Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 101 - 110 von 137 EinträgeThema:Umweltwandel 3. November 2017 Blitzlicht Das Mikrobiom unserer Erde Eine riesige internationale Forschungskooperation hat die mikrobielle Vielfalt der Erde in bisher nicht gekanntem Ausmaß katalogisiert und die weltweit erste Referenzdatenbank mit den Bakterien unserer Erde erstellt. 26. Oktober 2017 Pressemitteilung Fataler Insektenstaubsauger: Uferbeleuchtung Die künstliche Beleuchtung entlang von Flüssen und Seen beeinflusst die Zahl und Gemeinschaften von Insekten und Spinnen stark. 27. September 2017 Blitzlicht Abgehoben: Fernerkundung für die Gewässerforschung Eine institutsübergreifende Messkampagne zur Fernerkundung an verschiedenen Gewässern in Sachsen-Anhalt soll neue Kenntnisse über diese Art der Datenerhebung liefern. 21. September 2017 Pressemitteilung In Zeiten des Klimawandels: Was die Farbe eines Sees über seinen Zustand verrät Erwärmt sich ein großer See, intensiviert sich seine Farbe. Entgegen bisheriger Annahmen verstärkt die Erwärmung eines Sees dessen Reichtum oder Armut an Phytoplankton. Grüne Seen werden grüner, blaue noch blauer. 19. September 2017 Einblick IGB-Know-how für „westbalkanische“ Biodiversität Dreizehn FachexpertInnen aus Südosteuropa besuchten das IGB, um sich über den Forschungsstand zu integrativem Wassermanagement und zur Bewertung von Biodiversität und Ökosystemleistungen zu informieren. 13. September 2017 Blitzlicht Neue aquatische Stadtbewohner Was eine Freude für jede Handykamera ist, ist schlecht für heimische Krebsarten – die allerdings gibt es zumindest in Berlin und Brandenburg schon gar nicht mehr. 31. August 2017 Blitzlicht Umweltschadstoffe: Vielfältige Pilzgemeinschaften auf Mikroplastik Ein Team von IGB-WissenschaftlerInnen hat Mikroplastik als Habitat für zahlreiche Kleinstorganismen identifiziert, darunter mehr als 80 verschiedene Pilztaxa. 11. August 2017 Einblick Sonja Jähnig wird in Exzellenzportal AcademiaNet aufgenommen Die Leiterin der IGB-Arbeitsgruppe "Einfluss des globalen Wandels auf Fließgewässerökosysteme" wurde von der Leibniz-Gemeinschaft nominiert. 9. August 2017 Blitzlicht Zu viele Wasserpflanzen im See? Seit einigen Jahren beobachten WissenschaftlerInnen und Badegäste eine starke Vermehrung der Wasserpflanzen im Müggelsee. Wer genau hinschaut, sieht auch, dass der See zurzeit relativ klar ist. 31. Juli 2017 Pressemitteilung Neues Ranking: Welche eingeschleppten Arten stören uns am meisten? Ein neues sozio-ökonomisches Einstufungssystem klassifiziert invasive Arten nach ihren direkten Auswirkungen auf das Leben der Menschen und zeigt auf, welche Arten prioritär eingedämmt werden sollten. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 9 Page 10 Aktuelle Seite 11 Page 12 Page 13 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
3. November 2017 Blitzlicht Das Mikrobiom unserer Erde Eine riesige internationale Forschungskooperation hat die mikrobielle Vielfalt der Erde in bisher nicht gekanntem Ausmaß katalogisiert und die weltweit erste Referenzdatenbank mit den Bakterien unserer Erde erstellt.
26. Oktober 2017 Pressemitteilung Fataler Insektenstaubsauger: Uferbeleuchtung Die künstliche Beleuchtung entlang von Flüssen und Seen beeinflusst die Zahl und Gemeinschaften von Insekten und Spinnen stark.
27. September 2017 Blitzlicht Abgehoben: Fernerkundung für die Gewässerforschung Eine institutsübergreifende Messkampagne zur Fernerkundung an verschiedenen Gewässern in Sachsen-Anhalt soll neue Kenntnisse über diese Art der Datenerhebung liefern.
21. September 2017 Pressemitteilung In Zeiten des Klimawandels: Was die Farbe eines Sees über seinen Zustand verrät Erwärmt sich ein großer See, intensiviert sich seine Farbe. Entgegen bisheriger Annahmen verstärkt die Erwärmung eines Sees dessen Reichtum oder Armut an Phytoplankton. Grüne Seen werden grüner, blaue noch blauer.
19. September 2017 Einblick IGB-Know-how für „westbalkanische“ Biodiversität Dreizehn FachexpertInnen aus Südosteuropa besuchten das IGB, um sich über den Forschungsstand zu integrativem Wassermanagement und zur Bewertung von Biodiversität und Ökosystemleistungen zu informieren.
13. September 2017 Blitzlicht Neue aquatische Stadtbewohner Was eine Freude für jede Handykamera ist, ist schlecht für heimische Krebsarten – die allerdings gibt es zumindest in Berlin und Brandenburg schon gar nicht mehr.
31. August 2017 Blitzlicht Umweltschadstoffe: Vielfältige Pilzgemeinschaften auf Mikroplastik Ein Team von IGB-WissenschaftlerInnen hat Mikroplastik als Habitat für zahlreiche Kleinstorganismen identifiziert, darunter mehr als 80 verschiedene Pilztaxa.
11. August 2017 Einblick Sonja Jähnig wird in Exzellenzportal AcademiaNet aufgenommen Die Leiterin der IGB-Arbeitsgruppe "Einfluss des globalen Wandels auf Fließgewässerökosysteme" wurde von der Leibniz-Gemeinschaft nominiert.
9. August 2017 Blitzlicht Zu viele Wasserpflanzen im See? Seit einigen Jahren beobachten WissenschaftlerInnen und Badegäste eine starke Vermehrung der Wasserpflanzen im Müggelsee. Wer genau hinschaut, sieht auch, dass der See zurzeit relativ klar ist.
31. Juli 2017 Pressemitteilung Neues Ranking: Welche eingeschleppten Arten stören uns am meisten? Ein neues sozio-ökonomisches Einstufungssystem klassifiziert invasive Arten nach ihren direkten Auswirkungen auf das Leben der Menschen und zeigt auf, welche Arten prioritär eingedämmt werden sollten.