Filtern nach Nach Downloads suchen Sprache SpracheEnglischDeutsch Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatJahresberichtHandreichungBroschüreFür KinderArbeiten am IGB Sortieren nach DatumTitel Reihenfolge AscDesc Apply 31 - 40 von 65 EinträgeThema:Nutzung und Management Sortieren nachDatumTitel 5. März 2021 Handreichung Outlines | IGB Dossier: Die ökologische Verschlechterung des Stechlinsees – Wissensstand und Handlungsoptionen Das neue IGB Dossier zur ökologischen Verschlechterung des Stechlinsees erläutert den Wissensstand und zeigt Handlungsoptionen auf. 30. März 2021 IGB feedback on the EU consultation towards binding EU restoration targets 9. September 2021 Handreichung Outlines | IGB Policy Brief: Biologische Vielfalt in Binnengewässern – bedrohte Lebensgrundlagen von Natur und Mensch besser schützen In diesem IGB Policy Brief zur Bundestagswahl 2021 empfehlen IGB-Forschende eine nachhaltigere Gewässerpolitik. 4. November 2021 Handreichung Wissenschaftliches Memorandum „Energiewende nicht auf Kosten der aquatischen Biodiversität“ Dieses wissenschaftliche Memorandum formuliert sieben konkrete Vorschläge zur Entschärfung von Zielkonflikten zwischen Klima- und Biodiversitätsschutz. 12. April 2022 Handreichung IGB feedback on the EC Call for Evidence regarding renewable energy projects IGB feedback on the Call for Evidence of the European Commission regarding renewable energy projects, explaining why hydropower should not be prioritised. 29. April 2022 Handreichung Naturnahe Gestaltung von Uferzonen an Baggerseen: Chancen, Schwierigkeiten, Potentiale Baggerseen sind wertvolle und unterschätzte Lebensräume für viele ans Wasser gebundene Arten. Auch prägen sie in zahlreichen deutschen Bundesländern maßgeblich die Gewässerlandschaft. Wie eine naturnähere Gestaltung der Uferhabitate die biologische Vielfalt an künstlichen Abgrabungsgewässern erhöhen kann, fasst diese Broschüre des Projekts BAGGERSEE zusammen. 8. Juni 2022 Handreichung Naturbasierte Lösungen verbessern Hochwasserschutz und Biodiversität Policy Brief der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, des IGB und weiterer Partner 29. Juni 2022 Handreichung Outlines | IGB Fact Sheet: Massenentwicklungen von Wasserpflanzen Die Forschenden erklären in diesem IGB Fact Sheet, wie es zu Massenentwicklungen von Wasserpflanzen kommen kann – und auch, warum deren Management ein Umdenken in Öffentlichkeit, Behörden und Unterhaltungsverbänden erfordert. 25. August 2022 Handreichung EU Consultation: IGB feedback on Nutrient Action Plan Based on its research and expertise, IGB commented on the EU Consultation “Nutrients – Action plan for better management”. While the scientific advice focuses on the impact of nutrient emissions on freshwater ecosystems, the IGB scientists underlined that aquatic systems are also closely linked to their terrestrial surrounding. 9. September 2022 Handreichung Begleitdokument zum IGB Policy Brief: Revitalisierungsflächen an der Grenzoder Im Begleitdokument zum IGB Policy Brief "Die Zukunft der Oder" machen IGB-Experten konkrete forschungsbasierte Vorschläge für abschnittsweise Renaturierungen am Fluss. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 2 Page 3 Aktuelle Seite 4 Page 5 Page 6 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
5. März 2021 Handreichung Outlines | IGB Dossier: Die ökologische Verschlechterung des Stechlinsees – Wissensstand und Handlungsoptionen Das neue IGB Dossier zur ökologischen Verschlechterung des Stechlinsees erläutert den Wissensstand und zeigt Handlungsoptionen auf.
9. September 2021 Handreichung Outlines | IGB Policy Brief: Biologische Vielfalt in Binnengewässern – bedrohte Lebensgrundlagen von Natur und Mensch besser schützen In diesem IGB Policy Brief zur Bundestagswahl 2021 empfehlen IGB-Forschende eine nachhaltigere Gewässerpolitik.
4. November 2021 Handreichung Wissenschaftliches Memorandum „Energiewende nicht auf Kosten der aquatischen Biodiversität“ Dieses wissenschaftliche Memorandum formuliert sieben konkrete Vorschläge zur Entschärfung von Zielkonflikten zwischen Klima- und Biodiversitätsschutz.
12. April 2022 Handreichung IGB feedback on the EC Call for Evidence regarding renewable energy projects IGB feedback on the Call for Evidence of the European Commission regarding renewable energy projects, explaining why hydropower should not be prioritised.
29. April 2022 Handreichung Naturnahe Gestaltung von Uferzonen an Baggerseen: Chancen, Schwierigkeiten, Potentiale Baggerseen sind wertvolle und unterschätzte Lebensräume für viele ans Wasser gebundene Arten. Auch prägen sie in zahlreichen deutschen Bundesländern maßgeblich die Gewässerlandschaft. Wie eine naturnähere Gestaltung der Uferhabitate die biologische Vielfalt an künstlichen Abgrabungsgewässern erhöhen kann, fasst diese Broschüre des Projekts BAGGERSEE zusammen.
8. Juni 2022 Handreichung Naturbasierte Lösungen verbessern Hochwasserschutz und Biodiversität Policy Brief der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, des IGB und weiterer Partner
29. Juni 2022 Handreichung Outlines | IGB Fact Sheet: Massenentwicklungen von Wasserpflanzen Die Forschenden erklären in diesem IGB Fact Sheet, wie es zu Massenentwicklungen von Wasserpflanzen kommen kann – und auch, warum deren Management ein Umdenken in Öffentlichkeit, Behörden und Unterhaltungsverbänden erfordert.
25. August 2022 Handreichung EU Consultation: IGB feedback on Nutrient Action Plan Based on its research and expertise, IGB commented on the EU Consultation “Nutrients – Action plan for better management”. While the scientific advice focuses on the impact of nutrient emissions on freshwater ecosystems, the IGB scientists underlined that aquatic systems are also closely linked to their terrestrial surrounding.
9. September 2022 Handreichung Begleitdokument zum IGB Policy Brief: Revitalisierungsflächen an der Grenzoder Im Begleitdokument zum IGB Policy Brief "Die Zukunft der Oder" machen IGB-Experten konkrete forschungsbasierte Vorschläge für abschnittsweise Renaturierungen am Fluss.