Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
1 - 10 von 61 Publikationen
  • Abteilung:(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur
Methods in Ecology and Evolution
Oktober 2023
Methods in Ecology and Evolution. - 14(2023)10, S. 2514-2530

Positioning aquatic animals with acoustic transmitters

Robert J. Lennox; Kim Aarestrup; Josep Alós; Robert Arlinghaus; Eneko Aspillaga; Michael G. Bertram; Kim Birnie-Gauvin; Tomas Brodin; Steven J. Cooke; Lotte S. Dahlmo; Félicie Dhellemmes; Karl Ø. Gjelland; Gustav Hellström; Henry Hershey; Christopher Holbrook; Thomas Klefoth; Susan Lowerre-Barbieri; Christopher T. Monk; Cecilie Iden Nilsen; Ine Pauwels; Renanel Pickholtz; Marie Prchalová; Jan Reubens; Milan Říha; David Villegas-Ríos; Knut Wiik Vollset; Samuel Westrelin; Henrik Baktoft

In dem Aufsatz werden alle modernen Methoden der hochaufgelösten Fischtelemetrie präsentiert. Anwender*innen finden in diesem Aufsatz den Stand des Wissens.

Review_Fish_Biology&Fisheries
Juni 2023
Reviews in Fish Biology and Fisheries. - 33(2023), 1095–1111

Global responses to the COVID-19 pandemic by recreational anglers: considerations for developing more resilient and sustainable fisheries

J. Robert Britton; Adrian C. Pinder; Josep Alós; Robert Arlinghaus; Andy J. Danylchuk; Wendy Edwards; Kátia M. F. Freire; Casper Gundelund; Kieran Hyder; Ivan Jarić; Robert Lennox; Wolf‑Christian Lewin; Abigail J. Lynch; Stephen R. Midway; Warren M. Potts; Karina L. Ryan; Christian Skov; Harry V. Strehlow; Sean R. Tracey; Jun‑ichi Tsuboi; Paul A. Venturelli; Jessica L. Weir; Marc Simon Weltersbach; Steven J. Cooke

Die COVID Pandemie hat das lokale Angelinteresse in der Welt gesteigert, aber die touristische Angelfischerei reduziert.

Juni 2023
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. - 120(2023)13, Art. e2217386120

To save sturgeons, we need river channels around hydropower dams

Liang Zhanga; Haijun Wanga; Jörn Gessner; Leonardo Congiub; Tim J. Haxton; Erik Jeppesen; Jens-Christian Svenning; Ping Xie

Wehre und andere Querbauwerke in den Flüssen behindern Störe nicht nur auf ihrem Weg zu den Laichplätzen, viele Tiere sterben auch in den Turbinen der Wasserkraftwerke. Die Autor*innen legen nun eine Handlungsempfehlung vor, wie Störe mit Umgehungsrinnen an Staustufen geschützt werden, und diese als zusätzlichen Lebensraum nutzen können.

Juni 2023
Diversity and Distributions. - XX(2023)XX, XX

The European freshwater landscape and hotspot areas of mass effects and regional connectivity

David Cunillera-Montcusí; Jordi Bou; Thomas Mehner; Sandra Brucet; Matías Arim; Ana I. Borthagaray

Die Autor*innen identifizierten nördliche Regionen Europas mit lentischen Ökosystemen als Quellen, die wichtigsten europäischen Flüssen als ökologische Korridore für alle Süßgewässer, sowie eine Mischung aus lentischen und lotischen Systeme in südlichen und mediterranen Ökoregionen als Vernetzungs-Hotspots.

Juni 2023
Journal of Environmental Management. - 342(2023), Art. 118298

Socio-economic or environmental benefits from pondscapes? Deriving stakeholder preferences using analytic hierarchy process and compositional data analysis

Hoang-Tien Vo; Maria Vrachioli; Fabian Frick; Johannes Sauer; Sandra Brucet Balmana; Lluís Benejam Vidal; Thomas Mehner; Pieter Lemmens; Beat Oertli; Aurelie Boissezon; Meryem Beklioglu; Antoine Dolcerocca; Mariana Meerhoff

Unter Verwendung des analytischen Hierarchieprozesses zeigt diese Studie, dass die Interessengruppen in den europäischen und türkischen Demosites im Allgemeinen die ökologischen Vorteile den wirtschaftlichen Vorteilen vorziehen, während die Interessengruppen in den Demosites in Uruguay die wirtschaftlichen Vorteile höher bewerten.

Mai 2023
BMC Biology. - 21(2023)109

Massive expansion of sex-specific SNPs, transposon-related elements, and neocentromere formation shape the young W-chromosome from the mosquitofish Gambusia affinis

Stefan Müller; Kang Du; Yann Guiguen; Maria Pichler; Shinichi Nakagawa; Matthias Stöck; Manfred Schartl; Dunja K. Lamatsch

Der Moskito-Fisch Gambusia affinis bedroht Süßwasser-Ökosysteme, ist aber auch Modell der Geschlechtschromosomen-Evolution. Zyto-/Genomik zeigt, dass ein Neozentromer einen Teil des evolutionär jungen weiblichen Geschlechtschromosoms (W), funktionell abschirmt, der sich durch Expansion transkribierter Transposons aktiv differenziert, aber keine größeren Sequenzunterschiede oder Genverfall zeigt.

März 2023
Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences. - 378(2023)1874 Art. XX

Multispecies collective waving behaviour in fish

Juliane Lukas; Jens Krause; Arabella Sophie Träger; Jonas Marc Piotrowski; Pawel Romanczuk; Henning Sprekeler; Lenin Arias-Rodriguez; Stefan Krause; Christopher Schutz; David Bierbach

Anhand von artgemischten Gruppen lässt sich die Entwicklung des kollektiven Verhaltens untersuchen. Die Studie präsentiert Daten über artengemischte Fischschwärme, die kollektive Tauchgänge durchführen. Die dämpfende Wirkung von weniger reaktionsfreudigen Gambusia auf das Tauchverhalten von Mollys kann starke evolutionäre Auswirkungen auf das gesamte kollektive Verhalten haben.

Science
März 2023
Science. - 379(2023)6635, Seiten 946-951

Ecosystem-based management outperforms species-focused stocking for enhancing fish populations

Johannes Radinger; Sven Matern; Thomas Klefoth; Christian Wolter; Fritz Feldhege; Christopher T. Monk; Robert Arlinghaus

In groß angelegten Ganzseeexperimenten hat ein Forschungsteam in Zusammenarbeit mit Angelvereinen 20 Seen ökologisch aufgewertet. Die Fische profitierten deutlich von den Verbesserungen der Lebensräume. Fischbesatz hingegen erzielte keine nachhaltig positiven Effekte. Die Studie zeigt, wie wichtig es sowohl für den Artenschutz als auch für die fischereiliche Nutzung ist, Gewässer zu renaturieren.

Februar 2023
Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences. - 290(2023)1992 Art. 20222115

Leveraging big data to uncover the eco-evolutionary factors shaping behavioural development

Sean M. Ehlman; Ulrike Scherer; David Bierbach; Fritz A. Francisco; Kate L. Laskowski; Jens Krause; Max Wolf

In diesem Review zeigen die Autor*innen die neuesten Methoden auf, welche die Sammlung und Analyse von hochauflösenden Verhaltensdaten über die gesamte Entwicklung hinweg ermöglichen. Sie skizzieren, wie solche Ansätze genutzt werden können, um Schlüsselfragen zu den ökologischen und evolutionären Faktoren zu klären, die die Verhaltensentwicklung prägen.

Dezember 2022
Ecosystems. - 25(2022), 1628–1652

Trophic Transfer Efficiency in Lakes

Thomas Mehner; Katrin Attermeyer; Mario Brauns; Soren Brothers; Sabine Hilt; Kristin Scharnweber; Renee Mina van Dorst; Michael J. Vanni; Ursula Gaedke

Studie dazu, wie die trophische Transfereffizienz (TTE) in Seen durch die Variabilität des Nahrungsnetzes u. seine Konnektivität mit Land-Ökosystemen beeinflusst wird: TTE kann als mechanistischer Energiefluss zwischen Paaren von Konsumenten u. Produzenten berechnet werden, oder als ökosystemares Verhältnis von Gesamtsumme der heterotrophen Produktionsraten u. der Summe der Kohlenstofffixierung.

Seite teilen