Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 221 - 230 von 294 EinträgeFormat:Pressemitteilung 21. Juni 2017 Pressemitteilung Es wird zu bunt im Gillbach Im Gillbach wird erforscht, wie sich die Kühlwassereinleitung des nahen Kohlekraftwerks und ausgesetzte Aquarienfische auf das Ökosystem des Bachs auswirken. 15. Juni 2017 Pressemitteilung Alternative Besiedlungstheorie des Himalaya? Ein deutsch-chinesisches Forscherteam unter IGB-Beteiligung hat mittels molekular-genetischer Methoden eine alternative Theorie zu Einwanderung und Evolution vieler Arten im Himalaya getestet. 14. Juni 2017 Pressemitteilung Forschen auf Augenhöhe fördert Nachhaltigkeit Ein sozial-ökologisches Experiment mit Anglern zeigt, dass so die ökologischen Kompetenzen verbessert und ökologische Handlungsweisen unter Nutzern und Bewirtschaftern natürlicher Ressourcen gefördert werden. 31. Mai 2017 Pressemitteilung Das Fischen der Großen hat genetische Konsequenzen Bis in die DNA nachgewiesen: Größenselektive Fischerei kann in kurzer Zeit evolutionäre Veränderungen in einem Fischbestand hervorrufen. 17. Mai 2017 Pressemitteilung Gleiche Gene, gleiche Umwelt, unterschiedliche Persönlichkeit: Ist Individualität unvermeidbar? Forschungsergebnisse zum Verhalten von Amazonenkärpflingen werfen ein neues Licht auf die Frage, welche Faktoren für die Individualität bei Wirbeltieren verantwortlich sind. 26. April 2017 Pressemitteilung Fünf drängende Gewässerthemen für die Politik Im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 hat das IGB fünf drängende Gewässerthemen identifiziert und in einem IGB Policy Brief veröffentlicht. Bei den Themen besteht nach Einschätzung der Wissenschaftler in der nächsten Legislaturperiode für die neue Bundesregierung dringender Diskussions- und Handlungsbedarf. 19. April 2017 Pressemitteilung Bioökonomie: Insektenmehl als nachhaltiges Aquakultur-Futter Im Rahmen des BMBF-Ideenwettbewerbs „Neue Produkte für die Bioökonomie“ wird ein am IGB entwickeltes Zuchtkonzept für eiweißreiche Insektenlarven als Futtermittel gefördert. 6. April 2017 Pressemitteilung Trübe Aussichten für unberührte Seen In zwei Studien stellen IGB-Wissenschaftler neue Erkenntnisse über die Folgen sommerlicher Stürme auf die Ökosystemprozesse besonders unberührter Seen dar. 3. April 2017 Pressemitteilung Erster Höhlenfisch Europas am Bodensee entdeckt Ein Team aus Forschern und Höhlentauchern hat die erste Höhlenfischart Europas entdeckt. Die Höhenschmerle lebt am Bodensee. 22. März 2017 Pressemitteilung Ein Fisch macht Schule BildungsCent und das IGB laden Schulklassen im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane ein, sich gemeinsam mit dem Stör auf eine Reise vom Fluss bis zum Meer und wieder zurück zu begeben. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 21 Page 22 Aktuelle Seite 23 Page 24 Page 25 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
21. Juni 2017 Pressemitteilung Es wird zu bunt im Gillbach Im Gillbach wird erforscht, wie sich die Kühlwassereinleitung des nahen Kohlekraftwerks und ausgesetzte Aquarienfische auf das Ökosystem des Bachs auswirken.
15. Juni 2017 Pressemitteilung Alternative Besiedlungstheorie des Himalaya? Ein deutsch-chinesisches Forscherteam unter IGB-Beteiligung hat mittels molekular-genetischer Methoden eine alternative Theorie zu Einwanderung und Evolution vieler Arten im Himalaya getestet.
14. Juni 2017 Pressemitteilung Forschen auf Augenhöhe fördert Nachhaltigkeit Ein sozial-ökologisches Experiment mit Anglern zeigt, dass so die ökologischen Kompetenzen verbessert und ökologische Handlungsweisen unter Nutzern und Bewirtschaftern natürlicher Ressourcen gefördert werden.
31. Mai 2017 Pressemitteilung Das Fischen der Großen hat genetische Konsequenzen Bis in die DNA nachgewiesen: Größenselektive Fischerei kann in kurzer Zeit evolutionäre Veränderungen in einem Fischbestand hervorrufen.
17. Mai 2017 Pressemitteilung Gleiche Gene, gleiche Umwelt, unterschiedliche Persönlichkeit: Ist Individualität unvermeidbar? Forschungsergebnisse zum Verhalten von Amazonenkärpflingen werfen ein neues Licht auf die Frage, welche Faktoren für die Individualität bei Wirbeltieren verantwortlich sind.
26. April 2017 Pressemitteilung Fünf drängende Gewässerthemen für die Politik Im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 hat das IGB fünf drängende Gewässerthemen identifiziert und in einem IGB Policy Brief veröffentlicht. Bei den Themen besteht nach Einschätzung der Wissenschaftler in der nächsten Legislaturperiode für die neue Bundesregierung dringender Diskussions- und Handlungsbedarf.
19. April 2017 Pressemitteilung Bioökonomie: Insektenmehl als nachhaltiges Aquakultur-Futter Im Rahmen des BMBF-Ideenwettbewerbs „Neue Produkte für die Bioökonomie“ wird ein am IGB entwickeltes Zuchtkonzept für eiweißreiche Insektenlarven als Futtermittel gefördert.
6. April 2017 Pressemitteilung Trübe Aussichten für unberührte Seen In zwei Studien stellen IGB-Wissenschaftler neue Erkenntnisse über die Folgen sommerlicher Stürme auf die Ökosystemprozesse besonders unberührter Seen dar.
3. April 2017 Pressemitteilung Erster Höhlenfisch Europas am Bodensee entdeckt Ein Team aus Forschern und Höhlentauchern hat die erste Höhlenfischart Europas entdeckt. Die Höhenschmerle lebt am Bodensee.
22. März 2017 Pressemitteilung Ein Fisch macht Schule BildungsCent und das IGB laden Schulklassen im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane ein, sich gemeinsam mit dem Stör auf eine Reise vom Fluss bis zum Meer und wieder zurück zu begeben.