Filtern nach Nach News suchen Programmbereich Programmbereich1) Biodiversität im Wandel2) Ökosystemleistungen für eine nachhaltige Zukunft3) Dimensionen der Komplexität aquatischer Systeme4) Prädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 741 - 750 von 763 Einträge 16. Dezember 2014 Pressemitteilung Still und starr liegt der See Neue Forschungen zeigen, dass alles Leben im See seinen Ursprung unter dem Eis hat. 18. November 2014 Pressemitteilung Grenzzonen im urbanen Wasserkreislauf Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert neues Graduiertenkolleg an der TU Berlin und dem IGB Berlin mit rund 4,8 Millionen Euro. 4. November 2014 Einblick Biologin erhält Nachwuchspreis für herausragende Dissertation Dr. Kristin Scharnweber erhält am 5. November 2014 den Nachwuchswissenschaftlerinnen-Preis des Forschungsverbundes Berlin e.V. 24. Oktober 2014 Pressemitteilung Erneuerbar ist nicht gleich umweltfreundlich Forscher warnen vor den ökologischen Folgen der Wasserkraft und fordern deutlich verbesserte Standards für die Errichtung und den Betrieb von Wasserkraftanlagen. 10. Oktober 2014 Pressemitteilung Ein Gewinn für die Natur: „Dialog am Stechlinsee“ bringt Wissenschaftler und Naturschützer zusammen Mit dem Thema „Naturschutz und wissenschaftliche Forschung – Perspektiven der Zusammenarbeit“ wird die Veranstaltungsreihe "Dialog am Stechlinsee" eröffnet. 2. Oktober 2014 Pressemitteilung Weniger ist oft mehr! Eine größere Sterberate führt bei vielen Tierarten zu einer höheren Populationsdichte. Wissenschaftler haben nun gezeigt, dass weitere ökologische Erklärungsansätze, wie individuelle Körpergröße, Wachstum und Reifeentwicklung, eine Rolle spielen. 25. September 2014 Pressemitteilung Unsere Flüsse: Schlechte Karten für Verbesserungen Zum „Internationalen Tag der Flüsse“ am 28. September erklärt Dr. Christian Wolter, Wissenschaftler am IGB in Berlin, warum die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie vor allem in stärker besiedelten Gebieten nicht ganz einfach ist. 28. August 2014 Pressemitteilung Jungstöre in die Oder ausgewildert Am Freitag, dem 29. August 2014, werden die ersten von etwa 10.000 Jungstören im Unteren Odertal ausgesetzt. Sie wurden mit Mitteln der Fischereiabgabe des Landes Brandenburg aufgezogen. 15. August 2014 Pressemitteilung Im Strom des Klimawandels Nachwuchswissenschaftler des Berliner Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) gehen den Auswirkungen des globalen Wandels auf den Grund. 7. Juli 2014 Pressemitteilung Ein schwimmendes Feld im Arendsee Ein 20x20 Meter großes Testfeld im Arendsee liefert wertvolle Daten für die Wissenschaft. Mithilfe der Anlage sollen an der Uferzone die Nährstoffeinträge über das Grundwasser erfasst werden. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 73 Page 74 Aktuelle Seite 75 Page 76 Page 77 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
16. Dezember 2014 Pressemitteilung Still und starr liegt der See Neue Forschungen zeigen, dass alles Leben im See seinen Ursprung unter dem Eis hat.
18. November 2014 Pressemitteilung Grenzzonen im urbanen Wasserkreislauf Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert neues Graduiertenkolleg an der TU Berlin und dem IGB Berlin mit rund 4,8 Millionen Euro.
4. November 2014 Einblick Biologin erhält Nachwuchspreis für herausragende Dissertation Dr. Kristin Scharnweber erhält am 5. November 2014 den Nachwuchswissenschaftlerinnen-Preis des Forschungsverbundes Berlin e.V.
24. Oktober 2014 Pressemitteilung Erneuerbar ist nicht gleich umweltfreundlich Forscher warnen vor den ökologischen Folgen der Wasserkraft und fordern deutlich verbesserte Standards für die Errichtung und den Betrieb von Wasserkraftanlagen.
10. Oktober 2014 Pressemitteilung Ein Gewinn für die Natur: „Dialog am Stechlinsee“ bringt Wissenschaftler und Naturschützer zusammen Mit dem Thema „Naturschutz und wissenschaftliche Forschung – Perspektiven der Zusammenarbeit“ wird die Veranstaltungsreihe "Dialog am Stechlinsee" eröffnet.
2. Oktober 2014 Pressemitteilung Weniger ist oft mehr! Eine größere Sterberate führt bei vielen Tierarten zu einer höheren Populationsdichte. Wissenschaftler haben nun gezeigt, dass weitere ökologische Erklärungsansätze, wie individuelle Körpergröße, Wachstum und Reifeentwicklung, eine Rolle spielen.
25. September 2014 Pressemitteilung Unsere Flüsse: Schlechte Karten für Verbesserungen Zum „Internationalen Tag der Flüsse“ am 28. September erklärt Dr. Christian Wolter, Wissenschaftler am IGB in Berlin, warum die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie vor allem in stärker besiedelten Gebieten nicht ganz einfach ist.
28. August 2014 Pressemitteilung Jungstöre in die Oder ausgewildert Am Freitag, dem 29. August 2014, werden die ersten von etwa 10.000 Jungstören im Unteren Odertal ausgesetzt. Sie wurden mit Mitteln der Fischereiabgabe des Landes Brandenburg aufgezogen.
15. August 2014 Pressemitteilung Im Strom des Klimawandels Nachwuchswissenschaftler des Berliner Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) gehen den Auswirkungen des globalen Wandels auf den Grund.
7. Juli 2014 Pressemitteilung Ein schwimmendes Feld im Arendsee Ein 20x20 Meter großes Testfeld im Arendsee liefert wertvolle Daten für die Wissenschaft. Mithilfe der Anlage sollen an der Uferzone die Nährstoffeinträge über das Grundwasser erfasst werden.