Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 121 - 130 von 294 EinträgeFormat:Pressemitteilung 5. Oktober 2021 Pressemitteilung Große Wassertiere sind durch den Verlust von frei fließenden Flüssen gefährdet Wenn alle beabsichtigten Staudämme gebaut werden, verlieren weltweit 19 Prozent der Flüsse mit über 500 Kilometern Länge, in denen große Tiere vorkommen, ihren Status als frei fließende Gewässer. 30. September 2021 Pressemitteilung Das Prinzip Aquaponik – klar definiert Fehlende oder schwammige Definitionen und Standards erschweren eine gute Planung und Evaluierung von Aquaponikanlagen. Forschende unter Leitung des IGB haben nun die Definitionen festgezurrt und ein Berechnungsmodell für den Ressourceneinsatz erstellt. 22. September 2021 Pressemitteilung Insekten unter Wasser reagieren empfindlich auf Lichtverschmutzung Neue Forschungsergebnisse des IGB zeigen, dass die derzeitigen Strategien zur Verringerung der Auswirkungen der Lichtverschmutzung nicht weit genug gehen, um aquatische Insektenarten zu schützen. 9. September 2021 Pressemitteilung Bundestagswahl: Forschung empfiehlt eine nachhaltigere Gewässerpolitik Im aktuellen IGB Policy Brief anlässlich der Bundestagswahl 2021 empfehlen Wissenschaftler*innen der Politik, dringend Maßnahmen gegen den massiven Rückgang der aquatischen Biodiversität zu ergreifen und damit auch die vielen wichtigen Ökosystemleistungen abzusichern. 17. August 2021 Pressemitteilung Vorsicht Überfischung: Große Laicher schützen und Bestände richtig bewerten Eine neue Studie mit Robert Arlinghaus zeigt, dass das Erholungspotenzial vieler Fischbestände zu hoch geschätzt wird und dadurch das Überfischungsrisiko steigen kann. 28. Juli 2021 Pressemitteilung Wasser blau – Badestrand grün: Fadenalgen sind eine neue Bedrohung für klare Seen weltweit Viele klare Seen der Welt verschlechtern sich in alarmierendem Tempo: In Ufernähe, wo Menschen spielen und schwimmen, ist der Seeboden mit grünen Algenteppichen bedeckt. 14. Juli 2021 Pressemitteilung Neue Erkenntnisse für den Artenschutz Anhand von Wasserflöhen zeigte Luc De Meester, dass eine Population mit einer hohen genetischen Variation ihre Verhaltens- und lebensgeschichtlichen Merkmale im Erbgut schnell an Umweltveränderungen anpassen kann. 11. Juni 2021 Pressemitteilung Gewässerschutz: Deutsche haben ökologische Grundwerte, aber wenig Bezug zu Fischen Der Schutz von Fischen wird in Deutschland durch pro-ökologische Werthaltungen und Normen gestützt. In Frankreich, Schweden u. Norwegen haben heimische Fische großes Gewicht für das naturschutzorientierte Verhalten. 3. Juni 2021 Pressemitteilung Mit dem Klimawandel schwinden in Seen die Lebensräume Die globale Erwärmung erhöht die Temperaturen von Seen weltweit – finden die Lebewesen noch die Temperaturen vor, die sie zum Überleben brauchen? 2. Juni 2021 Pressemitteilung Klimaerwärmung: Seen verlieren zu viel Sauerstoff Der Sauerstoffgehalt in den Süßwasserseen nimmt rapide ab – um ein Vielfaches schneller als in den Ozeanen. So sank zum Beispiel in den letzten vier Jahrzehnten der Sauerstoffgehalt im tiefen Wasser von Seen der gemäßigten Breiten um fast 19 Prozent. Dies zeigt eine heute in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichte Studie, an der auch das IGB beteiligt war. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 11 Page 12 Aktuelle Seite 13 Page 14 Page 15 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
5. Oktober 2021 Pressemitteilung Große Wassertiere sind durch den Verlust von frei fließenden Flüssen gefährdet Wenn alle beabsichtigten Staudämme gebaut werden, verlieren weltweit 19 Prozent der Flüsse mit über 500 Kilometern Länge, in denen große Tiere vorkommen, ihren Status als frei fließende Gewässer.
30. September 2021 Pressemitteilung Das Prinzip Aquaponik – klar definiert Fehlende oder schwammige Definitionen und Standards erschweren eine gute Planung und Evaluierung von Aquaponikanlagen. Forschende unter Leitung des IGB haben nun die Definitionen festgezurrt und ein Berechnungsmodell für den Ressourceneinsatz erstellt.
22. September 2021 Pressemitteilung Insekten unter Wasser reagieren empfindlich auf Lichtverschmutzung Neue Forschungsergebnisse des IGB zeigen, dass die derzeitigen Strategien zur Verringerung der Auswirkungen der Lichtverschmutzung nicht weit genug gehen, um aquatische Insektenarten zu schützen.
9. September 2021 Pressemitteilung Bundestagswahl: Forschung empfiehlt eine nachhaltigere Gewässerpolitik Im aktuellen IGB Policy Brief anlässlich der Bundestagswahl 2021 empfehlen Wissenschaftler*innen der Politik, dringend Maßnahmen gegen den massiven Rückgang der aquatischen Biodiversität zu ergreifen und damit auch die vielen wichtigen Ökosystemleistungen abzusichern.
17. August 2021 Pressemitteilung Vorsicht Überfischung: Große Laicher schützen und Bestände richtig bewerten Eine neue Studie mit Robert Arlinghaus zeigt, dass das Erholungspotenzial vieler Fischbestände zu hoch geschätzt wird und dadurch das Überfischungsrisiko steigen kann.
28. Juli 2021 Pressemitteilung Wasser blau – Badestrand grün: Fadenalgen sind eine neue Bedrohung für klare Seen weltweit Viele klare Seen der Welt verschlechtern sich in alarmierendem Tempo: In Ufernähe, wo Menschen spielen und schwimmen, ist der Seeboden mit grünen Algenteppichen bedeckt.
14. Juli 2021 Pressemitteilung Neue Erkenntnisse für den Artenschutz Anhand von Wasserflöhen zeigte Luc De Meester, dass eine Population mit einer hohen genetischen Variation ihre Verhaltens- und lebensgeschichtlichen Merkmale im Erbgut schnell an Umweltveränderungen anpassen kann.
11. Juni 2021 Pressemitteilung Gewässerschutz: Deutsche haben ökologische Grundwerte, aber wenig Bezug zu Fischen Der Schutz von Fischen wird in Deutschland durch pro-ökologische Werthaltungen und Normen gestützt. In Frankreich, Schweden u. Norwegen haben heimische Fische großes Gewicht für das naturschutzorientierte Verhalten.
3. Juni 2021 Pressemitteilung Mit dem Klimawandel schwinden in Seen die Lebensräume Die globale Erwärmung erhöht die Temperaturen von Seen weltweit – finden die Lebewesen noch die Temperaturen vor, die sie zum Überleben brauchen?
2. Juni 2021 Pressemitteilung Klimaerwärmung: Seen verlieren zu viel Sauerstoff Der Sauerstoffgehalt in den Süßwasserseen nimmt rapide ab – um ein Vielfaches schneller als in den Ozeanen. So sank zum Beispiel in den letzten vier Jahrzehnten der Sauerstoffgehalt im tiefen Wasser von Seen der gemäßigten Breiten um fast 19 Prozent. Dies zeigt eine heute in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichte Studie, an der auch das IGB beteiligt war.