Photosynthese und Wachstum von Algen und Makrophyten
Phytoplankton-Dynamik
Wir untersuchen die Langzeiteffekte veränderter Nährstoffeinträge oder klimatischer Bedingungen auf Wachstum, Photosynthese und Verluste suspendierter Algen („Phytoplankton“). Hierfür nutzen wir die Langzeituntersuchungen am flachen Müggelsee (seit 1977) und der durchfließenden Spree (seit 1987). Wichtige Beiträge leisten Tom Shatwell (Datenanalyse), Katrin Preuß (Bestimmung und Zählung des Phytoplanktons) und Barbara Stein (Pigmentmessung). Auf viel kürzerer Zeitskala untersuchen wir die Wirkungen windbedingter Durchmischung auf Photosynthese und Wachstum des Phytoplanktons. Dabei kombinieren wir Labor- und Freilandexperimente, letztere derzeit am TaiHu, einem großen Flachsee nahe Shanghais (> SIGN-Projekt).
Wechselwirkungen zwischen Phytoplankton, Aufwuchsalgen und höheren Wasserpflanzen
Wichtige Primärproduzenten in Flachseen und Flachlandflüssen können Phytoplankton, Aufwuchsalgen oder Makrophyten sein. Wir untersuchen die Wechselwirkungen zwischen diesen Gruppen sowie Ursachen und ökologische Wirkungen von Dominanzänderungen. Durch die Bewertung von Langzeiteffekten typischer Managementmaßnahmen wie Verringerung der Nährstoffeinträge, Beschattung oder Entkrautung tragen wir zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Flachlandflüssen und Flachseen bei. (in Kooperation mit Sabine Hilt)