Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 171 - 180 von 212 EinträgeThema:Biodiversität 31. August 2017 Blitzlicht Umweltschadstoffe: Vielfältige Pilzgemeinschaften auf Mikroplastik Ein Team von IGB-WissenschaftlerInnen hat Mikroplastik als Habitat für zahlreiche Kleinstorganismen identifiziert, darunter mehr als 80 verschiedene Pilztaxa. 31. Juli 2017 Pressemitteilung Neues Ranking: Welche eingeschleppten Arten stören uns am meisten? Ein neues sozio-ökonomisches Einstufungssystem klassifiziert invasive Arten nach ihren direkten Auswirkungen auf das Leben der Menschen und zeigt auf, welche Arten prioritär eingedämmt werden sollten. 25. Juli 2017 Einblick Wissenschaftler bei der Wiesenmahd IGB-Wissenschaftler rufen zum Arbeitseinsatz für den Erhalt der Artenvielfalt im Löcknitztal auf! Am Sonntag, dem 30. Juli 2017, werden südöstlich von Berlin von 9 bis 12 Uhr wieder die Sensen und Forken geschwungen. 12. Juli 2017 Fokus Wenn Seen baden gehen IGB-Forscherin Rita Adrian erklärt, wie sich die klimatischen Veränderungen schon jetzt auf Seen auswirken und was wir noch zu erwarten haben. 21. Juni 2017 Pressemitteilung Es wird zu bunt im Gillbach Im Gillbach wird erforscht, wie sich die Kühlwassereinleitung des nahen Kohlekraftwerks und ausgesetzte Aquarienfische auf das Ökosystem des Bachs auswirken. 15. Juni 2017 Pressemitteilung Alternative Besiedlungstheorie des Himalaya? Ein deutsch-chinesisches Forscherteam unter IGB-Beteiligung hat mittels molekular-genetischer Methoden eine alternative Theorie zu Einwanderung und Evolution vieler Arten im Himalaya getestet. 31. Mai 2017 Pressemitteilung Das Fischen der Großen hat genetische Konsequenzen Bis in die DNA nachgewiesen: Größenselektive Fischerei kann in kurzer Zeit evolutionäre Veränderungen in einem Fischbestand hervorrufen. 31. Mai 2017 Einblick Auszeichnung für Jonathan Jeschke Jonathan Jeschke und seine Koautoren sind mit dem Preis für die meistzitierte Veröffentlichung aus dem Jahr 2014 in der Zeitschrift Conservation Biology ausgezeichnet worden. 24. Mai 2017 Blitzlicht Gleichförmige Vielfalt: Europas Süßwasserfischfauna wird sich immer ähnlicher Eine neue IGB-Studie macht die gravierenden Veränderungen der europäischen Süßwasserfischfauna in den letzten 170 Jahren sichtbar. 3. April 2017 Pressemitteilung Erster Höhlenfisch Europas am Bodensee entdeckt Ein Team aus Forschern und Höhlentauchern hat die erste Höhlenfischart Europas entdeckt. Die Höhenschmerle lebt am Bodensee. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 16 Page 17 Aktuelle Seite 18 Page 19 Page 20 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
31. August 2017 Blitzlicht Umweltschadstoffe: Vielfältige Pilzgemeinschaften auf Mikroplastik Ein Team von IGB-WissenschaftlerInnen hat Mikroplastik als Habitat für zahlreiche Kleinstorganismen identifiziert, darunter mehr als 80 verschiedene Pilztaxa.
31. Juli 2017 Pressemitteilung Neues Ranking: Welche eingeschleppten Arten stören uns am meisten? Ein neues sozio-ökonomisches Einstufungssystem klassifiziert invasive Arten nach ihren direkten Auswirkungen auf das Leben der Menschen und zeigt auf, welche Arten prioritär eingedämmt werden sollten.
25. Juli 2017 Einblick Wissenschaftler bei der Wiesenmahd IGB-Wissenschaftler rufen zum Arbeitseinsatz für den Erhalt der Artenvielfalt im Löcknitztal auf! Am Sonntag, dem 30. Juli 2017, werden südöstlich von Berlin von 9 bis 12 Uhr wieder die Sensen und Forken geschwungen.
12. Juli 2017 Fokus Wenn Seen baden gehen IGB-Forscherin Rita Adrian erklärt, wie sich die klimatischen Veränderungen schon jetzt auf Seen auswirken und was wir noch zu erwarten haben.
21. Juni 2017 Pressemitteilung Es wird zu bunt im Gillbach Im Gillbach wird erforscht, wie sich die Kühlwassereinleitung des nahen Kohlekraftwerks und ausgesetzte Aquarienfische auf das Ökosystem des Bachs auswirken.
15. Juni 2017 Pressemitteilung Alternative Besiedlungstheorie des Himalaya? Ein deutsch-chinesisches Forscherteam unter IGB-Beteiligung hat mittels molekular-genetischer Methoden eine alternative Theorie zu Einwanderung und Evolution vieler Arten im Himalaya getestet.
31. Mai 2017 Pressemitteilung Das Fischen der Großen hat genetische Konsequenzen Bis in die DNA nachgewiesen: Größenselektive Fischerei kann in kurzer Zeit evolutionäre Veränderungen in einem Fischbestand hervorrufen.
31. Mai 2017 Einblick Auszeichnung für Jonathan Jeschke Jonathan Jeschke und seine Koautoren sind mit dem Preis für die meistzitierte Veröffentlichung aus dem Jahr 2014 in der Zeitschrift Conservation Biology ausgezeichnet worden.
24. Mai 2017 Blitzlicht Gleichförmige Vielfalt: Europas Süßwasserfischfauna wird sich immer ähnlicher Eine neue IGB-Studie macht die gravierenden Veränderungen der europäischen Süßwasserfischfauna in den letzten 170 Jahren sichtbar.
3. April 2017 Pressemitteilung Erster Höhlenfisch Europas am Bodensee entdeckt Ein Team aus Forschern und Höhlentauchern hat die erste Höhlenfischart Europas entdeckt. Die Höhenschmerle lebt am Bodensee.