(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur

In der Abteilung Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur untersuchen wir die ökologischen und evolutionären Prozesse, die Populationen und Gemeinschaften von Süßwasserfischen strukturieren und deren Funktionen und ökologischen Leistungen beeinflussen. Ein wichtiger Teil unserer Arbeit konzentriert sich auf die Wechselwirkungen zwischen natürlichen und anthropogenen Faktoren und deren Auswirkungen auf Evolution, Fortpflanzung, Stress, Entwicklung, Wachstum, Verhalten, Produktivität und Fischereiqualität von Fischen. Unser Ziel ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für die Erhaltung wild lebender Fischpopulationen sowie für ein nachhaltiges Fischereimanagement und die Aquakultur zu schaffen. Zu den methodischen Ansätzen gehören hypothesengeleitete Laborforschung, Mesokosmen-Experimente, Manipulation von Seen, vergleichende Feldstudien und theoretische Modellierung.

Ansprechpersonen

Jens Krause

Abteilungsleiter*in
Forschungsgruppe
Schwarmverhalten

Werner Kloas

Gastwissenschaftler*in
Forschungsgruppe
Aquaponik und Ökophysiologie

Abteilungsmitglieder

Ausgewählte Publikationen

Nature_Water
September 2024
Nature Water. - XX(2024)X, XX-XX

Mixtures of organic micropollutants exacerbated in vitro neurotoxicity of prymnesins and contributed to aquatic toxicity during a toxic algal bloom

Beate I. Escher; Jörg Ahlheim; Alexander Böhme; Dietrich Borchardt; Werner Brack; Georg Braun; John K. Colbourne; Janek Paul Dann; Joern Gessner; Annika Jahnke; Maria König; Nils Klüver; Martin Krauss; Jungeun Lee; Xiaojiang Li; Stefan Lips; Luisa Orsini; Karsten Rinke; Mechthild Schmitt-Jansen; Stefan Scholz; Tobias Schulze; Stephanie Spahr; Nadin Ulrich; Markus Weitere; Elisabeth Varga

In dieser Studie wurde untersucht, wie organische Mikroverunreinigungen und die Algentoxine Prymnesine als Mischungen in Wasserextrakten aus der Oder interagieren, und zwar anhand neurotoxischer Wirkungen auf menschliche Nervenzellen in vitro. Prymnesine dominieren die neurotoxische Wirkung, aber viele der nachgewiesenen organischen Mikroverunreinigungen verstärken deren tödliche Wirkung.

September 2024
Nature Sustainability. - 7(2024), 956–963

Recreational killing of wild animals can foster environmental stewardship

Samuel Shephard; Erica von Essen; Thorsten Gieser; Charles J. List; Robert Arlinghaus

Die Autor*innen erweitern in dem Perspektivenartikel die Kontroverse „Freizeitnutzung von Wildtieren“ um eine neue Sichtweise: Durch eine emotional intensive Interaktion zwischen Jäger*in / Angler*in u. dem Wildtier könne ein Verantwortungsbewusstsein, ein „Environmental Stewardship“, entstehen. Und das wiederum könne ein Anreiz sein, sich ein Leben lang für Umwelt- und Tierschutz zu engagieren. 

September 2024
Nature Communications. - 15(2024), Art. 7449

The global extent and severity of operational interactions between conflicting pinnipeds and fisheries

John Jackson; William N. S. Arlidge; Rodrigo Oyanedel; Katrina Joan Davis

Der Naturschutz hat dazu geführt, dass sich die Bestände von Robben weltweit wieder erholen. Diese positive Entwicklung führt jedoch zu Konflikten mit der Fischerei, insbesondere der Kleinfischerei. Diese gerät global gesehen fast dreimal so häufig in Konflikt mit Seehunden, Kegelrobben, Seelöwen und Walrossen und verlieren dabei viermal so viel Fang wie größere Fischereien.

September 2024
BioScience. - XX(2024)X, XX–XX

Fish habitat models for a future of novel riverscapes

Henry H. Hansen; Claudio Comoglio; Jelger Elings; Philip Ericsson; Peter Goethals; Marie-Pierre Gosselin; Franz Hölker; Christos Katopodis; Paul Kemp; Lovisa Lind; Rachel Mawer; Gloria Mozzi; John M. Nestler; John Piccolo; Johannes Radinger; Matthias Schneider; Velizara Stoilova; Bernhard Wegscheider; Eva Bergman

Unter Einbeziehung des Konzepts neuartiger Flusslandschaften skizzieren die Autor*innen 3 vorrangig datengestützte Ansätze: Fischbewegungen, Flussverhalten und Treiber für Neuartigkeit, die alle in einen skalenbasierten Rahmen integriert werden, um die Entwicklung neuer Modelle zu fördern.

September 2024
Current Biology. - 34(2024)16, 3698-3706.e4

The haplotype-resolved Prymnesium parvum (type B) microalga genome reveals the genetic basis of its fish-killing toxins

Heiner Kuhl; Jürgen F.H. Strassert; Dora Čertnerová; Elisabeth Varga; Eva Kreuz; Dunja K. Lamatsch; Sven Wuertz; Jan Köhler; Michael T. Monaghan; Matthias Stöck

Die Forschenden haben das Erbgut der Mikroalge sequenziert. Dabei konnten sie die Gensequenzen ausmachen, die für die Giftbildung verantwortlich sind. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem Frühwarnsystem.