WASSERBLICK.

Ein Pilotprojekt des Spreepark Art Space und Campus Stadt Natur in Kooperation mit Arca Futuris, der Kiefholz-Grundschule und dem IGB.

Projektsteckbrief

Laufzeit

01.07.2025
30.06.2026
Abteilung(en)
Themenbereiche
Ansprechpersonen
Mit Grundschülern auf Kanutour entlang der Spree

© Frank Sperling

Die Spree, als namengebendes Fließgewässer, umschließt fast 70% der Fläche des Spreeparks. Sie prägt damit seine Lage und Zugänglichkeit, aber auch Flora und Fauna. Sie verbindet den Park mit seinen menschlichen und nicht-menschlichen Nachbarschaften an, auf und im Wasser. Neben der Spree, als wichtige Bundeswasserstraße und dem Plänterwald als Wasserschutzgebiet finden sich auch im Park diverse Klein- und Kleinstgewässer. Diese haben keinen Zufluss seitens der Spree und sind rein regenwassergespeist. Das macht sie zu besonderen Rückzugsräumen für Arten, die auf nährstoffarme Stillgewässer angewiesen sind. Zuletzt spielt Wasser auch in der Planung des zukünftigen Parks mit seinem nachhaltigen Regen- und Grundwasser-Management eine wichtige Rolle.

Ausgehend von dieser einzigartigen Lage und wasserökologischen Begebenheiten entwickeln der Spreepark Art Space und Campus Stadt Natur in Kooperation mit Arca Futuris und dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) eine Workshopreihe für Grundschüler*innen, die sich um das Thema Wasser dreht. Das Konzept wird dabei nicht nur für, sondern gemeinsam mit Kindern entwickelt: Eine interdisziplinäre Gruppe von Ökolog*innen, Künstler*innen und Vermittler*innen erarbeitet gemeinsam mit Grundschüler*innen der Kiefholz-Grundschule (Bezirk Treptow-Köpenick) in vier Workshops ein Format zum Lebensraum Wasser, das zukünftig von Schulen buchbar sein soll. 

Projektpartner

Spreepark Art Space und Campus Stadt Natur in Kooperation mit Arca Futuris

Finanzierung

Schering Stiftung