Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
1 - 10 von 302 Publikationen
Dezember 2023
Journal of Hydrology. - 628(2024), Art. 130433

Improving process-consistency of an ecohydrological model through inclusion of spatial patterns of satellite-derived land surface temperature

Doris Düthmann; Martha Anderson; Marco P. Maneta; Doerthe Tetzlaff

Die Simulation der Verdunstung u. der Vegetationsreaktion auf Feuchtigkeitsdefizite ist mit Unsicherheiten behaftet. Die Autor*innen haben die Integration satellitenbasierter Daten der Landoberflächentemperatur in die ökohydrologische Modellierung untersucht: Schon durch nur wenige Satellitenbilder werden Unsicherheiten von Vegetationsparametern reduziert.

November 2023
Philosophical Transactions of the Royal Society of London : Ser. B, Biological Sciences. - 378(2023)1892, Art. 20220356

A framework for untangling the consequences of artificial light at night on species interactions

Brett Seymoure; Anthony Dell; Franz Hölker; Gregor Kalinkat

Künstliches Licht in der Nacht verändert essentielle Hinweise der Natur die dafür maßgeblich sind ob, wann, und wie Tiere miteinander wechselwirken. In dieser Publikation haben die Autoren die Rolle von künstlichem Licht auf solche ökologischen Interaktionen untersucht und die Studien zusammengefasst, die dieses Thema behandelt haben. Die meisten davon sind aus den letzten drei bis fünf Jahren.

November 2023
Global Change Biology. - XX(2023)XX, e17013

Lake browning counteracts cyanobacteria responses to nutrients: Evidence from phytoplankton dynamics in large enclosure experiments and comprehensive observational data

Anne Lyche Solheim; Hege Gundersen; Ute Mischke; Birger Skjelbred; Jens C. Nejstgaard; Alexis L. N. Guislain; Erik Sperfeld; Darren P. Giling; Sigrid Haande; Andreas Ballot; S. Jannicke Moe; Susanne Stephan; Tim J. W. Walles; Andreas Jechow; Laetitia Minguez; Lars Ganzert; Thomas Hornick; Truls Hveem Hansson; Cleo N. Stratmann; Marko Järvinen; Stina Drakare; Laurence Carvalho; Hans-Peter Grossart; Mark O. Gessner; Stella A. Berger

Die Studie kombiniert ein Großenclosureexperiment mit einer umfassenden Zeitreihe u. einer Feldstudie, um die Auswirkungen sturmbedingter Verbraunung, Nährstoffanreicherung u. tiefer Durchmischung von Seen auf die Phytoplanktongemeinschaft zu bestimmen. Verbraunung verringert die Auswirkungen von Nährstoffen u. verschiebt die Artenzusammensetzung von Cyanobakterien zu mixotrophen Cryptophyten.

November 2023
Philosophical Transactions of the Royal Society of London : Ser. B, Biological Sciences. - 378(2023)1892, Art. 20220360

Light pollution of freshwater ecosystems: principles, ecological impacts and remedies

Franz Hölker; Andreas Jechow; Sibylle Schroer; Klement Tockner; Mark O. Gessner

Süßwasserökosysteme sind weltweit Hotspots der Biodiversität, aber auch in hohem Maße durch Lichtverschmutzung bedroht. In dieser Studie geben die Autoren einen Überblick über den Wissensstand zu Lichteigenschaften und ökologischen Folgen von künstlichem Licht in Binnengewässern und gekoppelten angrenzenden Ökosystemen sowie Möglichkeiten zu deren Verminderung.

November 2023
Water Resources Research. - 59(2023)11, Art. e2023WR035509

Integrating Tracers and Soft Data Into Multi-Criteria Calibration: Implications From Distributed Modeling in a Riparian Wetland

Songjun Wu; Doerthe Tetzlaff; Xiaoqiang Yang; Aaron Smith; Chris Soulsby

Ziel der Studie war es, die heterogenen räumlich-zeitlichen Muster der hydrologischen Prozesse in einem Uferfeuchtgebiet über 2 Jahre zu entschlüsseln. Die Arbeit zeigte auch die Äquifinalität prozessbasierter Modelle, selbst wenn reichlich Daten für die Kalibrierung vorliegen, sowie potenzielle Lösungen, die auf der Integration von Wasserisotopen und weichen Daten in die Modellierung basieren.

Oktober 2023
Ecology letters. - 26(2023)12, 2066-2076

Long-term data reveal contrasting impacts of native versus invasive nest predators in Iceland

Jón Einar Jónsson; Fiona S. Rickowski; Florian Ruland; Árni Ásgeirsson; Jonathan M. Jeschke

Die Autor*innen haben mit Citizen-Science-Daten aus über 100 Jahren in Island gezeigt, dass der Amerikanische Nerz die heimische Eiderente im Brokey-Archipel um ungefähr 60 % dezimiert hat. In einer anderen Insellandschaft hatte die Rückkehr des heimischen Polarfuchses keinen erkennbaren Einfluss auf die Eiderentenpopulation – vermutlich aufgrund der gemeinsamen evolutionären Geschichte.

Nature_Protocols
Oktober 2023
Nature Protocols. - 18(2023) 3534–3564

Exposure protocol for ecotoxicity testing of microplastics and nanoplastics

Fazel Abdolahpur Monikh; Anders Baun; Nanna B. Hartmann; Raine Kortet; Jarkko Akkanen; Jae-Seong Lee; Huahong Shi; Elma Lahive; Emilia Uurasjärvi; Nathalie Tufenkji; Korinna Altmann; Yosri Wiesner; Hans-Peter Grossart; Willie Peijnenburg; Jussi V. K. Kukkonen

Von Mikro- und Nanoplastik (MNP) gehen Gefahren aus. Allerdings gibt es für diese Stoffe noch keine harmonisierten Richtlinien für die zuverlässige Prüfung ihrer Ökotoxizität. Forschende mit Beteiligung des IGB haben neue Protokolle entwickelt, mit denen sich die Giftigkeit dieser Substanzen auf Boden- und Gewässerökosysteme standardisiert bewerten lässt.

People_and_Nature
Oktober 2023
People and Nature. - XX(2023)XX, XX

Identifying potential emerging invasive non-native species from the freshwater pet trade

James W. E. Dickey; Chunlong Liu; Elizabeta Briski; Christian Wolter; Simon Moesch; Jonathan M. Jeschke

Die Studie präsentiert die wichtigsten Risikoarten unter den aquatischen Haustieren und eine dreistufige Risikobewertung, die als Screening-Instrument und Grundlage für die Gesetzgebung zur Beschränkung künftiger Freisetzungen unerwünschter Haustiere dienen kann. Dies ist auch nötig, denn die Studie zeigt, dass 97 Prozent der in Deutschland verkauften Süßwasserarten nicht heimisch sind.

Oktober 2023
Biogeochemistry. - XX(2023), XX

Mapping and monitoring peatland conditions from global to field scale

Budiman Minasny; Diana Vigah Adetsu; Matt Aitkenhead; Rebekka R. E. Artz; Nikki Baggaley; Alexandra Barthelmes; Amélie Beucher; Jean Caron; Giulia Conchedda; John Connolly; Raphaël Deragon; Chris Evans; Kjetil Fadnes; Dian Fiantis; Zisis Gagkas; Louis Gilet; Alessandro Gimona; Stephan Glatzel; Mogens H. Greve; Wahaj Habib; Kristell Hergoualc’h; Cecilie Hermansen; Darren B. Kidd; Triven Koganti; Dianna Kopansky; David J. Large; Tuula Larmola; Allan Lilly; Haojie Liu; Matthew Marcus; Maarit Middleton; Keith Morrison; Rasmus Jes Petersen; Tristan Quaife; Line Rochefort; Rudiyanto; Linda Toca; Francesco N. Tubiello; Peter Lystbæk Weber; Simon Weldon; Wirastuti Widyatmanti; Jenny Williamson; Dominik Zak

Von degradierten u. entwässerten Moorgebieten gehen erhebliche Treibhausgasemissionen aus, aber nationale u. globale Schätzungen beruhen im Moment nur auf sehr begrenzten Daten. Torfmerkmale wie der Humifizierungsgrad, die Trockenrohdichte od. die Stöchiometrie können als Anhaltspunkte verwendet werden, um die Kohlenstoff- u. Nährstoffflüsse in degradierten Moorgebieten grob abzuschätzen.

Oktober 2023
Global Change Biology. - 29(2023)17, 4924-4938

Patterns and drivers of climatic niche dynamics during biological invasions of island-endemic amphibians, reptiles, and birds

Adrián García-Rodríguez; Bernd Lenzner; Clara Marino; Chunlong Liu; Julián A. Velasco; Céline Bellard; Jonathan M. Jeschke; Hanno Seebens; Franz Essl

Anhand von Amphibien, Reptilien u. Vögeln auf Inseln in der ganzen Welt untersuchten die Autor*innen Unterschiede zwischen heimischen u. exotischen klimatischen Nischen und wie diese erklärt werden können. Die Studie zeigt, dass Unterschiede bei gebietsfremden Vögeln u. Reptilien häufig sind, bei Amphibien jedoch selten, u. dass mehrere Faktoren signifikant mit diesen Diskrepanzen zusammenhängen.

Seite teilen