Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 201 - 210 von 291 EinträgeFormat:Pressemitteilung 25. Juni 2018 Pressemitteilung Einmal auf dem schwankenden Seelabor stehen Gut einen Monat bevor das diesjährige Experiment am Seelabor des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) startet, sind Besucher auf der im brandenburgischen Stechlinsee schwimmenden Forschungsplattform herzlich willkommen. Am 30. Juni 2018 öffnet das IGB Stechlin seine Türen und lädt u.a. zu Bootstouren auf das Seelabor ein. 19. Juni 2018 Pressemitteilung Insektensterben durch Lichtverschmutzung!? Klimawandel, Pestizide und Landnutzungsänderungen allein können den Rückgang von Insektengemeinschaften in Deutschland nicht vollends erklären. Künstliche Beleuchtung in der Nacht könnte ein weiterer Grund für den Insektenrückgang sein. 5. Juni 2018 Pressemitteilung Was die Größenverteilung der Organismen über die energetische Effizienz eines Sees verrät Der Zusammenhang zwischen energetischer Effizienz im Nahrungsnetz und Größenverteilung erlaubt ein besseres und schnelleres Verständnis von biologischen Vorgängen und Störungen, die auf aquatische Ökosysteme einwirken. 23. Mai 2018 Pressemitteilung Genetische Vielfalt schützt vor Krankheiten Nicht die Fitteste überlebt, sondern Vielfalt ist Trumpf: IGB-ForscherInnen haben experimentell nachgewiesen, dass genetische Diversität Populationen zu einer besseren Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten verhilft. 17. Mai 2018 Pressemitteilung Totes Holz für mehr Leben im See Baggerseen mit Totholz ökologisch aufwerten – dazu braucht es nicht nur große Bagger sondern ein engagiertes Team. 26. April 2018 Pressemitteilung Wenn Seen ins Schwitzen kommen Steigende Temperaturen können Seen aus dem Gleichgewicht bringen. Wie sich der Klimawandel schon jetzt auf unsere Gewässer auswirkt und ob er deren Stabilität gefährdet, erklären WissenschaftlerInnen im neuen IGB Dossier. 19. Februar 2018 Pressemitteilung Entfernt verwandt ForscherInnen haben kürzlich einen umfassenden Stammbaum für die eurasischen Wechselkrötenarten vorgelegt. Dieser zeigt: Die polyploiden Arten stammen von Elternlinien mit einem sehr geringen Verwandtschaftsgrad ab. 5. Februar 2018 Pressemitteilung Unterschätzte Gefahr: Mikroplastik auf dem Trockenen Forschende warnen: Die Auswirkungen von Mikroplastik in Böden, Sedimenten und Binnengewässern könnten terrestrische Ökosysteme auf der ganzen Welt dauerhaft negativ beeinflussen. 12. Januar 2018 Pressemitteilung Filme, Forschung, Diskussionen Vom 19. bis 21. Januar 2018 findet das 3. FlussFilmFest im Kino Moviemento in Berlin-Kreuzberg statt. IGB-WissenschaftlerInnen diskutieren mit BürgerInnen, NaturschützerInnen und WasserfreundInnen zur Zukunft unserer Flüsse. 21. Dezember 2017 Pressemitteilung Klar vs. trüb: Beeinflusst der Zustand eines Sees seine biologische Vielfalt und unser Klima? In flachen Seen treten oft plötzliche Wechsel zwischen Zuständen mit sehr klarem Wasser und vielen Unterwasserpflanzen und Zuständen mit trübem Wasser und einem Mehr an Algen und Bakterien auf – sogenannte Regimewechsel. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 19 Page 20 Aktuelle Seite 21 Page 22 Page 23 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
25. Juni 2018 Pressemitteilung Einmal auf dem schwankenden Seelabor stehen Gut einen Monat bevor das diesjährige Experiment am Seelabor des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) startet, sind Besucher auf der im brandenburgischen Stechlinsee schwimmenden Forschungsplattform herzlich willkommen. Am 30. Juni 2018 öffnet das IGB Stechlin seine Türen und lädt u.a. zu Bootstouren auf das Seelabor ein.
19. Juni 2018 Pressemitteilung Insektensterben durch Lichtverschmutzung!? Klimawandel, Pestizide und Landnutzungsänderungen allein können den Rückgang von Insektengemeinschaften in Deutschland nicht vollends erklären. Künstliche Beleuchtung in der Nacht könnte ein weiterer Grund für den Insektenrückgang sein.
5. Juni 2018 Pressemitteilung Was die Größenverteilung der Organismen über die energetische Effizienz eines Sees verrät Der Zusammenhang zwischen energetischer Effizienz im Nahrungsnetz und Größenverteilung erlaubt ein besseres und schnelleres Verständnis von biologischen Vorgängen und Störungen, die auf aquatische Ökosysteme einwirken.
23. Mai 2018 Pressemitteilung Genetische Vielfalt schützt vor Krankheiten Nicht die Fitteste überlebt, sondern Vielfalt ist Trumpf: IGB-ForscherInnen haben experimentell nachgewiesen, dass genetische Diversität Populationen zu einer besseren Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten verhilft.
17. Mai 2018 Pressemitteilung Totes Holz für mehr Leben im See Baggerseen mit Totholz ökologisch aufwerten – dazu braucht es nicht nur große Bagger sondern ein engagiertes Team.
26. April 2018 Pressemitteilung Wenn Seen ins Schwitzen kommen Steigende Temperaturen können Seen aus dem Gleichgewicht bringen. Wie sich der Klimawandel schon jetzt auf unsere Gewässer auswirkt und ob er deren Stabilität gefährdet, erklären WissenschaftlerInnen im neuen IGB Dossier.
19. Februar 2018 Pressemitteilung Entfernt verwandt ForscherInnen haben kürzlich einen umfassenden Stammbaum für die eurasischen Wechselkrötenarten vorgelegt. Dieser zeigt: Die polyploiden Arten stammen von Elternlinien mit einem sehr geringen Verwandtschaftsgrad ab.
5. Februar 2018 Pressemitteilung Unterschätzte Gefahr: Mikroplastik auf dem Trockenen Forschende warnen: Die Auswirkungen von Mikroplastik in Böden, Sedimenten und Binnengewässern könnten terrestrische Ökosysteme auf der ganzen Welt dauerhaft negativ beeinflussen.
12. Januar 2018 Pressemitteilung Filme, Forschung, Diskussionen Vom 19. bis 21. Januar 2018 findet das 3. FlussFilmFest im Kino Moviemento in Berlin-Kreuzberg statt. IGB-WissenschaftlerInnen diskutieren mit BürgerInnen, NaturschützerInnen und WasserfreundInnen zur Zukunft unserer Flüsse.
21. Dezember 2017 Pressemitteilung Klar vs. trüb: Beeinflusst der Zustand eines Sees seine biologische Vielfalt und unser Klima? In flachen Seen treten oft plötzliche Wechsel zwischen Zuständen mit sehr klarem Wasser und vielen Unterwasserpflanzen und Zuständen mit trübem Wasser und einem Mehr an Algen und Bakterien auf – sogenannte Regimewechsel.