- Abteilung:(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur

Positioning aquatic animals with acoustic transmitters
In dem Aufsatz werden alle modernen Methoden der hochaufgelösten Fischtelemetrie präsentiert. Anwender*innen finden in diesem Aufsatz den Stand des Wissens.

Global responses to the COVID-19 pandemic by recreational anglers: considerations for developing more resilient and sustainable fisheries
Die COVID Pandemie hat das lokale Angelinteresse in der Welt gesteigert, aber die touristische Angelfischerei reduziert.
To save sturgeons, we need river channels around hydropower dams
Wehre und andere Querbauwerke in den Flüssen behindern Störe nicht nur auf ihrem Weg zu den Laichplätzen, viele Tiere sterben auch in den Turbinen der Wasserkraftwerke. Die Autor*innen legen nun eine Handlungsempfehlung vor, wie Störe mit Umgehungsrinnen an Staustufen geschützt werden, und diese als zusätzlichen Lebensraum nutzen können.
The European freshwater landscape and hotspot areas of mass effects and regional connectivity
Die Autor*innen identifizierten nördliche Regionen Europas mit lentischen Ökosystemen als Quellen, die wichtigsten europäischen Flüssen als ökologische Korridore für alle Süßgewässer, sowie eine Mischung aus lentischen und lotischen Systeme in südlichen und mediterranen Ökoregionen als Vernetzungs-Hotspots.
Socio-economic or environmental benefits from pondscapes? Deriving stakeholder preferences using analytic hierarchy process and compositional data analysis
Unter Verwendung des analytischen Hierarchieprozesses zeigt diese Studie, dass die Interessengruppen in den europäischen und türkischen Demosites im Allgemeinen die ökologischen Vorteile den wirtschaftlichen Vorteilen vorziehen, während die Interessengruppen in den Demosites in Uruguay die wirtschaftlichen Vorteile höher bewerten.
Massive expansion of sex-specific SNPs, transposon-related elements, and neocentromere formation shape the young W-chromosome from the mosquitofish Gambusia affinis
Der Moskito-Fisch Gambusia affinis bedroht Süßwasser-Ökosysteme, ist aber auch Modell der Geschlechtschromosomen-Evolution. Zyto-/Genomik zeigt, dass ein Neozentromer einen Teil des evolutionär jungen weiblichen Geschlechtschromosoms (W), funktionell abschirmt, der sich durch Expansion transkribierter Transposons aktiv differenziert, aber keine größeren Sequenzunterschiede oder Genverfall zeigt.
Multispecies collective waving behaviour in fish
Anhand von artgemischten Gruppen lässt sich die Entwicklung des kollektiven Verhaltens untersuchen. Die Studie präsentiert Daten über artengemischte Fischschwärme, die kollektive Tauchgänge durchführen. Die dämpfende Wirkung von weniger reaktionsfreudigen Gambusia auf das Tauchverhalten von Mollys kann starke evolutionäre Auswirkungen auf das gesamte kollektive Verhalten haben.

Ecosystem-based management outperforms species-focused stocking for enhancing fish populations
In groß angelegten Ganzseeexperimenten hat ein Forschungsteam in Zusammenarbeit mit Angelvereinen 20 Seen ökologisch aufgewertet. Die Fische profitierten deutlich von den Verbesserungen der Lebensräume. Fischbesatz hingegen erzielte keine nachhaltig positiven Effekte. Die Studie zeigt, wie wichtig es sowohl für den Artenschutz als auch für die fischereiliche Nutzung ist, Gewässer zu renaturieren.
Leveraging big data to uncover the eco-evolutionary factors shaping behavioural development
In diesem Review zeigen die Autor*innen die neuesten Methoden auf, welche die Sammlung und Analyse von hochauflösenden Verhaltensdaten über die gesamte Entwicklung hinweg ermöglichen. Sie skizzieren, wie solche Ansätze genutzt werden können, um Schlüsselfragen zu den ökologischen und evolutionären Faktoren zu klären, die die Verhaltensentwicklung prägen.
Trophic Transfer Efficiency in Lakes
Studie dazu, wie die trophische Transfereffizienz (TTE) in Seen durch die Variabilität des Nahrungsnetzes u. seine Konnektivität mit Land-Ökosystemen beeinflusst wird: TTE kann als mechanistischer Energiefluss zwischen Paaren von Konsumenten u. Produzenten berechnet werden, oder als ökosystemares Verhältnis von Gesamtsumme der heterotrophen Produktionsraten u. der Summe der Kohlenstofffixierung.