Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
1 - 10 von 30 Publikationen
  • Abteilung:(Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie
Oktober 2023
Ecology letters. - 26(2023)12, 2066-2076

Long-term data reveal contrasting impacts of native versus invasive nest predators in Iceland

Jón Einar Jónsson; Fiona S. Rickowski; Florian Ruland; Árni Ásgeirsson; Jonathan M. Jeschke

Die Autor*innen haben mit Citizen-Science-Daten aus über 100 Jahren in Island gezeigt, dass der Amerikanische Nerz die heimische Eiderente im Brokey-Archipel um ungefähr 60 % dezimiert hat. In einer anderen Insellandschaft hatte die Rückkehr des heimischen Polarfuchses keinen erkennbaren Einfluss auf die Eiderentenpopulation – vermutlich aufgrund der gemeinsamen evolutionären Geschichte.

People_and_Nature
Oktober 2023
People and Nature. - XX(2023)XX, XX

Identifying potential emerging invasive non-native species from the freshwater pet trade

James W. E. Dickey; Chunlong Liu; Elizabeta Briski; Christian Wolter; Simon Moesch; Jonathan M. Jeschke

Die Studie präsentiert die wichtigsten Risikoarten unter den aquatischen Haustieren und eine dreistufige Risikobewertung, die als Screening-Instrument und Grundlage für die Gesetzgebung zur Beschränkung künftiger Freisetzungen unerwünschter Haustiere dienen kann. Dies ist auch nötig, denn die Studie zeigt, dass 97 Prozent der in Deutschland verkauften Süßwasserarten nicht heimisch sind.

Oktober 2023
Global Change Biology. - 29(2023)17, 4924-4938

Patterns and drivers of climatic niche dynamics during biological invasions of island-endemic amphibians, reptiles, and birds

Adrián García-Rodríguez; Bernd Lenzner; Clara Marino; Chunlong Liu; Julián A. Velasco; Céline Bellard; Jonathan M. Jeschke; Hanno Seebens; Franz Essl

Anhand von Amphibien, Reptilien u. Vögeln auf Inseln in der ganzen Welt untersuchten die Autor*innen Unterschiede zwischen heimischen u. exotischen klimatischen Nischen und wie diese erklärt werden können. Die Studie zeigt, dass Unterschiede bei gebietsfremden Vögeln u. Reptilien häufig sind, bei Amphibien jedoch selten, u. dass mehrere Faktoren signifikant mit diesen Diskrepanzen zusammenhängen.

Environmental_Science_Europe
Oktober 2023
Environmental Sciences Europe. - 35(2023), Art. 78

Potential for high toxicity of polystyrene nanoplastics to the European Daphnia longispina

Anderson Abel de Souza Machado; Nesar Ghadernezhad; Justyna Wolinska

Bislang wird Daphnia magna als Modellorganismus verwendet, um die Toxizität von Mikroplastik für die Umwelt zu bewerten. In Seen der nördlichen Hemisphäre kommen jedoch vornehmlich andere Wasserfloharten vor, vor allem Daphnia longispina. Die aktuelle Studie zeigt, dass Daphnia longispina empfindlicher auf Mikroplastik reagieren kann, als dies bisher für Daphnia magna gezeigt wurde.

Biological_Reviews
September 2023
Biological Reviews. - 98(2023)5, 1530-1547

Hypotheses in urban ecology: building acommon knowledge base

Sophie Lokatis; Jonathan M. Jeschke; Maud Bernard-Verdier; Sascha Buchholz; Hans-Peter Grossart; Frank Havemann; Franz Hölker; Yuval Itescu; Ingo Kowarik; Stephanie Kramer-Schadt; Daniel Mietchen; Camille L. Musseau; Aimara Planillo; Conrad Schittko; Tanja M. Straka; Tina Heger

Diese Studie identifizierte 62 Hypothesen der Stadtökologie und erstellte ein Netzwerk dieser Hypothesen, das als konzeptionelle Karte der Stadtökologie dienen kann. Es ist die erste Karte dieser Art, in der die Hypothesen zudem in vier Cluster gruppiert sind: (i) Eigenschaften und Evolution städtischer Arten, (ii) urbane Lebensgemeinschaften, (iii) urbane Lebensräume und (iv) urbane Ökosysteme.

Juli 2023
Scientific Data. - 10(2023) Art. 494

Flow dynamics in rivers with riffle-pool morphology: a dataset from case studies and field experiments

Oleksandra O. Shumilova; Alexander N. Sukhodolov

Riffle-Pool-Sequenzen erbringen lebenswichtige ökologische Leistungen für Wasserorganismen und gelten als grundlegende Lebensräume in Fließgewässern. Über die Hydrodynamik von Riffle-Pools ist nur wenig bekannt. In der Studie wird ein Datensatz über die turbulente Strömungsstruktur in Riffle-Pool-Sequenzen eines natürlichen Flusses, des Tagliamento in Italien, vorgestellt.

Juli 2023
Nature Sustainability. - 6(2023), 578–586

Impact of the Russia–Ukraine armed conflict on water resources and water infrastructure

Oleksandra Shumilova; Klement Tockner; Alexander Sukhodolov; Valentyn Khilchevskyi; Luc De Meester; Sergiy Stepanenko; Ganna Trokhymenko; Juan Antonio Hernández-Agüero; Peter Gleick

Der andauernde Krieg in der Ukraine hat auch vielfältige Auswirkungen auf den Wassersektor des Landes. Neben den verheerenden direkten Kriegsfolgen hat die Zerstörung der Wasserinfrastruktur auch sehr langfristige Folgen und Risiken für die Bevölkerung, die Umwelt und die weltweite Ernährungssicherheit.

Juli 2023
Frontiers in Ecology and the Environment. - 21(2023)7, S. 333-340

Transience of public attention in conservation science

Ivan Jarić; Ricardo A Correia; Marino Bonaiuto; Barry W Brook; Franck Courchamp; Josh A Firth; Kevin J Gaston; Tina Heger; Jonathan M Jeschke; Richard J Ladle; Yves Meinard; David L Roberts; Kate Sherren; Masashi Soga; Andrea Soriano-Redondo; Diogo Veríssimo; Uri Roll

Der Artikel befasst sich mit dem Konzept der Vergänglichkeit von Aufmerksamkeit mit Fokus auf den Naturschutz, erörtert die wichtigsten Mechanismen u. gibt einen Überblick über Naturschutzthemen, für die dieses Phänomen relevant ist. Die Vergänglichkeit der Aufmerksamkeit lässt nur ein kurzes Zeitfenster, um die Öffentlichkeit zu fokussieren u. Unterstützung für den Naturschutz zu mobilisieren.

Mai 2023
Oikos. - (2023)5, Art. e09645

A synthesis of biological invasion hypotheses associated with the introduction–naturalisation–invasion continuum

Ella Z. Daly; Olivier Chabrerie; Francois Massol; Benoit Facon; Manon C.M. Hess; Aurélie Tasiemski; Frédéric Grandjean; Matthieu Chauvat; Frédérique Viard; Estelle Forey; Laurent Folcher; Elise Buisson; Thomas Boivin; Sylvie Baltora-Rosset; Romain Ulmer; Patricia Gibert; Gabrielle Thiébaut; Jelena H. Pantel; Tina Heger; David M. Richardson; David Renault

Empirische Studien zeigen unterschiedliche Auswirkungen von invasiven Arten, was die Erstellung einer einheitlichen Theorie erschwert. Die Autor*innen schlagen eine Synthese vor, die Hypothesen entlang einer Zeitachse der Invasion kategorisiert. Für jede Fallstudie bietet dieser Rahmen einen Leitfaden zur Auswahl der geeigneten Konzepte je nach Stadium der Invasion.

Seite teilen