Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 91 - 100 von 212 EinträgeThema:Biodiversität 4. November 2021 Pressemitteilung Energiewende: Wissenschaftler empfehlen Förderstopp für ineffiziente kleine Wasserkraftanlagen Wissenschaftliches Memorandum „Energiewende nicht auf Kosten der aquatischen Biodiversität“ formuliert sieben konkrete Vorschläge zur Entschärfung von Zielkonflikten zwischen Klima- und Biodiversitätsschutz. 29. Oktober 2021 Blitzlicht COP26: Binnengewässer besser in der Klimapolitik berücksichtigen Im Vorfeld der Weltklimakonferenz empfehlen Gesellschaften der Wasserforschung erneut, die hohe Relevanz der Binnengewässer im Kontext der Klimapolitik besser zu berücksichtigen. Auch die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Daten des IGB belegen diese Dringlichkeit. 21. Oktober 2021 Fokus Der Stör kehrt zurück in Elbe und Oder: Ob er bleibt, ist auch eine Frage der Politik In diesem Jahr wurden zum ersten Mal Exemplare des Europäischen Störs in Elbe und Dordogne aus dem Wiedereinbürgerungsprogramm gesichtet, das vor mehr als einem Vierteljahrhundert startete. Im Interview berichtet IGB-Forscher Jörn Geßner über Hindernisse und Glücksfälle auf dem Weg dorthin. Und er macht klar, warum die Störwiederansiedlung in Nord- und Ostsee trotz der bisherigen Erfolge schwierig bleiben wird. 5. Oktober 2021 Pressemitteilung Große Wassertiere sind durch den Verlust von frei fließenden Flüssen gefährdet Wenn alle beabsichtigten Staudämme gebaut werden, verlieren weltweit 19 Prozent der Flüsse mit über 500 Kilometern Länge, in denen große Tiere vorkommen, ihren Status als frei fließende Gewässer. 17. September 2021 Einblick Richtfest für neues Biodiversitätsgebäude Heute wurde der Richtkranz auf den Rohbau des neuen gemeinsamen Biodiversitätsgebäudes von IGB und Freier Universität Berlin aufgezogen. Verfolgt und gefeiert von etwa 70 Mitwirkenden und Gästen auf dem Forschungscampus Dahlem. Klar, dass sich alle stolz auf das neue Gebäude zeigten und die Vorfreude auf die engere Zusammenarbeit zwischen IGB und FUB groß ist. 13. September 2021 Blitzlicht Neue Rote Listen: Amphibien und Reptilien in Deutschland stärker gefährdet als andere Arten Bei allen Reptilienarten und fast allen Amphibienarten ist der Bestand in den vergangenen 120 Jahren zurückgegangen. Amphibien sind besonders empfindliche Indikatoren für den Zustand unserer Ökosysteme. Einer der Rote-Liste-Artexpert*innen ist der IGB-Forscher Matthias Stöck. 9. September 2021 Pressemitteilung Bundestagswahl: Forschung empfiehlt eine nachhaltigere Gewässerpolitik Im aktuellen IGB Policy Brief anlässlich der Bundestagswahl 2021 empfehlen Wissenschaftler*innen der Politik, dringend Maßnahmen gegen den massiven Rückgang der aquatischen Biodiversität zu ergreifen und damit auch die vielen wichtigen Ökosystemleistungen abzusichern. 4. August 2021 Blitzlicht Vorsicht Vögel! Wie Fische vor Räubern fliehen Werden Fische von Vögeln gejagt, müssen sie Angriffe aus der Luft rechtzeitig erkennen. Juliane Lukas, Jens Krause und David Bierbach haben untersucht, ob Fische zwischen echter Gefahr und ungefährlichen Störungen unterscheiden können. 28. Juli 2021 Blitzlicht Evolution der Geschlechter In zwei Sonderausgaben der Fachzeitschrift Philosophical Transactions of the Royal Society B geben Forschende einen wissenschaftlichen Überblick. 22. Juli 2021 Fokus „Artenverlust in Süßgewässern noch nicht im politischen Diskurs“ Wie wirken Wasserkraftwerke und andere Bauten auf die Biodiversität unter Wasser? Was stellen invasive Arten in Gewässern an? Sonja Jähnig und Christian Wolter im Interview mit Juliane Grüning vom Deutschen Naturschutzring. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 8 Page 9 Aktuelle Seite 10 Page 11 Page 12 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
4. November 2021 Pressemitteilung Energiewende: Wissenschaftler empfehlen Förderstopp für ineffiziente kleine Wasserkraftanlagen Wissenschaftliches Memorandum „Energiewende nicht auf Kosten der aquatischen Biodiversität“ formuliert sieben konkrete Vorschläge zur Entschärfung von Zielkonflikten zwischen Klima- und Biodiversitätsschutz.
29. Oktober 2021 Blitzlicht COP26: Binnengewässer besser in der Klimapolitik berücksichtigen Im Vorfeld der Weltklimakonferenz empfehlen Gesellschaften der Wasserforschung erneut, die hohe Relevanz der Binnengewässer im Kontext der Klimapolitik besser zu berücksichtigen. Auch die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Daten des IGB belegen diese Dringlichkeit.
21. Oktober 2021 Fokus Der Stör kehrt zurück in Elbe und Oder: Ob er bleibt, ist auch eine Frage der Politik In diesem Jahr wurden zum ersten Mal Exemplare des Europäischen Störs in Elbe und Dordogne aus dem Wiedereinbürgerungsprogramm gesichtet, das vor mehr als einem Vierteljahrhundert startete. Im Interview berichtet IGB-Forscher Jörn Geßner über Hindernisse und Glücksfälle auf dem Weg dorthin. Und er macht klar, warum die Störwiederansiedlung in Nord- und Ostsee trotz der bisherigen Erfolge schwierig bleiben wird.
5. Oktober 2021 Pressemitteilung Große Wassertiere sind durch den Verlust von frei fließenden Flüssen gefährdet Wenn alle beabsichtigten Staudämme gebaut werden, verlieren weltweit 19 Prozent der Flüsse mit über 500 Kilometern Länge, in denen große Tiere vorkommen, ihren Status als frei fließende Gewässer.
17. September 2021 Einblick Richtfest für neues Biodiversitätsgebäude Heute wurde der Richtkranz auf den Rohbau des neuen gemeinsamen Biodiversitätsgebäudes von IGB und Freier Universität Berlin aufgezogen. Verfolgt und gefeiert von etwa 70 Mitwirkenden und Gästen auf dem Forschungscampus Dahlem. Klar, dass sich alle stolz auf das neue Gebäude zeigten und die Vorfreude auf die engere Zusammenarbeit zwischen IGB und FUB groß ist.
13. September 2021 Blitzlicht Neue Rote Listen: Amphibien und Reptilien in Deutschland stärker gefährdet als andere Arten Bei allen Reptilienarten und fast allen Amphibienarten ist der Bestand in den vergangenen 120 Jahren zurückgegangen. Amphibien sind besonders empfindliche Indikatoren für den Zustand unserer Ökosysteme. Einer der Rote-Liste-Artexpert*innen ist der IGB-Forscher Matthias Stöck.
9. September 2021 Pressemitteilung Bundestagswahl: Forschung empfiehlt eine nachhaltigere Gewässerpolitik Im aktuellen IGB Policy Brief anlässlich der Bundestagswahl 2021 empfehlen Wissenschaftler*innen der Politik, dringend Maßnahmen gegen den massiven Rückgang der aquatischen Biodiversität zu ergreifen und damit auch die vielen wichtigen Ökosystemleistungen abzusichern.
4. August 2021 Blitzlicht Vorsicht Vögel! Wie Fische vor Räubern fliehen Werden Fische von Vögeln gejagt, müssen sie Angriffe aus der Luft rechtzeitig erkennen. Juliane Lukas, Jens Krause und David Bierbach haben untersucht, ob Fische zwischen echter Gefahr und ungefährlichen Störungen unterscheiden können.
28. Juli 2021 Blitzlicht Evolution der Geschlechter In zwei Sonderausgaben der Fachzeitschrift Philosophical Transactions of the Royal Society B geben Forschende einen wissenschaftlichen Überblick.
22. Juli 2021 Fokus „Artenverlust in Süßgewässern noch nicht im politischen Diskurs“ Wie wirken Wasserkraftwerke und andere Bauten auf die Biodiversität unter Wasser? Was stellen invasive Arten in Gewässern an? Sonja Jähnig und Christian Wolter im Interview mit Juliane Grüning vom Deutschen Naturschutzring.