(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme

Binnengewässer beherbergen eine außergewöhnliche biologische Vielfalt, sind Orte intensiven Stoffumsatzes und erbringen wichtige Ökosystemleistungen für die Menschheit. Süßwasserökosysteme sind jedoch vielfältigen Veränderungen und oft gleichzeitig wirkenden Stressfaktoren ausgesetzt. Die Abteilung Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme konzentriert sich auf die Erforschung der Ökologie von aquatischen Lebensgemeinschaften und Ökosystemen und deren Reaktion auf den globalen Wandel. Dazu werden die Prozesse und Wechselwirkungen sowie die Auswirkungen des Menschen auf Süßwasserökosysteme einschließlich deren Treiber untersucht. Ziel ist es, das Verständnis für die Struktur und Funktionsweise von Binnengewässern als Grundlage für eine nachhaltige Bewirtschaftung von Süßwasserökosystemen zu verbessern. Unsere Forschung konzentriert sich auf vier Themen:

  • Reaktion von Lebensgemeinschaften und biologischer Vielfalt auf sich verändernde Umweltbedingungen
  • Wechselwirkungen zwischen Lebensgemeinschaften, ihrer Umwelt und der Funktionsweise von Ökosystemen
  • Räumlich-zeitlich explizite Muster von Biodiversität auf verschiedenen Ebenen
  • Forschung für nachhaltiges Gewässermanagement

Wir entwickeln und nutzen dafür die Daten des Langzeitmonitorings von Müggelsee und Spree sowie andere Langzeitdatenbanken, verwenden räumlich explizite statistische und deterministische Modellierungsansätze und führen Labor- und Feldexperimente durch. Unsere Abteilung ist eingebunden in die Forschung zum besseren Verständnis der in der Biosphäre ablaufenden Prozesse sowie zu den vielfältigen Auswirkungen des globalen Wandels auf die Biodiversität und in die Entwicklung theoretischer Konzepte in der Ökologie.

Abteilungsmitglieder

Ausgewählte Publikationen

Cover_Scientific_Data
August 2025
Scientific Data. - 12(2025), Art. 1488

Global thermal tolerance compilation for freshwater invertebrates and fish

Helena S. Bayat; Fengzhi He; Graciela Medina Madariaga; Camilo Escobar-Sierra; Sebastian Prati; Kristin Peters; Jonathan F. Jupke; Jurg W. Spaak; Alessandro Manfrin; Noel P. D. Juvigny-Khenafou; Xing Chen; Ralf B. Schäfer

Die Autor*innen haben globale Datensätze zur Wärmetoleranz von über 900 Süßwasserfischen und wirbellosen Arten zusammengestellt und standardisiert. Die Sammlung umfasst sowohl englisch- als auch nichtenglischsprachige Studien und trägt so zu einer breiteren Abdeckung sowie einer Verringerung bestehender Verzerrungen bei.

People_and_Nature
August 2025
People and Nature. - 7(2025)9, 2212-2227

Implementing the European Union Biodiversity Strategy: Interlinked challenges and a potential way forward

Attila Lenti; Eszter Kelemen; Karmen Czett; Carla Klusmann; György Pataki; Davide Geneletti; Sonja C. Jähnig; Twan Stoffers; Esther Chinweuba; Myriam Dumortier; Nikita Sharma; Jiska van Dijk; Marie Vandewalle; Kati Vierikko; Ágnes Zólyomi

Die Studie analysierte die Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 anhand von Literatur, Experteninterviews und Konsultationen. Sie identifiziert acht miteinander verknüpfte Herausforderungen, darunter begrenzten Wissenszugang, fragmentierte Politik, Finanzierungslücken und institutionelle Trägheit. Eine engere Verbindung von Wissenschaft u. Politik und inklusive Governance sind nötig.

Juni 2025
Limnology and Oceanography. - 70(2025)8, 2192-2207

Nuisance alga reduces lake partial pressure of carbon dioxide and carbon flux to the atmosphere in boreal lakes

Karla Münzner; Eva S. Lindström; Thomas Rohrlack

Die Autor*innen haben untersucht, wie Algenblüten den Kohlendioxidausstoß von braunen Seen im Norden senken können, und wie dies mit der Wasserfarbe der Seen zusammenhängt (hellbraun bis dunkelbraun). Die Algen haben den Kohlendioxidausstoß in allen Seen verringert, aber der Effekt war in hellbraunen Seen stärker als in dunkelbraunen, weil die Algen dort besser gewachsen sind.

Journal_of_Environmental_Management
Mai 2025
Journal of Environmental Management. - 386(2025), Art. 125663

Towards transformative change for biodiversity: What can we learn from case studies in Germany?

Vera Schreiner; Marion Mehring; Janina Kleemann; Jennifer Hauck; Stefan Knauß; Christian Poßer; Christian Schleyer; Thomas Potthast; Karsten Grunewald; Christine Fürst; Jennifer Müller; Christian Albert; Monika Egerer; Dagmar Haase; Sonja C. Jähnig; Josef Kaiser; Tanja GM. Sanders; Pia Sommer; Thilo Wellmann; Peter Keil; Heidi Wittmer

Basierend auf 22 Fallstudien in Deutschland identifizieren wir 16 Merkmale, die transformativen Wandel für Biodiversität fördern und auch in ähnlichen Governance-Kontexten relevant sein können. Wesentlich sind gemeinsame Zielentwicklung, der konstruktive Umgang mit Kontroversen, die Aufwertung praktischen und fachlichen Wissens sowie die Verbindung rechtlicher und kooperativer Ansätze.

Methods in Ecology and Evolution
März 2025
Methods in Ecology and Evolution. - 16(2025)4, 775-785

A population Monte Carlo model for underwater acoustic telemetry positioning in reflective environments

James Adam Campbell; Samuel Joseph Shry; Petter Lundberg; Olle Calles; Franz Hölker

In Untersuchungsgebieten mit schallreflektierender Oberflächen können reflektierte Signale zu großen Ausreißern führen, die die Genauigkeit telemetrischer Positionsbestimmung verringern. Ein neues Time-of-Arrival-Modell ermöglicht die Ortung von Wassertieren in akustisch schwierigen Gebieten. Es liefert ein gutes Maß für Ortungsunsicherheit u. ist hilfreich für kleinskalige Telemetrie.