- Thema:Schadstoffe und Belastungen
Divergent roles of iron and aluminum in sediment organic matter association at the terrestrial–aquatic interface
Studie dazu, ob die Variation des Redox- u. pH-Regimes bestimmt, wie Eisen (Fe) u. Aluminium (Al) mit organischem Material (OM) in oberflächennahen mineralischen Sedimenten interagieren. Reaktives monomeres Al bindet unter saureren u. anoxischen Bedingungen ehr an organische Liganden, die aus weniger zersetztem OM stammen; Fe mit niedriger Kristallinität eher an mikrobiell verarbeitetes OM.
A plea for a worldwide development of dark infrastructure for biodiversity: practical examples and ways to go forward
Die Autor*innen plädieren für die weltweite Entwicklung einer dunklen Infrastruktur. Damit sind Bereiche und Korridore ohne unnötiges künstliches Licht bei Nacht gemeint, welche die biologische Vielfalt vor Lichtverschmutzung schützen. Eine Anleitung für den Weg dorthin.
Making waves. Bridging theory and practice towards multiple stressor management in freshwater ecosystems
Der Artikel identifiziert Schwächen von Managementstrategien multipler Stressoren in Gewässern und entwickelt einen empirischen Rahmen, um diese anzugehen. Für den Einsatz empirischer Modelle und Experimente werden Empfehlungen gegeben, um Auswirkungen mehrerer gleichzeitig auftretender Stressoren besser vorherzusagen. Dabei werden praktische Hinweise für 3 Szenarien multipler Stressoren gegeben.
The impact of light pollution on bats varies according to foraging guild and habitat context
Die Autor*innen bewerten, wie Fledermäuse auf Lichtverschmutzung reagieren u. wie die Auswirkungen je nach ökologischem Kontext variieren. Alle untersuchten Fledermausarten werden z.B. in der Nähe von Schlaf- u. Trinkplätzen beeinträchtigt, bei unterschiedlichen Lichtfarben u. -intensitäten. Die zunehmende Lichtverschmutzung könnte ein Schlüsselfaktor für den Verlust der Fledermausvielfalt sein.
The role of behavioral ecotoxicology in environmental protection
Viele Schadstoffe beeinflussen das Verhalten von Organismen und die nachfolgenden ökologischen Prozesse. Um die Herausforderungen u. Potenziale der Verhaltensökotoxikologie für die regulatorische Toxikologie/Risikobewertung besser zu verstehen, haben die Autor*innen Perspektiven und Empfehlungen formuliert – als Roadmap für alle Akteur*innen an der Schnittstelle von Forschung und Praxis.
Misbalance of thyroid hormones after two weeks of exposure to artificial light at night in Eurasian perch Perca fluviatilis
In einer Laborstudie wurde getestet, ob Lichtverschmutzung die Schilddrüsenhormone bei Flussbarschen beeinflusst. Die Tiere zeigten Anzeichen einer Störung des Schilddrüsenstoffwechsels bereits nach einer Exposition von 2 Wochen unter intensiver Straßenbeleuchtung. Ein gestörter Schilddrüsenstatus kann schwere Auswirkungen auf den Stoffwechsel sowie auf die Entwicklung- u. Fortpflanzung haben.
Lunar illuminated fraction is a poor proxy for moonlight exposure
Die Autor*innen schlagen vor, dass der beleuchtete Teil des Mondes generell nicht in biologischen Studien verwendet werden sollte, da alternative Variablen wie die horizontale Beleuchtungsstärke die Mondlichtexposition besser darstellen und daher eine größere Chance bieten, die Auswirkungen des Mondlichts zu erkennen. Sie erklären, wie das Mondlicht mit der Jahres- und Nachtzeit variiert.
Nanosilver impacts on aquatic microbial decomposers and litter decomposition assessed as pollution-induced community tolerance (PICT)
Die Studie zeigt, dass Veränderungen der mikrobiellen Gemeinschaften, die chronisch niedrigen Konzentrationen von Silbernanopartikeln ausgesetzt waren, die Toleranz der Gemeinschaft gegenüber Silber erhöhen; wie im Konzept der Schadstoff-induzierten Toleranz von Lebensgemeinschaften (PICT) beschrieben, und dass sich daraus Konsequenzen für den Schlüsselprozess der Laubzersetzung in Bächen ergeben.
Uptake and physiological effects of the neonicotinoid imidacloprid and its commercial formulation Confidor® in a widespread freshwater oligochaete
Imidacloprid (IMI) ist eines der weltweit am häufigsten eingesetzten neuroaktiven Insektizide und gelangt in vielen Ländern in Oberflächengewässer, in der EU wurde es kürzlich für die Anwendung im Freien verboten. In der Studie wurden die Auswirkungen von reinem IMI und seiner kommerziellen Formulierung Confidor® auf Lumbriculus variegatus, eine Schlüsselart in Süßwassersedimenten, untersucht.
Sulphate in freshwater ecosystems: a review of sources, biogeochemical cycles, ecotoxicological effects and bioremediation
Die Sulfatbelastung von Binnengewässern ist ein anhaltendes globales Problem. Klimawandel, Landnutzung und Bergbau zählen zu den Hauptursachen. Die Übersichtsarbeit zeigt, dass Sulfat den biogeochemischen Umsatz von Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor beeinflusst und toxische Effekte auf aquatische Organismen haben kann. Bioremediation in Pufferzonen ist ein Instrument zur Schadensbegrenzung.