Grundwasser – die vernachlässigte Komponente in Nährstoffbilanzen von Seen Durch Fallstudien wird herausgefunden wie Exfiltrationsmuster von Nährstoffen funktionieren und die relevanten hydrologischen und biogeochemischen Mechanismen in der Grenzzone Aquifer-See identifiziert.
RESI Das Projekt RESI erfasst, bewertet und visualisiert die derzeitigen und möglichen Leistungen von Fluss- und Auenökosystemen für die Gesellschaft.
HypoTRAIN Hyporheic Zone Processes – A training network for enhancing the understanding of complex physical, chemical and biological process interactions
BAUM Bewertung, Diskussion und Akzeptanz von Maßnahmen zum Wasser- und Nährstoffrückhalt in der Landschaft bei der Umsetzung kommunaler Klimaanpassungskonzepte in zwei Modellregionen Brandenburgs.
INAPRO - Innovative Aquaponik für professionelle Anwendungen Innovatives modell- und demonstrationsbasiertes Wassermanagement für ressourceneffiziente integrierte multitrophische Systeme der Gemüseproduktion und Aquakultur
Besatzfisch 2.0 Das Projekt Besatzfisch 2.0 bereitet praxisrelevante Forschungsergebnisse populärwissenschaftlich auf und vermittelt diese an Anglerschaft und Gesellschaft.
SMART Das SMART Doktorandenprogramm fokussiert sich auf die für das nachhaltige Management von Flusssystemen relevanten Kerngebiete der Natur-und Ingenieurswissenschaften.
Community Assembly of Cladoceran Zooplankton in Relation to Pond Age and the Establishment of Macrophytes and Fish Maria Peso; Luc De Meester; Tom De Bie; Bram Vanschoenwinkel; Gerald Louette; Luc Brendonck; Koen Martens; Steven A. J. Declerck; Pieter Lemmens 2025 Freshwater Biology. - 70(2025)10, Art. e70118
Costs of size increase prior to oceanic migration inferred from predation-caused wounds in an anadromous fish Ryo Futamura; Kentaro Morita; Jiro Uchida; Atsushi Okuda; Yoichiro Kanno; Osamu Kishida 2025 Journal of Ethology. - XX(202X)X, XX-XX