Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
111 - 120 von 181 Einträge
  • Programmbereich:Biodiversität im Wandel
März 2024
Nature Climate Change. - 14(2024), 387–392

Flexible foraging behaviour increases predator vulnerability to climate change

Benoit Gauzens; Benjamin Rosenbaum; Gregor Kalinkat; Thomas Boy; Malte Jochum; Susanne Kortsch; Eoin J. O’Gorman; Ulrich Brose

Anhand historischer empirischer Daten u. Modellsimulationen erforschten die Autor*innen wie größenspezifisches, an wärmere Bedingungen angepasstes Jagdverhalten mariner Fischarten die Stabilität ihrer Populationen beeinflusst. Die untersuchten Fischarten fressen unter wärmeren Bedingungen eher energetisch ungünstige kleinere, aber häufigere Beutetiere, was langfristig die Bestände bedrohen kann.

Februar 2024
Environmental Pollution. - 344(2024), Art. 123437

Widely used herbicide metolachlor can promote harmful bloom formation by stimulating cyanobacterial growth and driving detrimental effects on their chytrid parasites

Erika Berenice Martínez-Ruiz; Ramsy Agha; Stephanie Spahr; Justyna Wolinska

Die Studie untersucht die Auswirkungen des Herbizids Metolachlor auf Wirts-Parasiten-Interaktionen zwischen dem giftigen Cyanobakterium Planktothrix agardhii und seinem Chytrid-Parasiten Rhizophydium megarrhizum. Metolachlor förderte das Wachstum der Cyanobakterien und verursachte multi- und transgenerationale negative Auswirkungen auf die Fitness der Parasiten. Diese sind jedoch reversibel.

 

Global_Change_Biology
Januar 2024
Global Change Biology. - 30(2024)1, XX

What factors influence the rediscovery of lost tetrapod species?

Tim Lindken; Christopher V. Anderson; Daniel Ariano-Sánchez; Goni Barki; Christina Biggs; Philip Bowles; Ramamoorthi Chaitanya; Drew T. Cronin; Sonja C. Jähnig; Jonathan M. Jeschke; Rosalind J. Kennerley; Thomas E. Lacher Jr.; Jennifer A. Luedtke; Chunlong Liu; Barney Long; David Mallon; Gabriel M. Martin; Shai Meiri; Stesha A. Pasachnik; Victor Hugo Reynoso; Craig B. Stanford; P. J. Stephenson; Krystal A. Tolley; Omar Torres- Carvajal; David L. Waldien; John C. Z. Woinarski; Thomas Evans

Die Autor*innen erstellten eine Datenbank zu verschwundenen u. wiederentdeckten Tetrapoden-Arten (Amphibien, Reptilien, Vögel u. Säugetiere), untersuchten ihre Verbreitung u. Faktoren, die ihre Wiederentdeckung beeinflussen. Tetrapoden verschwinden schneller als sie wiederentdeckt werden, da die Wiederentdeckungsrate bei Amphibien, Vögeln u. Säugetieren abnimmt u. Reptilien schnell verschwinden.

Januar 2024
WIREs Water. - 11(2024)3, Art. e1717

Reviving Europe's rivers: Seven challenges in the implementation of the Nature Restoration Law to restore free-flowing rivers

Twan Stoffers; Florian Altermatt; Damiano Baldan; Olena Bilous; Florian Borgwardt; Anthonie D. Buijse; Elisabeth Bondar-Kunze; Nuria Cid; Tibor Erős; Maria Teresa Ferreira; Andrea Funk; Gertrud Haidvogl; Severin Hohensinner; Johannes Kowal; Leopold A. J. Nagelkerke; Jakob Neuburg; Tianna Peller; Stefan Schmutz; Gabriel A. Singer; Günther Unfer; Simon Vitecek; Sonja C. Jähnig; Thomas Hein

Die Autor*innen haben mögliche Herausforderungen und Unklarheiten in der EU-NRL für die Wiederherstellung frei fließender Flüsse identifiziert. Sie schlagen klare Definitionen kritischer Begriffe und die Entwicklung integrierter Bewertungsmethoden für die Priorisierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Vernetzung von Flüssen vor.

Diversity and Distributions
Januar 2024
Diversity and Distributions. - 30(2024)4, e13808

Three hundred years of past and future changes for native fish species in the upper Danube River Basin—Historical flow alterations versus future climate change

Martin Friedrichs-Manthey; Simone D. Langhans; Florian Borgwardt; Thomas Hein; Harald Kling; Philipp Stanzel; Sonja C. Jähnig; Sami Domisch

Die Autor*innen zeigen für die obere Donau, dass die heimischen Fischarten in der Vergangenheit empfindlich auf Veränderungen des Durchflusses reagiert haben, während höhere Temperaturen in Zukunft die größte Bedrohung darstellen werden. Die Gefährdung bleibt zukünftig mindestens genauso hoch. Sie könnte jedoch durch  Wiederanbindung von Flussauen u. bessere Durchgängigkeit abgepuffert werden.

People_and_Nature
Januar 2024
People and Nature. - 6(2024)1, 245-259

European scenarios for future biological invasions

Cristian Pérez-Granados; Bernd Lenzner; Marina Golivets; Wolf-Christian Saul; Jonathan M. Jeschke; Franz Essl; Garry D. Peterson; Lucas Rutting; Guillaume Latombe; Tim Adriaens; David C. Aldridge; Sven Bacher; Rubén Bernardo-Madrid; Lluís Brotons; François Díaz; Belinda Gallardo; Piero Genovesi; Pablo González-Moreno; Ingolf Kühn; Petra Kutleša; Brian Leung; Chunlong Liu; Konrad Pagitz; Teresa Pastor; Aníbal Pauchard; Wolfgang Rabitsch; Peter Robertson; Helen E. Roy; Hanno Seebens; Wojciech Solarz; Uwe Starfinger; Rob Tanner; Montserrat Vilà; Núria Roura-Pascual

Es wurde ein Workflow entwickelt, mit dem Zukunftsszenarien auf einen regionalen u. politikrelevanten Kontext herunterskaliert werden können. Dieser Workflow wurde auf europäischer Ebene angewandt, um 4 Szenarien für biologische Invasionen bis 2050 zu erstellen, die verschiedene ökologische, sozioökonomische u. soziokulturelle Entwicklungen berücksichtigen: die European Alien Species Narratives.

Januar 2024
Journal of Applied Ecology. - XX(2024)XX, XX-XX

Perspectives in modelling ecological interaction networks for sustainable ecosystem management

Pierre Quévreux; Ulrich Brose; Núria Galiana; Anton Potapov; Élisa Thébault; Morgane Travers-Trolet; Sabine Wollrab; Franck Jabot

Die Studie bietet Perspektiven für den Einsatz von Netzwerkmodellen zur Beantwortung einer Vielzahl angewandter ökologischer Fragen entlang räumlicher und zeitlicher Dimensionen sowie zu Wechselwirkungen zwischen abiotischen und biotischen Komponenten von Ökosystemen. Durch interdisziplinäre Forschung könnten Netzwerkmodelle wichtige Hebel für ein nachhaltiges Management bieten.

Januar 2024
ISME Journal. - 18(2024)1, Art. wrae177

Global freshwater distribution of Telonemia protists

Roudaina Boukheloua; Indranil Mukherjee; Hongjae Park; Karel Šimek; Vojtěch Kasalický; Maxon Ngochera; Hans-Peter Grossart; Antonio Picazo-Mozo; Antonio Camacho; Pedro J. Cabello-Yeves; Francisco Rodriguez-Valera; Cristiana Callieri; Adrian-Stefan Andrei; Jakob Pernthaler; Thomas Posch; Albin Alfreider; Ruben Sommaruga; Martin W. Hahn; Bettina Sonntag; Purificación López-García; David Moreira; Ludwig Jardillier; Cécile Lepère; Corinne Biderre-Petit; Anna Bednarska; Mirosław Ślusarczyk; Viktor R Tóth; Horia L Banciu; Konstantinos Kormas; Sandi Orlić; Danijela Šantić; Gerard Muyzer; Daniel P R Herlemann; Helen Tammert; Stefan Bertilsson; Silke Langenheder; Thomas Zechmeister; Nico Salmaso; Nicola Storelli; Camilla Capelli; Fabio Lepori; Vojtěch Lanta; Helena Henriques Vieira; Fran Kostanjšek; Kateřina Kabeláčová; Maria-Cecilia Chiriac; Markus Haber; Tanja Shabarova; Clafy Fernandes; Pavel Rychtecký; Petr Znachor; Tiberiu Szőke-Nagy; Paul Layoun; Hon Lun Wong; Vinicius Silva Kavagutti; Paul-Adrian Bulzu; Michaela M Salcher; Kasia Piwosz; Rohit Ghai
Dezember 2023
Oikos. - XX(2023)xx ; Art. e09824

The shape of density dependence and the relationship between population growth, intraspecific competition and equilibrium population density

Emanuel A. Fronhofer; Lynn Govaert; Mary I. O’Connor; Sebastian J. Schreiber; Florian Altermatt

Die Autor*innen fokussierten sich auf Erweiterungen des logistischen Wachstumsmodells. Sie heben mehrere Optionen für die Modellierung des Populationswachstums hervor und vermitteln ein mechanistisches Verständnis dafür, wie sich die Modellparameter der einzelnen Modelle zueinander verhalten.

Dezember 2023
Conservation Biology. - 38(2024)2, Art. e14214

Using the IUCN Environmental Impact Classification for AlienTaxa to inform decision-making

Sabrina Kumschick; Sandro Bertolino; Tim M. Blackburn; Giuseppe Brundu; Katie E. Costello; Maarten de Groot; Thomas Evans; Belinda Gallardo; Piero Genovesi; Tanushri Govender; Jonathan M. Jeschke; Katharina Lapin; John Measey; Ana Novoa; Ana L. Nunes; Anna F. Probert; Petr Pyšek; Cristina Preda; Wolfgang Rabitsch; Helen E. Roy; Kevin G. Smith; Elena Tricarico; Montserrat Vilà; Giovanni Vimercati; Sven Bacher

Die Environmental Impact Classification for Alien Taxa (EICAT) wurde als Standard der International Union for Conservation of Nature (IUCN) angenommen, um den Schweregrad der Umweltauswirkungen gebietsfremder Arten zu messen. Dieser Artikel erläutert die zugrundeliegenden Prinzipien, Ziele und Anwendungen von EICAT.