- Programmbereich:1) Biodiversität im Wandel
A roadmap for equitable reuse of public microbiome data
Die Wissenschaft profitiert vom schnellen und offenen Austausch von Wissen. Es fehlen jedoch angemessene Gemeinschaftsstandards für den Datenaustausch zwischen verschiedenen Institutionen. In diesem Fachartikel diskutieren die Autor*innen Verbesserungen für den Austausch von umfangreichen Mikrobiom-Sequenzdaten.

A Dual Role of Common Mammals as Dispersers of Plants and Micro-Invertebrates Across Isolated Wetlands
Diel variation in CO2 flux is substantial in many lakes

Europe’s water law needs genomic resolution
Die Autor*innen empfehlen Politik und Behörden, ein neues genetisches Verfahren für die nötigen Messungen unter der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) einzusetzen. Aktuell wird als Schlüsselparameter für die Gewässerqualität die Vielfalt des Phytoplanktons – also von Kleinstalgen – mit einer Technik des inversen Mikroskops bewertet, die schon seit 1958 in Gebrauch ist.
Long-term changes to plankton communities in artificially heated lakes

Global thermal tolerance compilation for freshwater invertebrates and fish
Die Autor*innen haben globale Datensätze zur Wärmetoleranz von über 900 Süßwasserfischen und wirbellosen Arten zusammengestellt und standardisiert. Die Sammlung umfasst sowohl englisch- als auch nichtenglischsprachige Studien und trägt so zu einer breiteren Abdeckung sowie einer Verringerung bestehender Verzerrungen bei.
Hydrodynamic processes influence nitrous oxide production and emission potential in a mountainous river estuary: Insights from microbial community patterns and model predictions

Contrasting niche dynamics in the invasion processes of two congeneric dinoflagellates

Implementing the European Union Biodiversity Strategy: Interlinked challenges and a potential way forward
Die Studie analysierte die Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 anhand von Literatur, Experteninterviews und Konsultationen. Sie identifiziert acht miteinander verknüpfte Herausforderungen, darunter begrenzten Wissenszugang, fragmentierte Politik, Finanzierungslücken und institutionelle Trägheit. Eine engere Verbindung von Wissenschaft u. Politik und inklusive Governance sind nötig.