
Nicht jeder mag Chemie, Elisabeth Schütte schon. Deshalb absolvierte sie eine Ausbildung zur Chemielaborantin am IGB. Inzwischen ist sie in der IGB-Abteilung für Chemische Analytik und Biogeochemie angestellt und hat 2019 ein dreijähriges Weiterbildungsstipendium des BMBF für den Berufsstart eingeworben. | Foto: Volkmar Otto
Ausbildung
Am IGB bieten wir folgende Ausbildungsplätze für die duale Ausbildung an:
- Kaufmann/-frau für Büromanagement
- Fachinformatiker/-in im Fachbereich Systemintegration
- Chemielaborant/-in
- Biologielaborant/-in

Diese und mehr Lehrberufe werden in der Ausbildungsbroschüre des Forschungsverbunds e.V. vorgestellt. Das IGB wurde mit dem IHK Siegel für exzellente Ausbildungsqualität ausgezeichnet. Aktuelle Ausschreibungen finden Sie in unserem Stellenportal. Unsere Personalabteilung steht Ihnen bei Fragen gern zur Verfügung.
Praktika
Initiativbewerbungen: Wir bieten jedes Jahr eine begrenzte Anzahl von Praktikumsplätzen an. Hierbei kann es sich sowohl um Pflichtpraktika (für Schüler und Studenten), als auch um freiwillige Praktika mit einer Dauer von bis zu vier Wochen handeln. Individuell können auch längere Zeiträume vereinbart werden. Praktikantinnen und Praktikanten arbeiten in ganz unterschiedlichen Forschungsabteilungen des IGB. Ihre Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen senden Sie bitte per E-Mail in einer zusammenhängenden pdf-Datei an das für Sie relevante Abteilungssekretariat:
- (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie >
- (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme >
- (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie >
- (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur >
- (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie >
Unsere Sekretariate leiten Ihre Unterlagen dann an passende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiter. Nachdem wir geprüft haben, ob im gewünschten Zeitraum freie Kapazitäten bestehen, setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung.
Darüber hinaus bieten wir für Studierende aus dem In- und Ausland regelmäßig Praktika zum Thema "Erfassung der Ökosystemleistungen von Gewässern und Auen" (Ecosystem services of inland waters and floodplains) an. Geeignete Studienrichtungen sind Biologie, Hydrologie, Geoökologie, Umweltwissenschaften, Geographie oder Umweltökonomie. Das Praktikum wird nicht vergütet. Das Aufgabenspektrum umfasst:
- Einbindung in interessante interdisziplinäre Forschungsprojekte zum Thema Ökosystemleistungen und Gewässer
- Erarbeitung von Arbeitselementen zu diesen Projekten durch Recherchen, Aufbereitung von Daten, Datenanalyse, Verfassen eines Berichtes, Begleitung von Veranstaltungen
- Fachkompetente Betreuung, mit Möglichkeit zu selbständigem Arbeiten bei regelmäßiger Rückkopplung mit dem Team
- Arbeit in einer motivierenden Arbeitsumgebung und internationalen Arbeitsgruppe
Bachelor-/Masterarbeiten
Das IGB bietet bei beiderseitigem Interesse sowie bei Verfügbarkeit eines geeigneten Themas die Möglichkeit, eine Bachelor- oder Masterarbeit am Institut zu verfassen. Bitte wenden Sie sich dazu an die entsprechenden wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen aus den Abteilungen.
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
Jugendliche können bei uns auch ein FÖJ absolvieren. Dieses beginnt jährlich zum 1. September. Dabei arbeiten wir mit den Trägergesellschaften Jugendwerk Aufbau Ost (JAO), der Vereinigung Junger Freiwilliger (VJF) und den Internationalen Jugendgemeinschaftsdiensten (ijgd) zusammen. Folgende Einsatzmöglichkeiten stehen in verschiedenen Arbeitsgruppen zur Auswahl:
- Aufzucht und Wiedereinbürgerung des Störs/Aquakultur
- Fischverhalten/Individualverhalten, Schwarmverhalten und Tierwohl
- Fischkrankheiten/Ökotoxikologie
- Fischkrankheiten/Parasitologie
- Mitarbeit im Chemielabor bei der Analyse von Wasserproben auf ihre Inhaltsstoffe
- Unterstützung von Labor-und Freilandexperimenten mit Wasserpflanzen und Periphyton.
-
Angewandte Fischphysiologie in der Aquakultur
Zu den Aufgaben gehören Tierbetreuung, Fütterung und Reinigung sowie labortechnische Arbeiten der Versuchsvorbereitung, Probenahme, Probenvorbereitung und ‑aufarbeitung, Wasseranalysen und kleinere, eigenständige Laboranalysen. Datenerfassung und -pflege sowie erste Datenanalysen sind ebenfalls in den meisten Arbeitsgruppen Teil des Aufgabenspektrums. Im Laufe des Jahres ergeben sich von Zeit zu Zeit Möglichkeiten des Feldeinsatzes mit mehrtägigen Freilandarbeiten. Wöchentlich bis zweiwöchentlich finden wissenschaftlichen Vorträge und Präsentationen statt, zu denen wir alle FÖJler*innen herzlich einladen. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bieten wir Einblicke in:
- das wissenschaftliche Arbeiten zur beruflichen Orientierung
- Fertigkeiten in der Laborpraxis, Versuchsdurchführung, Umgang mit Chemikalien
- den verantwortungsbewussten Umgang mit Versuchstieren
- das eigenständiges Durchführen von Versuchsvorbereitung und Probenaufarbeitung
- die Mitarbeit bei Versuchsdurchführungen, Datenerfassungen und -auswertungen
Ihre Ansprechpartnerin am IGB ist Asja Vogt. Sollten Sie Interesse an einem FÖJ am IGB haben, wenden Sie sich bitte zuerst an eine der oben genannten Trägergesellschaften.

2019 wurde das IGB mit dem IHK-Siegel für exzellente Ausbildungsqualität ausgezeichnet. Über die Kriterien in den beiden Kategorien Pflicht und Exzellenz hinaus, haben wir auch die „Kür“ erfüllt. So ist es bei uns zum Beispiel nicht nur selbstverständlich, dass unsere Auszubildenden eine angemessene Ausbildungsvergütung erhalten und wir ihnen kostenlos alle erforderlichen Arbeitsmittel zur Verfügung stellen, sondern auch dass unsere Auszubildenden eine individuelle Prüfungsvorbereitung angeboten bekommen. Ob unsere Vorstellungen von guter Ausbildung auch mit den Bedürfnissen unserer Auszubildenden übereinstimmen, hat eine Ausbildungsberaterin der IHK im Gespräch mit den Auszubildenden sowie den Kolleginnen und Kollegen, die am IGB für die Ausbildung verantwortlich sind, überprüft. Ergebnis: Auszubildende und Ausbildende bestätigen die besondere Qualität und die Einhaltung der Kriterien. | Foto: David Ausserhofer/IGB

Dich interessiert, wie Leben im Detail funktioniert? Du möchtest an Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen arbeiten und ihre Lebensvorgänge verstehen? Als Biologielaborant*in untersuchst du die unterschiedlichsten Lebewesen, analysierst deren Erbgut, Zellen, Gewebe und Organe. Biologielaborant*innen sind in ganz unterschiedlichen Industrie- und Forschungsbereichen gefragt. Sie unterstützen meist Forscher*innen, indem sie Versuchsreihen vorbereiten, durchführen und auswerten – etwa bei der Erprobung neuer Medikamente, im Gewässerschutz oder bei der Erforschung und Bekämpfung von Krankheiten. Dein späteres Aufgabenfeld kann in der Grundlagenforschung, der Biotechnologie, Pharmakologie, Kosmetik oder dem Pflanzenschutz liegen, aber auch im Umweltschutz oder der Lebensmittelhygiene. | Foto: David Ausserhofer

Die „IGB-Ökis“ sind ja sowieso schon fleißige Helferlein, hier haben sie zusammen mit engagierten Techniker*innen das Ufer des Müggelsees vom Müll befreit, der dort angespült wurde. Aber natürlich machen sie in ihrem FÖJ weit mehr als das – Alina Heide hat ein Freiwilliges Ökologisches Jahr am IGB absolviert und ihre Erfahrungen so geschildert: „Ich kümmere mich in der Aquarienhalle um die Arapaimas und Störe. Im Labor lerne ich, wie man wissenschaftlich arbeitet. Die erworbenen Erkenntnisse kann ich in meinem eigenen kleinen Projekt anwenden. Bisher konnte ich an vielen spannenden und interessanten Aktivitäten teilnehmen, unter anderem an der Müggelseebefischung, an einer Probenahme in Bautzen und an einem Besuch der Forschungseinrichtungen an der Humboldt Universität. Das Wissen und der Praxisbezug bereiten mich gut auf mein geplantes Biologiestudium vor.“ | Foto: Nadja Neumann