- Abteilung:(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur
Predator exposure early in life shapes behavioral development and individual variation in a clonal fish

Varying organic content in fish otoliths: Effects on SIMS-based δ18O measurements and possible corrections
Collective anti-predator escape manoeuvres through optimal attack and avoidance strategies
Im weiten, offenen Ozean, wo es keine Verstecke gibt, schließen sich Sardinen zum Schutz vor Raubfischen zusammen. Wenn sie sich nicht auf ihre Schnelligkeit verlassen können, um zu entkommen, müssen sie die Angreifer überlisten. Die Studie zeigt den Zusammenhang zwischen der Entstehung kollektiver Fluchtmuster von Beutetieren und den Angriffsstrategien der Jagenden auf.
Evidence for a by-product mutualism in a group hunter depends on prey movement state
Warum jagen Tiere in Gruppen? Die Autor*innen haben in einer Freilandstudie im Ozean vor Mexiko gezeigt: Je schneller sich der Beuteschwarm bewegt, desto höher ist die Fangrate der Gestreiften Marline. Denn ist der Beuteschwarm in Bewegung, können einzelne Tiere leichter isoliert werden. Diese werden dann von den nicht angreifenden Marlinen gefangen – ein Vorteil des gemeinsamen Jagdzugs.

EthoCRED: a framework to guide reporting and evaluation of the relevance and reliability of behavioural ecotoxicity studies

Variable habitat use supports fine‑scale population differentiation of a freshwater piscivore (northern pike, Esox lucius) along salinity gradients in brackish lagoons
Ecological Connectivity of River‐Lake Ecosystem: Evidence From Fish Population Dynamics in a Connecting Channel
Evidence for a by-product mutualism in a group hunter depends on prey movement state
Forscherinnen und Forscher des Exzellenzclusters Science of Intelligence (SCIoI), an dem die Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) und das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) beteiligt sind, konnten in einer Freilandstudie im Ozean vor Mexiko nachweisen: Je schneller sich ein Beuteschwarm bewegt, desto höher ist die Fangrate der Gestreiften Marline.

The European Reference Genome Atlas: piloting a decentralised approach to equitable biodiversity genomics
Forschende aus ganz Europa haben im Rahmen des Pilotprojekts European Reference Genome Atlas (ERGA) hochwertige Referenzgenome für 98 Arten erstellt. Diese Zusammenarbeit von rund 200 Wissenschaftler*innen aus 33 Ländern ist auch eine Blaupause, um kollaborativ eine weltweite Referenzgenomdatenbank für Tiere, Pflanzen und Pilze aufzubauen.
Freshwater megafauna shape ecosystems and facilitate restoration
Süßwasser-Megafauna-Arten können wesentliche ökologische Prozesse wie Störungen, trophische Kaskaden und die Ausbreitung von Arten wiederbeleben, die Biodiversität fördern und Ökosystemleistungen verbessern.