Filtern nach Nach News suchen Programmbereich Programmbereich1) Biodiversität im Wandel2) Ökosystemleistungen für eine nachhaltige Zukunft3) Dimensionen der Komplexität aquatischer Systeme4) Prädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 231 - 240 von 298 EinträgeFormat:Pressemitteilung 19. April 2017 Pressemitteilung Bioökonomie: Insektenmehl als nachhaltiges Aquakultur-Futter Im Rahmen des BMBF-Ideenwettbewerbs „Neue Produkte für die Bioökonomie“ wird ein am IGB entwickeltes Zuchtkonzept für eiweißreiche Insektenlarven als Futtermittel gefördert. 6. April 2017 Pressemitteilung Trübe Aussichten für unberührte Seen In zwei Studien stellen IGB-Wissenschaftler neue Erkenntnisse über die Folgen sommerlicher Stürme auf die Ökosystemprozesse besonders unberührter Seen dar. 3. April 2017 Pressemitteilung Erster Höhlenfisch Europas am Bodensee entdeckt Ein Team aus Forschern und Höhlentauchern hat die erste Höhlenfischart Europas entdeckt. Die Höhenschmerle lebt am Bodensee. 22. März 2017 Pressemitteilung Ein Fisch macht Schule BildungsCent und das IGB laden Schulklassen im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane ein, sich gemeinsam mit dem Stör auf eine Reise vom Fluss bis zum Meer und wieder zurück zu begeben. 21. März 2017 Pressemitteilung Internationales Netzwerk bündelt experimentelle Forschung in europäischen Gewässern Das IGB koordiniert und leitet das Projekt AQUACOSM, in dem erstmals systematische Großversuche sowohl in Binnengewässern als auch in marinen Ökosystemen durchgeführt werden. 14. März 2017 Pressemitteilung Methan: Insektenlarven in Seen sind unvermutete „Klimasünder“ Die Larven der Büschelmücken setzen Methan aus den Sedimenten von Seen frei, um es für ihre Fortbewegung zu nutzen. Dieser Mechanismus könnte die globale Erderwärmung beschleunigen. 13. März 2017 Pressemitteilung Gefährdete Giganten: Große Süßwasser-Tierarten gehören zu den weltweit am stärksten vom Aussterben bedrohten Arten Süßwasser-Megafauna wie Flussdelfine, Krokodile oder Störe haben eine enorm große Bedeutung für ihr jeweiliges Ökosystem. IGB-Forscher zeigen gemeinsam mit internationalen Kollegen, wodurch diese großen Wirbeltierarten heute bedroht sind. 10. Februar 2017 Pressemitteilung Gemeinsam sind wir unberechenbar: Warum Segelfische erfolgreicher in der Gruppe jagen Neue Studie zeigt: Segelfische jagen stets in Gruppen, in denen von rechts und links angreifende Individuen etwa gleichstark vertreten sind. So bleiben Angriffe für die Beute unvorhersehbar. 26. Januar 2017 Pressemitteilung Synthetische Chemikalien: verkannte Komponente des globalen Umweltwandels Die Produktion synthetischer Chemikalien wächst rasant. Immer mehr davon gelangen in unsere Umwelt. Forscher warnen vor der globalen Dimension dieses Problems. 11. Januar 2017 Pressemitteilung Filme, Forschung, Diskussionen: Die FlussForscherMatinee beim FlussFilmFest Berlin Vom 20. bis 22. Januar 2017 findet das zweite FlussFilmFest Berlin statt. Das IGB übernimmt die wissenschaftliche Begleitung und richtet in diesem Rahmen auch die transdisziplinäre FlussForscherMatinee aus. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 22 Page 23 Aktuelle Seite 24 Page 25 Page 26 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
19. April 2017 Pressemitteilung Bioökonomie: Insektenmehl als nachhaltiges Aquakultur-Futter Im Rahmen des BMBF-Ideenwettbewerbs „Neue Produkte für die Bioökonomie“ wird ein am IGB entwickeltes Zuchtkonzept für eiweißreiche Insektenlarven als Futtermittel gefördert.
6. April 2017 Pressemitteilung Trübe Aussichten für unberührte Seen In zwei Studien stellen IGB-Wissenschaftler neue Erkenntnisse über die Folgen sommerlicher Stürme auf die Ökosystemprozesse besonders unberührter Seen dar.
3. April 2017 Pressemitteilung Erster Höhlenfisch Europas am Bodensee entdeckt Ein Team aus Forschern und Höhlentauchern hat die erste Höhlenfischart Europas entdeckt. Die Höhenschmerle lebt am Bodensee.
22. März 2017 Pressemitteilung Ein Fisch macht Schule BildungsCent und das IGB laden Schulklassen im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane ein, sich gemeinsam mit dem Stör auf eine Reise vom Fluss bis zum Meer und wieder zurück zu begeben.
21. März 2017 Pressemitteilung Internationales Netzwerk bündelt experimentelle Forschung in europäischen Gewässern Das IGB koordiniert und leitet das Projekt AQUACOSM, in dem erstmals systematische Großversuche sowohl in Binnengewässern als auch in marinen Ökosystemen durchgeführt werden.
14. März 2017 Pressemitteilung Methan: Insektenlarven in Seen sind unvermutete „Klimasünder“ Die Larven der Büschelmücken setzen Methan aus den Sedimenten von Seen frei, um es für ihre Fortbewegung zu nutzen. Dieser Mechanismus könnte die globale Erderwärmung beschleunigen.
13. März 2017 Pressemitteilung Gefährdete Giganten: Große Süßwasser-Tierarten gehören zu den weltweit am stärksten vom Aussterben bedrohten Arten Süßwasser-Megafauna wie Flussdelfine, Krokodile oder Störe haben eine enorm große Bedeutung für ihr jeweiliges Ökosystem. IGB-Forscher zeigen gemeinsam mit internationalen Kollegen, wodurch diese großen Wirbeltierarten heute bedroht sind.
10. Februar 2017 Pressemitteilung Gemeinsam sind wir unberechenbar: Warum Segelfische erfolgreicher in der Gruppe jagen Neue Studie zeigt: Segelfische jagen stets in Gruppen, in denen von rechts und links angreifende Individuen etwa gleichstark vertreten sind. So bleiben Angriffe für die Beute unvorhersehbar.
26. Januar 2017 Pressemitteilung Synthetische Chemikalien: verkannte Komponente des globalen Umweltwandels Die Produktion synthetischer Chemikalien wächst rasant. Immer mehr davon gelangen in unsere Umwelt. Forscher warnen vor der globalen Dimension dieses Problems.
11. Januar 2017 Pressemitteilung Filme, Forschung, Diskussionen: Die FlussForscherMatinee beim FlussFilmFest Berlin Vom 20. bis 22. Januar 2017 findet das zweite FlussFilmFest Berlin statt. Das IGB übernimmt die wissenschaftliche Begleitung und richtet in diesem Rahmen auch die transdisziplinäre FlussForscherMatinee aus.