Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 651 - 660 von 750 Einträge 16. März 2017 Blitzlicht Biologische Vielfalt trifft Informationsvielfalt Eine umfassende Sammlung von Online-Atlanten bietet vielfältige Informationen zu Gewässern und deren biologischer Vielfalt auf globaler, kontinentaler und regionaler Ebene. 14. März 2017 Pressemitteilung Methan: Insektenlarven in Seen sind unvermutete „Klimasünder“ Die Larven der Büschelmücken setzen Methan aus den Sedimenten von Seen frei, um es für ihre Fortbewegung zu nutzen. Dieser Mechanismus könnte die globale Erderwärmung beschleunigen. 13. März 2017 Pressemitteilung Gefährdete Giganten: Große Süßwasser-Tierarten gehören zu den weltweit am stärksten vom Aussterben bedrohten Arten Süßwasser-Megafauna wie Flussdelfine, Krokodile oder Störe haben eine enorm große Bedeutung für ihr jeweiliges Ökosystem. IGB-Forscher zeigen gemeinsam mit internationalen Kollegen, wodurch diese großen Wirbeltierarten heute bedroht sind. 10. März 2017 Blitzlicht Nachhaltiger Tourismus dank sternenklarer Nächte Himmelsphänomene wie Polarlichter oder der ungestörte Blick auf die Milchstraße könnten künftig immer mehr Touristen anziehen. IGB-Forscher diskutierten auf der ITB Berlin zum Thema Astro-Tourismus. 8. März 2017 Einblick Saisonstart für die Müggelsee-Messstation Nach zwei Monaten Winterpause liegt die IGB-Messstation nun wieder auf dem Müggelsee. 23. Februar 2017 Blitzlicht Manche mögen’s warm Ein Forscherteam konnte nachweisen, dass sich infolge des Klimawandels wärmeliebende Arten erfolgreich an Land, im Meer sowie in Binnengewässern ausgebreitet haben. Möglich wurde die Studie auch dank umfangreicher IGB-Daten zu Süßwasserorganismen. 10. Februar 2017 Pressemitteilung Gemeinsam sind wir unberechenbar: Warum Segelfische erfolgreicher in der Gruppe jagen Neue Studie zeigt: Segelfische jagen stets in Gruppen, in denen von rechts und links angreifende Individuen etwa gleichstark vertreten sind. So bleiben Angriffe für die Beute unvorhersehbar. 9. Februar 2017 Fokus Biozide wirken im Wasser giftiger als vermutet Forscher haben herausgefunden, dass das Biozid Dipel ES schon in sehr geringen Dosen toxisch auf Wasserflöhe wirkt, in hohen Konzentrationen aber ungiftig bleibt. 26. Januar 2017 Pressemitteilung Synthetische Chemikalien: verkannte Komponente des globalen Umweltwandels Die Produktion synthetischer Chemikalien wächst rasant. Immer mehr davon gelangen in unsere Umwelt. Forscher warnen vor der globalen Dimension dieses Problems. 24. Januar 2017 Einblick IGB-Publikation in den Top 100 Das „Handbook of European Freshwater Fishes“ hat es unter die einhundert meistzitierten Schriften aus dem Bereich der Fischerei geschafft. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 64 Page 65 Aktuelle Seite 66 Page 67 Page 68 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
16. März 2017 Blitzlicht Biologische Vielfalt trifft Informationsvielfalt Eine umfassende Sammlung von Online-Atlanten bietet vielfältige Informationen zu Gewässern und deren biologischer Vielfalt auf globaler, kontinentaler und regionaler Ebene.
14. März 2017 Pressemitteilung Methan: Insektenlarven in Seen sind unvermutete „Klimasünder“ Die Larven der Büschelmücken setzen Methan aus den Sedimenten von Seen frei, um es für ihre Fortbewegung zu nutzen. Dieser Mechanismus könnte die globale Erderwärmung beschleunigen.
13. März 2017 Pressemitteilung Gefährdete Giganten: Große Süßwasser-Tierarten gehören zu den weltweit am stärksten vom Aussterben bedrohten Arten Süßwasser-Megafauna wie Flussdelfine, Krokodile oder Störe haben eine enorm große Bedeutung für ihr jeweiliges Ökosystem. IGB-Forscher zeigen gemeinsam mit internationalen Kollegen, wodurch diese großen Wirbeltierarten heute bedroht sind.
10. März 2017 Blitzlicht Nachhaltiger Tourismus dank sternenklarer Nächte Himmelsphänomene wie Polarlichter oder der ungestörte Blick auf die Milchstraße könnten künftig immer mehr Touristen anziehen. IGB-Forscher diskutierten auf der ITB Berlin zum Thema Astro-Tourismus.
8. März 2017 Einblick Saisonstart für die Müggelsee-Messstation Nach zwei Monaten Winterpause liegt die IGB-Messstation nun wieder auf dem Müggelsee.
23. Februar 2017 Blitzlicht Manche mögen’s warm Ein Forscherteam konnte nachweisen, dass sich infolge des Klimawandels wärmeliebende Arten erfolgreich an Land, im Meer sowie in Binnengewässern ausgebreitet haben. Möglich wurde die Studie auch dank umfangreicher IGB-Daten zu Süßwasserorganismen.
10. Februar 2017 Pressemitteilung Gemeinsam sind wir unberechenbar: Warum Segelfische erfolgreicher in der Gruppe jagen Neue Studie zeigt: Segelfische jagen stets in Gruppen, in denen von rechts und links angreifende Individuen etwa gleichstark vertreten sind. So bleiben Angriffe für die Beute unvorhersehbar.
9. Februar 2017 Fokus Biozide wirken im Wasser giftiger als vermutet Forscher haben herausgefunden, dass das Biozid Dipel ES schon in sehr geringen Dosen toxisch auf Wasserflöhe wirkt, in hohen Konzentrationen aber ungiftig bleibt.
26. Januar 2017 Pressemitteilung Synthetische Chemikalien: verkannte Komponente des globalen Umweltwandels Die Produktion synthetischer Chemikalien wächst rasant. Immer mehr davon gelangen in unsere Umwelt. Forscher warnen vor der globalen Dimension dieses Problems.
24. Januar 2017 Einblick IGB-Publikation in den Top 100 Das „Handbook of European Freshwater Fishes“ hat es unter die einhundert meistzitierten Schriften aus dem Bereich der Fischerei geschafft.