25. Juli 2017 Einblick Wissenschaftler bei der Wiesenmahd IGB-Wissenschaftler rufen zum Arbeitseinsatz für den Erhalt der Artenvielfalt im Löcknitztal auf! Am Sonntag, dem 30. Juli 2017, werden südöstlich von Berlin von 9 bis 12 Uhr wieder die Sensen und Forken geschwungen.
19. Juli 2017 Einblick VDFF-Förderpreis für Dibo Liu Der diesjährige VDFF-Förderpreis geht an IGB-Doktorand Dibo Liu, der nach umwelt- und tierfreundlichen Hygienisierungsverfahren für die Fischzucht forscht.
17. Juli 2017 Blitzlicht Mittelmäßige Liebhaber bevorzugt Viel Sex ist nicht immer von Vorteil. Gesundheitsschädliche Risiken: weniger Zeit zum Fressen, Gefressenwerden von Raubfischen, etc. pp.
12. Juli 2017 Fokus Wenn Seen baden gehen IGB-Forscherin Rita Adrian erklärt, wie sich die klimatischen Veränderungen schon jetzt auf Seen auswirken und was wir noch zu erwarten haben.
6. Juli 2017 Blitzlicht ForscherInnen für Seelabor-Versuch 2018 gesucht! Das Projekt AQUACOSM finanziert die Forschung an 37 europäischen Mesokosmenanlagen – darunter das IGB-Seelabor mit seinen 24 Versuchszylindern, den Mesokosmen.
4. Juli 2017 Einblick Jessica J. Lee wird „Writer in Residence“ am IGB Die Umwelthistorikerin und Naturautorin Jessica J. Lee untersucht zurzeit die literarische und wissenschaftliche Geschichte des Stechlinsees.
29. Juni 2017 Einblick IGB hellwach in der Langen Nacht der Wissenschaften Lauter ausgeschlafene Besucher haben unsere WissenschaftlerInnen mit cleveren "Fischfragen" gelöchert und gelernt, was Bäume und Fische gemeinsam haben.
26. Juni 2017 Einblick Städtische Kleingewässer – Tümpel, Gräben & Co. in Berlin Urbane Kleingewässer sind wichtig für Naherholung, Biodiversität, Stadtklima und Regenwasserbewirtschaftung – ihre nachhaltige Entwicklung muss vorangetrieben werden.
21. Juni 2017 Pressemitteilung Es wird zu bunt im Gillbach Im Gillbach wird erforscht, wie sich die Kühlwassereinleitung des nahen Kohlekraftwerks und ausgesetzte Aquarienfische auf das Ökosystem des Bachs auswirken.
14. Juni 2017 Pressemitteilung Forschen auf Augenhöhe fördert Nachhaltigkeit Ein sozial-ökologisches Experiment mit Anglern zeigt, dass so die ökologischen Kompetenzen verbessert und ökologische Handlungsweisen unter Nutzern und Bewirtschaftern natürlicher Ressourcen gefördert werden.