Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
51 - 60 von 86 Einträge
  • Abteilung:(Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie
Global_Change_Biology
Januar 2024
Global Change Biology. - 30(2024)1, XX

What factors influence the rediscovery of lost tetrapod species?

Tim Lindken; Christopher V. Anderson; Daniel Ariano-Sánchez; Goni Barki; Christina Biggs; Philip Bowles; Ramamoorthi Chaitanya; Drew T. Cronin; Sonja C. Jähnig; Jonathan M. Jeschke; Rosalind J. Kennerley; Thomas E. Lacher Jr.; Jennifer A. Luedtke; Chunlong Liu; Barney Long; David Mallon; Gabriel M. Martin; Shai Meiri; Stesha A. Pasachnik; Victor Hugo Reynoso; Craig B. Stanford; P. J. Stephenson; Krystal A. Tolley; Omar Torres- Carvajal; David L. Waldien; John C. Z. Woinarski; Thomas Evans

Die Autor*innen erstellten eine Datenbank zu verschwundenen u. wiederentdeckten Tetrapoden-Arten (Amphibien, Reptilien, Vögel u. Säugetiere), untersuchten ihre Verbreitung u. Faktoren, die ihre Wiederentdeckung beeinflussen. Tetrapoden verschwinden schneller als sie wiederentdeckt werden, da die Wiederentdeckungsrate bei Amphibien, Vögeln u. Säugetieren abnimmt u. Reptilien schnell verschwinden.

People_and_Nature
Januar 2024
People and Nature. - 6(2024)1, 245-259

European scenarios for future biological invasions

Cristian Pérez-Granados; Bernd Lenzner; Marina Golivets; Wolf-Christian Saul; Jonathan M. Jeschke; Franz Essl; Garry D. Peterson; Lucas Rutting; Guillaume Latombe; Tim Adriaens; David C. Aldridge; Sven Bacher; Rubén Bernardo-Madrid; Lluís Brotons; François Díaz; Belinda Gallardo; Piero Genovesi; Pablo González-Moreno; Ingolf Kühn; Petra Kutleša; Brian Leung; Chunlong Liu; Konrad Pagitz; Teresa Pastor; Aníbal Pauchard; Wolfgang Rabitsch; Peter Robertson; Helen E. Roy; Hanno Seebens; Wojciech Solarz; Uwe Starfinger; Rob Tanner; Montserrat Vilà; Núria Roura-Pascual

Es wurde ein Workflow entwickelt, mit dem Zukunftsszenarien auf einen regionalen u. politikrelevanten Kontext herunterskaliert werden können. Dieser Workflow wurde auf europäischer Ebene angewandt, um 4 Szenarien für biologische Invasionen bis 2050 zu erstellen, die verschiedene ökologische, sozioökonomische u. soziokulturelle Entwicklungen berücksichtigen: die European Alien Species Narratives.

Dezember 2023
Oikos. - XX(2023)xx ; Art. e09824

The shape of density dependence and the relationship between population growth, intraspecific competition and equilibrium population density

Emanuel A. Fronhofer; Lynn Govaert; Mary I. O’Connor; Sebastian J. Schreiber; Florian Altermatt

Die Autor*innen fokussierten sich auf Erweiterungen des logistischen Wachstumsmodells. Sie heben mehrere Optionen für die Modellierung des Populationswachstums hervor und vermitteln ein mechanistisches Verständnis dafür, wie sich die Modellparameter der einzelnen Modelle zueinander verhalten.

Dezember 2023
Conservation Biology. - 38(2024)2, Art. e14214

Using the IUCN Environmental Impact Classification for AlienTaxa to inform decision-making

Sabrina Kumschick; Sandro Bertolino; Tim M. Blackburn; Giuseppe Brundu; Katie E. Costello; Maarten de Groot; Thomas Evans; Belinda Gallardo; Piero Genovesi; Tanushri Govender; Jonathan M. Jeschke; Katharina Lapin; John Measey; Ana Novoa; Ana L. Nunes; Anna F. Probert; Petr Pyšek; Cristina Preda; Wolfgang Rabitsch; Helen E. Roy; Kevin G. Smith; Elena Tricarico; Montserrat Vilà; Giovanni Vimercati; Sven Bacher

Die Environmental Impact Classification for Alien Taxa (EICAT) wurde als Standard der International Union for Conservation of Nature (IUCN) angenommen, um den Schweregrad der Umweltauswirkungen gebietsfremder Arten zu messen. Dieser Artikel erläutert die zugrundeliegenden Prinzipien, Ziele und Anwendungen von EICAT.

Dezember 2023
Ecology. - 105(2024)1, Art. e4199

Quantifying interspecific and intraspecific diversity effectson ecosystem functioning

Lynn Govaert; Andrew P. Hendry; Farshad Fattahi; Markus Möst

Die Autor*innen haben die Auswirkungen der intraspezifischen Variation in eine Varianzaufteilungsmethode einbezogen, um die Auswirkungen von Verlusten und Gewinnen inter- u. intraspezifischer Gruppen auf Ökosystemfunktionen zu quantifizieren. Die Methode liefert Informationen darüber, wie der Biodiversitätsverlust auf verschiedenen ökologischen Ebenen die Funktionsweise von Ökosystemen verändert.

November 2023
Frontiers in Ecology and the Environment. - 22(2024)1, e2599

Flagship individuals in biodiversity conservation

Ivan Jarić; Iran C Normande; Ugo Arbieu; Franck Courchamp; Sarah L Crowley; Jonathan M Jeschke; Uri Roll; Kate Sherren; Laura Thomas-Walters; Diogo Veríssimo; Richard J Ladle

In dieser Studie wird das Konzept der Flaggschiffarten auf individuelle Organismen erweitert, welche die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und den Naturschutz unterstützen können. Flaggschiff-Individuen weisen meist eine Reihe von Merkmalen auf: (1) charismatische Artmerkmale; (2) einzigartige individuelle Merkmale; (3) Exposition gegenüber Menschen; und (4) eine bemerkenswerte Lebensgeschichte.

Ecology_Letters
November 2023
Ecology letters. - 26(2023)S1, S91-S108

Eco-evolution from deep time to contemporary dynamics: The role of timescales and rate modulators

Emanuel A. Fronhofer; Dov Corenblit; Jhelam N. Deshpande; Lynn Govaert; Philippe Huneman; Frédérique Viard; Philippe Jarne; Sara Puijalon

Die Autor*innen untersuchten das Auftreten von langsamer Ökoevolution, was es ermöglicht, biologische Systeme entlang eines Kontinuums verschiedener Ökoevolutionsraten zu konzeptualisieren, und legen nahe, dass Ökoevolutionssysteme in Bezug auf ökologische und evolutionäre Geschwindigkeiten dynamisch sind.
 

Oktober 2023
Ecology letters. - 26(2023)12, 2066-2076

Long-term data reveal contrasting impacts of native versus invasive nest predators in Iceland

Jón Einar Jónsson; Fiona S. Rickowski; Florian Ruland; Árni Ásgeirsson; Jonathan M. Jeschke

Die Autor*innen haben mit Citizen-Science-Daten aus über 100 Jahren in Island gezeigt, dass der Amerikanische Nerz die heimische Eiderente im Brokey-Archipel um ungefähr 60 % dezimiert hat. In einer anderen Insellandschaft hatte die Rückkehr des heimischen Polarfuchses keinen erkennbaren Einfluss auf die Eiderentenpopulation – vermutlich aufgrund der gemeinsamen evolutionären Geschichte.

People_and_Nature
Oktober 2023
People and Nature. - 5(2023)6, 1948-1961

Identifying potential emerging invasive non-native species from the freshwater pet trade

James W. E. Dickey; Chunlong Liu; Elizabeta Briski; Christian Wolter; Simon Moesch; Jonathan M. Jeschke

Die Studie präsentiert die wichtigsten Risikoarten unter den aquatischen Haustieren und eine dreistufige Risikobewertung, die als Screening-Instrument und Grundlage für die Gesetzgebung zur Beschränkung künftiger Freisetzungen unerwünschter Haustiere dienen kann. Dies ist auch nötig, denn die Studie zeigt, dass 97 Prozent der in Deutschland verkauften Süßwasserarten nicht heimisch sind.

Oktober 2023
Global Change Biology. - 29(2023)17, 4924-4938

Patterns and drivers of climatic niche dynamics during biological invasions of island-endemic amphibians, reptiles, and birds

Adrián García-Rodríguez; Bernd Lenzner; Clara Marino; Chunlong Liu; Julián A. Velasco; Céline Bellard; Jonathan M. Jeschke; Hanno Seebens; Franz Essl

Anhand von Amphibien, Reptilien u. Vögeln auf Inseln in der ganzen Welt untersuchten die Autor*innen Unterschiede zwischen heimischen u. exotischen klimatischen Nischen und wie diese erklärt werden können. Die Studie zeigt, dass Unterschiede bei gebietsfremden Vögeln u. Reptilien häufig sind, bei Amphibien jedoch selten, u. dass mehrere Faktoren signifikant mit diesen Diskrepanzen zusammenhängen.