Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
1 - 10 von 725 Einträge
September 2025
Nature microbiology. - 10(2025), 2384–2395

A roadmap for equitable reuse of public microbiome data

Laura A. Hug; Roland Hatzenpichler; Cristina Moraru; André R. Soares; Folker Meyer; Anke Heyder; The Data Reuse Consortium; Alexander J. Probst

Die Wissenschaft profitiert vom schnellen und offenen Austausch von Wissen. Es fehlen jedoch angemessene Gemeinschaftsstandards für den Datenaustausch zwischen verschiedenen Institutionen. In diesem Fachartikel diskutieren die Autor*innen Verbesserungen für den Austausch von umfangreichen Mikrobiom-Sequenzdaten.

September 2025
Limnology and Oceanography Letters. - XX(202X)X, XX-XX

Diel variation in CO2 flux is substantial in many lakes

Elvira de Eyto; Robyn L. Smyth; Rachel M. Pilla; Alo Laas; Amir Reza Shahabinia; Angela Baldocchi; Ankur R. Desai; Anna Lupon; Annalea Lohila; Biel Obrador; Blaize A. Denfeld; Cayelan C. Carey; David Bastviken; David Reed; David Rudberg; Eva-Ingrid Rõõm; Francois Clayer; Gesa A. Weyhenmeyer; Hannah E. Chmiel; Hans Peter Grossart; Heleen A. de Wit; Ilga Kokorite; Jan-Erik Thrane; Jānis Bikše; James A. Rusak; Jorge Encinas Fernández; José Fernandes Bezerra-Neto; Ludmila S. Brighenti; Matthias Koschorreck; Mika Aurela; Nathan Barros; Philipp S. Keller; R. Iestyn Woolway; Rafael Marcé; Ryan P. McClure; Samuel Haverinen; Sari Juutinen; Sarian Kosten; Steve Sadro; Brian C. Doyle
September 2025
WIREs Water. - 12(2025)5, Art. 70036

Knots in the Strings: Do Small-Scale River Features Shape Catchment-Scale Fluxes?

Ellen Wohl; Martyn Clark; Li Li; Chris Soulsby; Dörthe Tetzlaff

Die Autor*innen untersuchen, wie Fluss-„Knotenpunkte“ im Zusammenhang mit Verzweigungen, Zusammenflüssen und Hindernissen, die räumlich und zeitlich heterogene Abschnitte in einem Flussnetzwerk darstellen, Prozesse auf Abschnittsebene beeinflussen, darunter Strömungsdämpfung, verbesserte vertikale und laterale Konnektivität sowie erhöhte Rückhaltung und Aufnahme von gelösten Stoffen.

Nature_Water
September 2025
Nature Water. - 3(2025), 963–964

Europe’s water law needs genomic resolution

Adrian-Stefan Andrei; Hans-Peter Grossart; Jakob Pernthaler

Die Autor*innen empfehlen Politik und Behörden, ein neues genetisches Verfahren für die nötigen Messungen unter der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) einzusetzen. Aktuell wird als Schlüsselparameter für die Gewässerqualität die Vielfalt des Phytoplanktons – also von Kleinstalgen – mit einer Technik des inversen Mikroskops bewertet, die schon seit 1958 in Gebrauch ist.