Filtern nach Nach News suchen Programmbereich Programmbereich1) Biodiversität im Wandel2) Ökosystemleistungen für eine nachhaltige Zukunft3) Dimensionen der Komplexität aquatischer Systeme4) Prädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 411 - 420 von 763 Einträge 17. Juli 2020 Pressemitteilung Wo ist das Wasser während einer Dürre? Am Beispiel des dürreempfindlichen Demnitzer Mühlenfließes in Brandenburg quantifizierten Dörthe Tetzlaff und ihr Team die Wasserflüsse während und nach der großen Trockenheit 2018. 9. Juli 2020 Pressemitteilung Zum Kannibalen geboren Heiner Kuhl hat das Erbgut von vier chinesischen Barscharten entschlüsselt und so auch Gene für das angeborene kannibalistische Fressverhalten identifiziert. 8. Juli 2020 Blitzlicht Die Evolution federt's ab Wie beeinflusst die Evolution ökologische Muster? Sie hilft, die Ecken und Kanten zu glätten, sagt ein internationales Forschungsteam mit Luc De Meester. 6. Juli 2020 Fokus Die Signatur der Berliner Flüsse unter Klimastress Dörthe Tetzlaff und ihr Team haben erstmals die Herkunft und den Verbleib des Wassers in den unterschiedlichen Fließgewässern einer Großstadt bewertet – und zwar über verschiedene Zeiträume und räumliche Distanzen hinweg mittels stabiler Isotope. 26. Juni 2020 Blitzlicht Wissenschaft warnt vor Schäden durch invasive gebietsfremde Arten Mehr Einsatz ist nötig, um invasive Arten aufzuspüren, zu stoppen und zu kontrollieren – das betonen Wissenschaftler*innen aus 13 Ländern, darunter auch Jonathan Jeschke. 16. Juni 2020 Pressemitteilung Rind vs. Flusspferd: Dung in Flüssen der Savanne Wenn in Kenia die Flusspferde von großen Rinderherden verdrängt werden, verändert das aquatische Ökosysteme. Gabriel Singer und Team haben sich den Dung von Flusspferd und Rind deshalb genauer angeschaut: die Unterschiede in Menge und Art des Eintrags sind erheblich. 15. Juni 2020 Blitzlicht 1+1=3 Die gemeinsame Wirkung mehrerer Belastungen ist manchmal vielfach größer als die Summe der Einzelwirkungen, so ein Fazit aus dem MARS-Projekt mit Markus Venohr und Mark Gessner. 11. Juni 2020 Pressemitteilung Die Krankheitspyramide: Umwelt, Wirt, Erreger und Mikrobiom Ein Team um Adeline Loyau zeigt am Beispiel von Amphibien, wie die körpereigene mikrobielle Besiedlung die Wechselwirkungen zwischen Lebewesen, Umwelt und Krankheitserreger beeinflusst. Dies ist Grundlagenforschung für die Gesundheitsprophylaxe. 11. Juni 2020 Einblick 2 von 3 beim SIL Studierenden-Wettbewerb 2020 Die diesjährigen Gewinner*innen sind Fengzhi He, Mandy Velthuis und Nico Martyniuk. Die International Society of Limnology vergibt den Preis alle zwei Jahre für die drei besten Publikationen im Fachgebiet Limnologie. 9. Juni 2020 Pressemitteilung Parasitäre Pilze halten schädliche Blaualgen in Schach Ein Pilzbefall macht Cyanobakterien leichter verdaulich für ihre natürlichen Fressfeinde fanden Ramsy Agha, Thijs Frenken und Justyna Wolinska heraus. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 40 Page 41 Aktuelle Seite 42 Page 43 Page 44 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
17. Juli 2020 Pressemitteilung Wo ist das Wasser während einer Dürre? Am Beispiel des dürreempfindlichen Demnitzer Mühlenfließes in Brandenburg quantifizierten Dörthe Tetzlaff und ihr Team die Wasserflüsse während und nach der großen Trockenheit 2018.
9. Juli 2020 Pressemitteilung Zum Kannibalen geboren Heiner Kuhl hat das Erbgut von vier chinesischen Barscharten entschlüsselt und so auch Gene für das angeborene kannibalistische Fressverhalten identifiziert.
8. Juli 2020 Blitzlicht Die Evolution federt's ab Wie beeinflusst die Evolution ökologische Muster? Sie hilft, die Ecken und Kanten zu glätten, sagt ein internationales Forschungsteam mit Luc De Meester.
6. Juli 2020 Fokus Die Signatur der Berliner Flüsse unter Klimastress Dörthe Tetzlaff und ihr Team haben erstmals die Herkunft und den Verbleib des Wassers in den unterschiedlichen Fließgewässern einer Großstadt bewertet – und zwar über verschiedene Zeiträume und räumliche Distanzen hinweg mittels stabiler Isotope.
26. Juni 2020 Blitzlicht Wissenschaft warnt vor Schäden durch invasive gebietsfremde Arten Mehr Einsatz ist nötig, um invasive Arten aufzuspüren, zu stoppen und zu kontrollieren – das betonen Wissenschaftler*innen aus 13 Ländern, darunter auch Jonathan Jeschke.
16. Juni 2020 Pressemitteilung Rind vs. Flusspferd: Dung in Flüssen der Savanne Wenn in Kenia die Flusspferde von großen Rinderherden verdrängt werden, verändert das aquatische Ökosysteme. Gabriel Singer und Team haben sich den Dung von Flusspferd und Rind deshalb genauer angeschaut: die Unterschiede in Menge und Art des Eintrags sind erheblich.
15. Juni 2020 Blitzlicht 1+1=3 Die gemeinsame Wirkung mehrerer Belastungen ist manchmal vielfach größer als die Summe der Einzelwirkungen, so ein Fazit aus dem MARS-Projekt mit Markus Venohr und Mark Gessner.
11. Juni 2020 Pressemitteilung Die Krankheitspyramide: Umwelt, Wirt, Erreger und Mikrobiom Ein Team um Adeline Loyau zeigt am Beispiel von Amphibien, wie die körpereigene mikrobielle Besiedlung die Wechselwirkungen zwischen Lebewesen, Umwelt und Krankheitserreger beeinflusst. Dies ist Grundlagenforschung für die Gesundheitsprophylaxe.
11. Juni 2020 Einblick 2 von 3 beim SIL Studierenden-Wettbewerb 2020 Die diesjährigen Gewinner*innen sind Fengzhi He, Mandy Velthuis und Nico Martyniuk. Die International Society of Limnology vergibt den Preis alle zwei Jahre für die drei besten Publikationen im Fachgebiet Limnologie.
9. Juni 2020 Pressemitteilung Parasitäre Pilze halten schädliche Blaualgen in Schach Ein Pilzbefall macht Cyanobakterien leichter verdaulich für ihre natürlichen Fressfeinde fanden Ramsy Agha, Thijs Frenken und Justyna Wolinska heraus.