Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
1 - 10 von 193 Einträge
  • Programmbereich:1) Biodiversität im Wandel
September 2025
Nature microbiology. - 10(2025), 2384–2395

A roadmap for equitable reuse of public microbiome data

Laura A. Hug; Roland Hatzenpichler; Cristina Moraru; André R. Soares; Folker Meyer; Anke Heyder; The Data Reuse Consortium; Alexander J. Probst

Die Wissenschaft profitiert vom schnellen und offenen Austausch von Wissen. Es fehlen jedoch angemessene Gemeinschaftsstandards für den Datenaustausch zwischen verschiedenen Institutionen. In diesem Fachartikel diskutieren die Autor*innen Verbesserungen für den Austausch von umfangreichen Mikrobiom-Sequenzdaten.

September 2025
Limnology and Oceanography Letters. - XX(202X)X, XX-XX

Diel variation in CO2 flux is substantial in many lakes

Elvira de Eyto; Robyn L. Smyth; Rachel M. Pilla; Alo Laas; Amir Reza Shahabinia; Angela Baldocchi; Ankur R. Desai; Anna Lupon; Annalea Lohila; Biel Obrador; Blaize A. Denfeld; Cayelan C. Carey; David Bastviken; David Reed; David Rudberg; Eva-Ingrid Rõõm; Francois Clayer; Gesa A. Weyhenmeyer; Hannah E. Chmiel; Hans Peter Grossart; Heleen A. de Wit; Ilga Kokorite; Jan-Erik Thrane; Jānis Bikše; James A. Rusak; Jorge Encinas Fernández; José Fernandes Bezerra-Neto; Ludmila S. Brighenti; Matthias Koschorreck; Mika Aurela; Nathan Barros; Philipp S. Keller; R. Iestyn Woolway; Rafael Marcé; Ryan P. McClure; Samuel Haverinen; Sari Juutinen; Sarian Kosten; Steve Sadro; Brian C. Doyle
Nature_Water
September 2025
Nature Water. - 3(2025), 963–964

Europe’s water law needs genomic resolution

Adrian-Stefan Andrei; Hans-Peter Grossart; Jakob Pernthaler

Die Autor*innen empfehlen Politik und Behörden, ein neues genetisches Verfahren für die nötigen Messungen unter der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) einzusetzen. Aktuell wird als Schlüsselparameter für die Gewässerqualität die Vielfalt des Phytoplanktons – also von Kleinstalgen – mit einer Technik des inversen Mikroskops bewertet, die schon seit 1958 in Gebrauch ist. 

Cover_Scientific_Data
August 2025
Scientific Data. - 12(2025), Art. 1488

Global thermal tolerance compilation for freshwater invertebrates and fish

Helena S. Bayat; Fengzhi He; Graciela Medina Madariaga; Camilo Escobar-Sierra; Sebastian Prati; Kristin Peters; Jonathan F. Jupke; Jurg W. Spaak; Alessandro Manfrin; Noel P. D. Juvigny-Khenafou; Xing Chen; Ralf B. Schäfer

Die Autor*innen haben globale Datensätze zur Wärmetoleranz von über 900 Süßwasserfischen und wirbellosen Arten zusammengestellt und standardisiert. Die Sammlung umfasst sowohl englisch- als auch nichtenglischsprachige Studien und trägt so zu einer breiteren Abdeckung sowie einer Verringerung bestehender Verzerrungen bei.

People_and_Nature
August 2025
People and Nature. - 7(2025)9, 2212-2227

Implementing the European Union Biodiversity Strategy: Interlinked challenges and a potential way forward

Attila Lenti; Eszter Kelemen; Karmen Czett; Carla Klusmann; György Pataki; Davide Geneletti; Sonja C. Jähnig; Twan Stoffers; Esther Chinweuba; Myriam Dumortier; Nikita Sharma; Jiska van Dijk; Marie Vandewalle; Kati Vierikko; Ágnes Zólyomi

Die Studie analysierte die Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 anhand von Literatur, Experteninterviews und Konsultationen. Sie identifiziert acht miteinander verknüpfte Herausforderungen, darunter begrenzten Wissenszugang, fragmentierte Politik, Finanzierungslücken und institutionelle Trägheit. Eine engere Verbindung von Wissenschaft u. Politik und inklusive Governance sind nötig.