- Abteilung:(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme
A review of hydropower plants in Romania: distribution, current knowledge, and their effects on fish in headwater streams
Wasserkraft ist zwar erneuerbar, aber meist nicht umweltfreundlich. Die Studie zeigt am Beispiel Rumäniens, wie der Ausbau der Wasserkraft den Zielen der EU-Umweltpolitik zuwiderläuft. Die Wasserkraft kollidiert mit den Anforderungen der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie und der EU-Wasserrahmenrichtlinie: Rund die Hälfte der bestehenden Wasserkraftwerke in Rumänien liegt in Naturschutzgebieten.
Incomplete recovery of a shallow lake from a natural browning event
Die Autor*innen untersuchten die Erholung eines kleinen Flachsees nach einem extremen Hochwasser mit Braunfärbung u. Nährstoffeintrag. Die Konzentrationen von gelöstem organischem Kohlenstoff und Gesamtphosphor blieben erhöht und beeinträchtigten die Primärproduktion, obwohl der Wasserstand auf das ursprüngliche Niveau sank: Extremereignisse wirken langfristig auf Wasserqualität u. Nahrungsnetze.
Exploring the suitability of ecosystem metabolomes to assess imprints of brownification and nutrient enrichment on lakes
Die Forschenden haben in den Mesokosmen des Stechlinsees (Seelabor) untersucht, ob gelöste Moleküle Informationen über vergangene und gegenwärtige Veränderungen von Seen enthalten. Sowohl UV-Strahlung als auch mikrobielle Aktivitäten hinterlassen messbare Spuren in den gelösten Verbindungen, was die Relevanz des "Ökosystemmetaboloms" für die nachhaltige Überwachung von Seen unterstreicht.
What factors increase the vulnerability of native birds to the impacts of alien birds?
Die Ausbreitung gebietsfremder Vögel kann gravierende Auswirkungen auf heimische Vögel haben. Die Autoren identifizierten Faktoren, die zu einer größeren Anfälligkeit heimischer Vogelarten führen. Sie identifizierten zudem taxonomische Gruppen von Vögeln, die besonders geschützt werden sollten, sowie Gebiete, in denen die Auswirkungen invasiver Vogelarten besonders gravierend sind.
Disentangling the direct and indirect effects of agricultural runoff on freshwater ecosystems subject to global warming: a microcosm study
In Mikrokosmen wurden die Wirkungen von landwirtschaftlichem Abfluss (ARO) u. erhöhter Temperatur auf Primärproduzenten u. ihre Konsumenten in Süßgewässern untersucht. Die Wirkung von ARO auf Schnecken beeinflusste das Gleichgewicht der funktionellen Gruppen von Primärproduzenten, was zu einer Dominanz von Periphyton führte. Dies wurde durch die Zugabe von ARO in mehreren Pulsen verstärkt.
Distance to native climatic niche margins explains establishment success of alien mammals
Mit Hilfe eines Datensatzes von 979 Einführungen von 173 Säugetierarten weltweit untersuchten die Autor*innen die Hypothese, dass der Etablierungserfolg gebietsfremder Arten davon abhängt, wie gut die Umweltbedingungen im exotischen Gebiet mit denen ihrer Heimat übereinstimmen. Die Ergebnisse der Studie unterstützen diese Hypothese. Sie basieren auf dem für die Studie neu entwickelten NMI Index.
Countergradient variation concealed adaptive responses to temperature increase in Daphnia from heated lakes
Die Forschenden untersuchten die thermische Anpassung von Daphnien, die sechs Jahrzehnte lang künstlich erhöhten Temperaturen ausgesetzt waren, im Vergleich zu Daphnien, die in Kontrollstellen bei Umgebungstemperatur lebten. Daphnien aus erwärmten Seen entwickelten eine größere Körpergröße, was im Widerspruch zur Theorie steht. Möglicherweise ist die Größe bei der aktiven Überwinterung adaptiv.
The Hierarchy-of-Hypotheses approach: a synthesis method for enhancing theory development in ecology and evolution
In der aktuellen Big Data-Ära sind Werkzeuge zur Synthese von Daten und Informationen wichtiger als je zuvor. Der HoH-Ansatz (Hierarchy-of-Hypotheses, dt. Hypothesenhierarchie) ist ein solches Werkzeug, das dazu dient, Evidenz und Theorie zu strukturieren und eng miteinander zu verknüpfen. In dieser Publikation zeigen die Autor*innen, die Anwendung des HoH-Ansatzes in verschiedenen Disziplinen.
Combined effects of life‐history traits and human impact on extinction risk of freshwater megafauna
Süßwasser-Megafauna-Arten sind vom Aussterben bedroht, wobei über 50% aller klassifizierten Arten auf der Roten Liste als gefährdet eingestuft werden. Die Autor*innen zeigen, dass Art-Merkmale, die mit dem Erholungspotenzial der Arten zusammenhängen, zusammen mit anthropogenen Einflüssen das Aussterberisiko bestimmen. Zudem wurden 17 von 49 nicht klassifizierten Arten als gefährdet prognostiziert.
Depth-discrete metagenomics reveals the roles of microbes in biogeochemical cycling in the tropical freshwater Lake Tanganyika
Die Autor*innen analysierten die mikrobielle Gemeinschaft im Tanganjikasee bis in 1 km Tiefe und ihre Rolle im biogeochemischen Kreislauf. Die mikrobielle Gemeinschaft im Oberflächenwasser unterschied sich kaum von der eines Sees der gemäßigten Zone. Das anoxische Wasser enthielt viele Archaea und Phyla-Arten mit großem genomischen Potenzial für die Verstoffwechselung von Stickstoff u. Schwefel.