland agricultural catchment

Songjun Wu; Doerthe Tetzlaff; Tobias Goldhammer; Chris Soulsby

Die Autor*innen untersuchten Langzeitveränderungen (30 Jahre) in Klima, Abfluss, Grundwasser u. Wasserqualität im Einzugsgebiet Demnitzer Mühlenfließ mit gemischter Landnutzung. Klimavariabilität beeinflusste die Hydrologie, während Nährstoffe stärker von intrinsischen Eigenschaften beeinflusst wurden. Das Uferzonenmanagement beeinflusste hydrologische u. Nährstoffvariationen ebenfalls sehr stark.

Dezember 2021
Environmental research letters. - 16(2021), Art.115009

The world's largest heliothermal lake newly formed in the Aral Sea basin

Alexander S. Izhitskiy; Georgiy B. Kirillin; Igor V. Goncharenko; Abilgazy K. Kurbaniyazov; Peter O. Zavialov

Diese Untersuchung des saisonalen Wärme- und Durchmischungsregimes in einem hypersalinen Becken des Aralsees zeigte eine neu gebildete zweischichtige Struktur des Sees mit starken Gradienten des Salzgehalts und der Wassertransparenz in mittlerer Tiefe. Infolgedessen hat sich der Tschernyschew zu einem großen (∼80 km2) heliothermischen See entwickelt, mit Oberflächentemperaturen von bis zu 37 °C.

Seite teilen