
A population Monte Carlo model for underwater acoustic telemetry positioning in reflective environments
In Untersuchungsgebieten mit schallreflektierender Oberflächen können reflektierte Signale zu großen Ausreißern führen, die die Genauigkeit telemetrischer Positionsbestimmung verringern. Ein neues Time-of-Arrival-Modell ermöglicht die Ortung von Wassertieren in akustisch schwierigen Gebieten. Es liefert ein gutes Maß für Ortungsunsicherheit u. ist hilfreich für kleinskalige Telemetrie.
What Is(n’t) Environmental Stewardship? Eliciting Unspoken Assumptions Using Fisheries as a Model
ParAquaSeq, a Database of Ecologically Annotated rRNA Sequences Covering Zoosporic Parasites Infecting Aquatic Primary Producers in Natural and Industrial Systems
Leveraging Massive Opportunistically Collected Datasets to Study Species Communities in Space and Time
Recent Developments and Emerging Challenges in Tracer-Aided Modeling
Die Autor*innen haben die Fortschritte u. Herausforderungen der tracergestützten Modellierung untersucht, die Einblicke in interne Speicher, Wasserquellen, Fließwege, Mischungsprozesse u.Wasseralter bietet, die sich nicht allein aus hydrometrischen Daten ableiten lassen. Mithilfe von Tracerdaten lassen sich hydrologische Modelle falsifizieren u. Hypothesen überprüfen.
Diversification of macrophytes within aquatic nature-based solutions (NBS) developing under urban environmental conditions across European cities

Collective escape waves provide a generic defence against different avian predators
Cell size explains shift in phytoplankton community structure following storm-induced changes in light and nutrients
In einem Großexperiment im Seelabor wurde untersucht, ob die Zellgröße die Veränderungen in Phytoplanktongemeinschaften nach sturmbedingten Nährstoff- und cDOM-Eintrag erklärt. Mit abnehmender Lichtverfügbarkeit nach der Eintrag von cDOM verschob sich die Zellgrößenverteilung allmählich in Richtung großzellige Arten.
DREAM(LoAX): Simultaneous Calibration and Diagnosis for Tracer-Aided Ecohydrological Models Under the Equifinality Thesis
Die Autor*innen haben einen neuen Algorithmus DREAM(LoAX) als effektives Konditionierungswerkzeug entwickelt, um epistemische Unsicherheit in prozessbasierten Modellen zu berücksichtigen. Er liefert Echtzeit-Diagnoseinformationen zu Modellfehlern.