Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 101 - 110 von 212 EinträgeThema:Biodiversität 7. Juli 2021 Fokus Krankheit kann auch etwas Positives sein Justyna Wolinska und Ramsy Agha erforschen Organismen, die bislang eher ein Schattendasein in der wissenschaftlichen Welt fristeten: Parasiten. Im Interview erklären die beiden, warum es sich lohnen kann, das Gute im scheinbar Schlechten zu suchen. 19. Mai 2021 Pressemitteilung Ausbreitung von Pandemien und invasiven Arten folgt ähnlichen Mustern Jonathan Jeschke hat die engen Beziehungen zwischen Infektionskrankheiten, die Epidemien verursachen, und biologischen Invasionen untersucht. 6. Mai 2021 Blitzlicht Infrastrukturpolitik: Wasserstraßen-Ausbau gefährdet Ökosysteme und ihre Leistungen Das IGB hat eine Stellungnahme zum Transeuropäischen Verkehrsnetz eingereicht. 28. April 2021 Blitzlicht Parasiten verändern Fressverhalten von Fischen Flussbarsche verändern ihre Nahrungszusammensetzung als Folge einer Infektion mit Augenwürmern - sie ernähren sich mit zunehmender Intensität des Parasitenbefalls selektiver. 26. April 2021 Blitzlicht Politik sollte Verbindung von terrestrischen und aquatischen Ökosystemen berücksichtigen IGB-Forschende haben Feedback zur geplanten EU-Bodenstrategie gegeben. 14. April 2021 Blitzlicht IGB-Stellungnahme zur Strategischen Umweltprüfung an der Grenzoder IGB-Forscher zeigen Mängel in der Scoping-Unterlage zur Strategischen Umweltprüfung an der Grenzoder auf. 30. März 2021 Blitzlicht IGB-Forschende befürworten verbindliche EU-Renaturierungsziele Das IGB hat Feedback zu drei verknüpften europäischen Biodiversitäts-Initiativen gegeben und befürwortet verbindliche EU-Renaturierungsziele. 25. März 2021 Einblick Meine Forschung: Das Immunsystem von Stören Erst kürzlich haben Kolleg*innen das Erbgut des Störs entschlüsselt. Die IGB-Doktorandin Christin Höhne hat nun einen profunden Überblick über das Immunsystem von Stören erarbeitet. 11. Februar 2021 Pressemitteilung Den inneren Feind besiegen Wissenschaftlichen Theorien zufolge sind klonale Wirbeltiere eigentlich anderen Arten unterlegen. Der Amazonenkärpfling beweist das Gegenteil. 3. Februar 2021 Blitzlicht Ein neues Modell, um die räumliche Verteilung von Arten besser zu verstehen Der neue Ansatz liefert insbesondere Vorhersagen über die Verteilung und den Fortbestand von Arten auf verschiedenen Zeitskalen sowie deren Abhängigkeit von der Patch-Verteilung und Patch-Dichte in der Landschaft. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 9 Page 10 Aktuelle Seite 11 Page 12 Page 13 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
7. Juli 2021 Fokus Krankheit kann auch etwas Positives sein Justyna Wolinska und Ramsy Agha erforschen Organismen, die bislang eher ein Schattendasein in der wissenschaftlichen Welt fristeten: Parasiten. Im Interview erklären die beiden, warum es sich lohnen kann, das Gute im scheinbar Schlechten zu suchen.
19. Mai 2021 Pressemitteilung Ausbreitung von Pandemien und invasiven Arten folgt ähnlichen Mustern Jonathan Jeschke hat die engen Beziehungen zwischen Infektionskrankheiten, die Epidemien verursachen, und biologischen Invasionen untersucht.
6. Mai 2021 Blitzlicht Infrastrukturpolitik: Wasserstraßen-Ausbau gefährdet Ökosysteme und ihre Leistungen Das IGB hat eine Stellungnahme zum Transeuropäischen Verkehrsnetz eingereicht.
28. April 2021 Blitzlicht Parasiten verändern Fressverhalten von Fischen Flussbarsche verändern ihre Nahrungszusammensetzung als Folge einer Infektion mit Augenwürmern - sie ernähren sich mit zunehmender Intensität des Parasitenbefalls selektiver.
26. April 2021 Blitzlicht Politik sollte Verbindung von terrestrischen und aquatischen Ökosystemen berücksichtigen IGB-Forschende haben Feedback zur geplanten EU-Bodenstrategie gegeben.
14. April 2021 Blitzlicht IGB-Stellungnahme zur Strategischen Umweltprüfung an der Grenzoder IGB-Forscher zeigen Mängel in der Scoping-Unterlage zur Strategischen Umweltprüfung an der Grenzoder auf.
30. März 2021 Blitzlicht IGB-Forschende befürworten verbindliche EU-Renaturierungsziele Das IGB hat Feedback zu drei verknüpften europäischen Biodiversitäts-Initiativen gegeben und befürwortet verbindliche EU-Renaturierungsziele.
25. März 2021 Einblick Meine Forschung: Das Immunsystem von Stören Erst kürzlich haben Kolleg*innen das Erbgut des Störs entschlüsselt. Die IGB-Doktorandin Christin Höhne hat nun einen profunden Überblick über das Immunsystem von Stören erarbeitet.
11. Februar 2021 Pressemitteilung Den inneren Feind besiegen Wissenschaftlichen Theorien zufolge sind klonale Wirbeltiere eigentlich anderen Arten unterlegen. Der Amazonenkärpfling beweist das Gegenteil.
3. Februar 2021 Blitzlicht Ein neues Modell, um die räumliche Verteilung von Arten besser zu verstehen Der neue Ansatz liefert insbesondere Vorhersagen über die Verteilung und den Fortbestand von Arten auf verschiedenen Zeitskalen sowie deren Abhängigkeit von der Patch-Verteilung und Patch-Dichte in der Landschaft.