2. Februar 2018 Einblick Eine Woche im Zeichen von Open Access Die tägliche Dosis Open-Access-Wissen kam per Newsletter ins Postfach – kuratiert von unserer hauseigenen OA-Expertin Lydia Koglin. IGB Open Access Week Newsletter verpasst? Hier entlang...
18. Januar 2018 Blitzlicht Die Rote Königin und der Wasserfloh Ein ständiges Wettrennen, um gleichauf zu bleiben: in der koevolutiven Dynamik von Parasit-Wirt-Wechselwirkungen finden sich Analogien zu einem bekannten Kinderbuch.
12. Januar 2018 Pressemitteilung Filme, Forschung, Diskussionen Vom 19. bis 21. Januar 2018 findet das 3. FlussFilmFest im Kino Moviemento in Berlin-Kreuzberg statt. IGB-WissenschaftlerInnen diskutieren mit BürgerInnen, NaturschützerInnen und WasserfreundInnen zur Zukunft unserer Flüsse.
21. Dezember 2017 Pressemitteilung Klar vs. trüb: Beeinflusst der Zustand eines Sees seine biologische Vielfalt und unser Klima? In flachen Seen treten oft plötzliche Wechsel zwischen Zuständen mit sehr klarem Wasser und vielen Unterwasserpflanzen und Zuständen mit trübem Wasser und einem Mehr an Algen und Bakterien auf – sogenannte Regimewechsel.
18. Dezember 2017 Blitzlicht Was machen Karpfen im Winter? Von Winterstarre keine Spur. IGB-Wissenschaftler werten "bewegende" Daten zum Verhalten von Karpfen in einem Natursee aus.
5. Dezember 2017 Blitzlicht Neuer Atlas für Kharaa Yeröö Flussgebiet in der Mongolei Die Mongolei ist durch Wasserknappheit sowie sehr dynamische Veränderungen und Nutzungskonflikte im Wassersektor gekennzeichnet. Das IGB war u.a. für den Kharaa Yeröö Flussgebietsatlas verantwortlich.
23. November 2017 Blitzlicht LED-Lampen sparen Energie und Geld, verursachen aber mehr Lichtverschmutzung Der Blick aus dem Weltraum hat den befürchteten Rebound-Effekt bestätigt: Sowohl die Intensität der künstlichen Beleuchtung als auch die beleuchteten Flächen nehmen weltweit zu – statt ab.
22. November 2017 Pressemitteilung Klimawandel verstärkt Methanfreisetzung aus Gewässern Ein Temperaturanstieg von nur 1°C würde die Methanfreisetzung um sechs bis 20 Prozent steigern – das wiederum hätte einen zusätzlichen Temperaturanstieg zur Folge.
17. November 2017 Einblick 7. Dialog am Müggelsee: Aquatische Biodiversität in Deutschland Konnte der Verlust der aquatischen Biodiversität in Deutschland verlangsamt oder sogar gestoppt werden?
11. November 2017 Einblick Gegen Lichtverschmutzung: Galileo Award für Sibylle Schroer Die IGB-Wissenschaftlerin Dr. Sibylle Schroer ist Gewinnerin des diesjährigen Galileo Awards der International Dark Sky Association (IDA) für herausragende Leistungen in der Forschung zu Lichtverschmutzung.