
Complete genome sequence of the marine mangrove fungus Sarcopodium sp.QM3–1 confirmed its high potential for antimicrobial activity
A modelling approach to assess climate change impacts on taxonomic and functional diversity of European stream macroinvertebrates: Implications for water quality monitoring
Die Autor*innen verwendeten bioklimatische Modelle zur Vorhersage der Lebensräume von Makroinvertebraten im Süßwasser der EU. Die künftige Verteilung von Makroinvertebraten weist erhebliche regionale Unterschiede auf. Die funktionelle Vielfalt wird sich den Prognosen zufolge weniger stark verändern als die taxonomische Vielfalt. Diese Veränderungen werden sich auf biologische Indizes auswirken.
‘Participatory’ conservation research involving indigenous peoples and local communities: Fourteen principles for good practice

Divergent temporal responses of native macroinvertebrate communities to biological invasions

EthoCRED: a framework to guide reporting and evaluation of the relevance and reliability of behavioural ecotoxicity studies

Rapid Eutrophication of a Clearwater Lake: Trends and Potential Causes Inferred From Phosphorus Mass Balance Analyses
In nur 10 Jahren hat sich die Phosphorkonzentration im Stechlinsee vervierfacht, was mit Algenblüten, Sauerstoffschwund im Tiefenwasser und anderen Zeichen der Eutrophierung einherging. Die Studie zeigt nun, dass die Ursachen nicht immer in steigenden Nährstoffeinträgen aus dem Einzugsgebiet oder in Rücklösungsprozessen im Tiefenbereich zu suchen sind, sondern auch in den flacheren Bereichen.

Viability and Motility of Escherichia coli Under Elevated Martian Salt Stresses

20 years of bibliometric data illustrates a lack of concordance between journal impact factor and fungal species discovery in systematic mycology
Sequential decline in cyanobacterial, total prokaryotic, and eukaryotic responses to backward flow in a river connected to Lake Taihu
