- Abteilung:(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme
Early warning of harmful cyanobacteria blooms based on high frequency in situ monitoring and intelligible machine learning modelling: The case study of Lake Müggelsee (Germany)
Global thermal tolerance compilation for freshwater invertebrates and fish
Die Autor*innen haben globale Datensätze zur Wärmetoleranz von über 900 Süßwasserfischen und wirbellosen Arten zusammengestellt und standardisiert. Die Sammlung umfasst sowohl englisch- als auch nichtenglischsprachige Studien und trägt so zu einer breiteren Abdeckung sowie einer Verringerung bestehender Verzerrungen bei.
Nutrients on the move: Investigating large scale fatty acid exports from European ponds via emerging insects
Implementing the European Union Biodiversity Strategy: Interlinked challenges and a potential way forward
Die Studie analysierte die Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 anhand von Literatur, Experteninterviews und Konsultationen. Sie identifiziert acht miteinander verknüpfte Herausforderungen, darunter begrenzten Wissenszugang, fragmentierte Politik, Finanzierungslücken und institutionelle Trägheit. Eine engere Verbindung von Wissenschaft u. Politik und inklusive Governance sind nötig.
Nuisance alga reduces lake partial pressure of carbon dioxide and carbon flux to the atmosphere in boreal lakes
Die Autor*innen haben untersucht, wie Algenblüten den Kohlendioxidausstoß von braunen Seen im Norden senken können, und wie dies mit der Wasserfarbe der Seen zusammenhängt (hellbraun bis dunkelbraun). Die Algen haben den Kohlendioxidausstoß in allen Seen verringert, aber der Effekt war in hellbraunen Seen stärker als in dunkelbraunen, weil die Algen dort besser gewachsen sind.
Optimizing river restoration: A multi-scenario approach to barrier removal prioritization
Site selection for off-shore macroalgae aquaculture on the French Atlantic coast
Nocturnal pandas: conservation umbrellas protecting nocturnal biodiversity