(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme

Binnengewässer beherbergen eine außergewöhnliche biologische Vielfalt, sind Orte intensiven Stoffumsatzes und erbringen wichtige Ökosystemleistungen für die Menschheit. Süßwasserökosysteme sind jedoch vielfältigen Veränderungen und oft gleichzeitig wirkenden Stressfaktoren ausgesetzt. Die Abteilung Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme konzentriert sich auf die Erforschung der Ökologie von aquatischen Lebensgemeinschaften und Ökosystemen und deren Reaktion auf den globalen Wandel. Dazu werden die Prozesse und Wechselwirkungen sowie die Auswirkungen des Menschen auf Süßwasserökosysteme einschließlich deren Treiber untersucht. Ziel ist es, das Verständnis für die Struktur und Funktionsweise von Binnengewässern als Grundlage für eine nachhaltige Bewirtschaftung von Süßwasserökosystemen zu verbessern. Unsere Forschung konzentriert sich auf vier Themen:

  • Reaktion von Lebensgemeinschaften und biologischer Vielfalt auf sich verändernde Umweltbedingungen
  • Wechselwirkungen zwischen Lebensgemeinschaften, ihrer Umwelt und der Funktionsweise von Ökosystemen
  • Räumlich-zeitlich explizite Muster von Biodiversität auf verschiedenen Ebenen
  • Forschung für nachhaltiges Gewässermanagement

Wir entwickeln und nutzen dafür die Daten des Langzeitmonitorings von Müggelsee und Spree sowie andere Langzeitdatenbanken, verwenden räumlich explizite statistische und deterministische Modellierungsansätze und führen Labor- und Feldexperimente durch. Unsere Abteilung ist eingebunden in die Forschung zum besseren Verständnis der in der Biosphäre ablaufenden Prozesse sowie zu den vielfältigen Auswirkungen des globalen Wandels auf die Biodiversität und in die Entwicklung theoretischer Konzepte in der Ökologie.

Abteilungsmitglieder

Ausgewählte Publikationen

Journal_of_Environmental_Management
Mai 2025
Journal of Environmental Management. - 386(2025), Art. 125663

Towards transformative change for biodiversity: What can we learn from case studies in Germany?

Vera Schreiner; Marion Mehring; Janina Kleemann; Jennifer Hauck; Stefan Knauß; Christian Poßer; Christian Schleyer; Thomas Potthast; Karsten Grunewald; Christine Fürst; Jennifer Müller; Christian Albert; Monika Egerer; Dagmar Haase; Sonja C. Jähnig; Josef Kaiser; Tanja GM. Sanders; Pia Sommer; Thilo Wellmann; Peter Keil; Heidi Wittmer

Basierend auf 22 Fallstudien in Deutschland identifizieren wir 16 Merkmale, die transformativen Wandel für Biodiversität fördern und auch in ähnlichen Governance-Kontexten relevant sein können. Wesentlich sind gemeinsame Zielentwicklung, der konstruktive Umgang mit Kontroversen, die Aufwertung praktischen und fachlichen Wissens sowie die Verbindung rechtlicher und kooperativer Ansätze.

Methods in Ecology and Evolution
März 2025
Methods in Ecology and Evolution. - 16(2025)4, 775-785

A population Monte Carlo model for underwater acoustic telemetry positioning in reflective environments

James Adam Campbell; Samuel Joseph Shry; Petter Lundberg; Olle Calles; Franz Hölker

In Untersuchungsgebieten mit schallreflektierender Oberflächen können reflektierte Signale zu großen Ausreißern führen, die die Genauigkeit telemetrischer Positionsbestimmung verringern. Ein neues Time-of-Arrival-Modell ermöglicht die Ortung von Wassertieren in akustisch schwierigen Gebieten. Es liefert ein gutes Maß für Ortungsunsicherheit u. ist hilfreich für kleinskalige Telemetrie.

Januar 2025
Limnology and Oceanography. - XX(2025)XX, XX-XX

Ontogenetic shifts by juvenile fishes highlight the need for habitat heterogeneity and connectivity in river restoration

Twan Stoffers; Anthonie D. Buijse; Jan Jaap Poos; Johan A. J. Verreth; Leopold A. J. Nagelkerke

Die Autor*innen untersuchten, welche Lebensräume der Fischnachwuchs am Niederrhein nutzt: Mehr als 60 % der Fischarten wechselten während ihrer Entwicklung zwischen 5 verschiedenen Lebensraumtypen, die im Fluss und in der Aue eigentlich zur Verfügung stehen sollten – jedoch haben menschliche Eingriffe die europäischen Flusslandschaften drastisch verändert und vereinheitlicht. 

Januar 2025
WIREs Water. - 12(2025)1, Art. e70003

Guiding Aquatic Reptile (Chelonian and Crocodylian) Conservation in the Face of Growing Light Pollution: Lessons From Experience

Megha Khanduri; Franz Hölker; Ruchika Sah; Syed Ainul Hussain; Ruchi Badola; Ulrika Candolin

Der Artikel gibt einen Überblick über den Wissensstand zur Reaktion aquatischer Reptilien, insbesondere von Süßwasserkrokodilen und -schildkröten, auf Lichtverschmutzung und diskutiert bestehende Schutzstrategien.
Erkenntnisse aus Maßnahmen, die sich bei verwandten Taxa wie Meeresschildkröten als wirksam erwiesen haben, könnten beim Schutz von Süßwasserreptilien vor Lichtverschmutzung helfen.

Januar 2025
Limnology and Oceanography Letters. - XX(2025)XX, XX-XX

Tried and true vs. shiny and new: Method switching in long-term aquatic datasets

Catriona L. C. Jones; Kelsey J. Solomon; Emily R. Arsenault; Katlin D. Edwards; Atefah Hosseini; Hadis Miraly; Alexander W. Mott; Karla Münzner; Igor Ogashawara; Carly R. Olson; Meredith E. Seeley; John C. Tracey

Es gibt wenig Austausch über die besten Praktiken bei der Umstellung von Methoden zur langfristigen Datenerfassung in aquatischen Ökosystemen. Hier werden die Faktoren erörtert, die zum Erfolg und Misserfolg von Methodenwechseln beitragen. Die Autor*innen stellen 3 Fallstudien vor, die einen erfolgreichen Methodenwechsel demonstrieren u. skizzieren Verfahren zur Wahrung der Datenintegrität.