Filtern nach Nach Projekten suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Abteilung AbteilungDirektionVerwaltung(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme(Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur(Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Status Statusaktivbeendet Sortieren nach StartTitel Reihenfolge AscDesc Apply 1 - 10 von 35 EinträgeThema:Wasser- und Stoffkreisläufe Sortieren nachStartTitel Antibiotics impact on aquatic biogeochemical and microbial processes in India Human influence on antibiotics in a riverine system in India. Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 01/2016 Ende 12/2018 Themenbereiche ANTIRES Impact of antibiotics on aquatic microbial community and related ecosystem function such as carbon turn-over. Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 08/2016 Ende 07/2019 Themenbereiche AQUACOSM Das internationale Netzwerk verbindet Infrastrukturen für experimentelle Meeres- und Binnengewässerforschung Ansprechpersonen Jens Christian Nejstgaard Stella A. Berger Katharina Makower Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 01/2017 Ende 12/2020 Themenbereiche AQUACOSM-plus Erweitertes Internationales Netzwerk verbindet Infrastrukturen für experimentelle Meeres- und Binnengewässerforschung Ansprechpersonen Jens Christian Nejstgaard Stella A. Berger Katharina Makower Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 04/2020 Ende 03/2024 Themenbereiche BAUM Bewertung, Diskussion und Akzeptanz von Maßnahmen zum Wasser- und Nährstoffrückhalt in der Landschaft bei der Umsetzung kommunaler Klimaanpassungskonzepte in zwei Modellregionen Brandenburgs. Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 10/2015 Ende 03/2018 Themenbereiche CUBES Circle Agrarsysteme der Zukunft Ansprechpersonen Werner Kloas Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 03/2019 Ende 02/2024 Themenbereiche Dynamische hyporheische Zone Auswirkungen eines nicht-stationären Fließens und eines sich bewegenden Flussbetts auf organische Spurenstoffe Ansprechpersonen Jörg Lewandowski Stephanie Spahr Alejandra Villa Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 02/2023 Ende 06/2026 Themenbereiche ECCO In diesem Projekt wollen wir herausfinden, wie Klimaschwankungen und Veränderungen der Bodenbedeckung die ökohydrologische Wasserverteilung im Boden-Pflanzen-Atmosphäre Kontinuum beeinflussen. Ansprechpersonen Dörthe Tetzlaff Christian Birkel Chris Soulsby Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 11/2024 Ende 10/2027 Themenbereiche EUROFLOW – a EUROpean training and research network for environmental FLOW management in river basins Ziele des Forschungskonsortiums sind die Schaffung einer Wissensbasis zum Thema Abflussmanagement sowie die Ausbildung neuer Experten in diesem Forschungsgebiet. Ansprechpersonen Jörg Lewandowski Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 09/2017 Ende 08/2021 Themenbereiche Funaction Aquatic fungal biodiversity Ansprechpersonen Hans-Peter Grossart Alice Retter Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 04/2023 Ende 03/2026 Themenbereiche Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Page 4 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Antibiotics impact on aquatic biogeochemical and microbial processes in India Human influence on antibiotics in a riverine system in India. Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 01/2016 Ende 12/2018 Themenbereiche
ANTIRES Impact of antibiotics on aquatic microbial community and related ecosystem function such as carbon turn-over. Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 08/2016 Ende 07/2019 Themenbereiche
AQUACOSM Das internationale Netzwerk verbindet Infrastrukturen für experimentelle Meeres- und Binnengewässerforschung Ansprechpersonen Jens Christian Nejstgaard Stella A. Berger Katharina Makower Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 01/2017 Ende 12/2020 Themenbereiche
AQUACOSM-plus Erweitertes Internationales Netzwerk verbindet Infrastrukturen für experimentelle Meeres- und Binnengewässerforschung Ansprechpersonen Jens Christian Nejstgaard Stella A. Berger Katharina Makower Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 04/2020 Ende 03/2024 Themenbereiche
BAUM Bewertung, Diskussion und Akzeptanz von Maßnahmen zum Wasser- und Nährstoffrückhalt in der Landschaft bei der Umsetzung kommunaler Klimaanpassungskonzepte in zwei Modellregionen Brandenburgs. Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 10/2015 Ende 03/2018 Themenbereiche
CUBES Circle Agrarsysteme der Zukunft Ansprechpersonen Werner Kloas Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 03/2019 Ende 02/2024 Themenbereiche
Dynamische hyporheische Zone Auswirkungen eines nicht-stationären Fließens und eines sich bewegenden Flussbetts auf organische Spurenstoffe Ansprechpersonen Jörg Lewandowski Stephanie Spahr Alejandra Villa Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 02/2023 Ende 06/2026 Themenbereiche
ECCO In diesem Projekt wollen wir herausfinden, wie Klimaschwankungen und Veränderungen der Bodenbedeckung die ökohydrologische Wasserverteilung im Boden-Pflanzen-Atmosphäre Kontinuum beeinflussen. Ansprechpersonen Dörthe Tetzlaff Christian Birkel Chris Soulsby Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 11/2024 Ende 10/2027 Themenbereiche
EUROFLOW – a EUROpean training and research network for environmental FLOW management in river basins Ziele des Forschungskonsortiums sind die Schaffung einer Wissensbasis zum Thema Abflussmanagement sowie die Ausbildung neuer Experten in diesem Forschungsgebiet. Ansprechpersonen Jörg Lewandowski Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 09/2017 Ende 08/2021 Themenbereiche
Funaction Aquatic fungal biodiversity Ansprechpersonen Hans-Peter Grossart Alice Retter Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 04/2023 Ende 03/2026 Themenbereiche