Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
1 - 6 von 6 Publikationen
  • Thema:Verhaltensbiologie und Schwarmintelligenz
März 2023
Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences. - 378(2023)1874 Art. XX

Multispecies collective waving behaviour in fish

Juliane Lukas; Jens Krause; Arabella Sophie Träger; Jonas Marc Piotrowski; Pawel Romanczuk; Henning Sprekeler; Lenin Arias-Rodriguez; Stefan Krause; Christopher Schutz; David Bierbach

Anhand von artgemischten Gruppen lässt sich die Entwicklung des kollektiven Verhaltens untersuchen. Die Studie präsentiert Daten über artengemischte Fischschwärme, die kollektive Tauchgänge durchführen. Die dämpfende Wirkung von weniger reaktionsfreudigen Gambusia auf das Tauchverhalten von Mollys kann starke evolutionäre Auswirkungen auf das gesamte kollektive Verhalten haben.

Februar 2023
Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences. - 290(2023)1992 Art. 20222115

Leveraging big data to uncover the eco-evolutionary factors shaping behavioural development

Sean M. Ehlman; Ulrike Scherer; David Bierbach; Fritz A. Francisco; Kate L. Laskowski; Jens Krause; Max Wolf

In diesem Review zeigen die Autor*innen die neuesten Methoden auf, welche die Sammlung und Analyse von hochauflösenden Verhaltensdaten über die gesamte Entwicklung hinweg ermöglichen. Sie skizzieren, wie solche Ansätze genutzt werden können, um Schlüsselfragen zu den ökologischen und evolutionären Faktoren zu klären, die die Verhaltensentwicklung prägen.

Dezember 2022
Bioinspiration & Biomimetics. - 17(2022)6, Art. 065007

Live fish learn to anticipate the movement of a fish-like robot

David Bierbach ; Luis Gómez-Nava ; Fritz A. Francisco ; Juliane Lukas ; Lea Musiolek ; Verena V. Hafner ; Tim Landgraf ; Pawel Romanczuk ; Jens Krause

Fischschwärme, die sich synchron unglaublich schnell bewegen - wie machen sie das? Die Autor*innen zeigten mit Hilfe eines Roboterfischs, dass Guppys das Verhalten des künstlichen Artgenossen antizipieren und die Richtung sowie die Dynamik seiner Bewegungen vorhersehen können. Dies ist eine weitere Erklärung dafür, warum Fische im Schwarm zu extrem schnellen kollektiven Bewegungen fähig sind.

November 2022
Communications Biology. - 5(2022), Art. 1161

Mechanisms of prey division in striped marlin, a marine group hunting predator

M.J. Hansen; S. Krause; F. Dhellemmes; K. Pacher; R.H.J.M. Kurvers; P. Domenici; J. Krause

Die Autor*innen identifizierten einzelne Gestreifte Marline (Kajikia audax), die in Gruppen jagten. Die Gruppen umgaben die Beute, aber die einzelnen Tiere griffen abwechselnd an. Das Forschungsteam stellte fest, dass der Wettbewerb zu einer ungleichen Aufteilung der Beute unter den Räubern führte, wobei 50 % der am häufigsten angreifenden Marline 70-80 % der Fische erbeuteten.

September 2021
Trends in Ecology and Evolution. - 36(2021)10, 885-888

Fisheries-induced changes of shoaling behaviour: mechanisms and potential consequences

Valerio Sbragaglia; Jolle W. Jolles; Marta Coll; Robert Arlinghaus

Die Autor*innen skizzieren die wichtigsten Mechanismen, durch die die Fischerei die Schwarmbildung und das kollektive Verhalten genutzter Fischbestände verändern kann - ein Thema, das nur selten berücksichtigt wird und kaum verstanden ist. Sie zeigen mögliche Folgen für Fischpopulationen und Nahrungsnetze auf und erörtern mögliche Auswirkungen auf Fischerei und Managementstrategien.

Dezember 2020
Proceedings of the Royal Society of London : Ser. B, Biological Sciences. - 287(2020)1938, art. 20201158

Parasite infection disrupts escape behaviours in fish shoals

Nicolle Demandt; Marit Praetz; Ralf H. J. M. Kurvers; Jens Krause; Joachim Kurtz and Jörn P. Scharsack

Die Autor*innen zeigen, dass Dreistachlige Stichlinge, die mit dem Bandwurm Schistocephalus solidus infiziert sind, die Übertragung von Fluchtreaktionen in einem Schwarm stören können u. so ihr eigenes, sowie das Prädationsrisiko ihrer nicht infizierten Schwarmmitglieder erhöhen. Die Studie deckt eine potenziell weitreichende Fitness-Folge der Gruppenbildung mit infizierten Individuen auf.

Seite teilen