Filtern nach Nach News suchen Programmbereich Programmbereich1) Biodiversität im Wandel2) Ökosystemleistungen für eine nachhaltige Zukunft3) Dimensionen der Komplexität aquatischer Systeme4) Prädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 111 - 120 von 137 EinträgeThema:Umweltwandel 12. Juli 2017 Fokus Wenn Seen baden gehen IGB-Forscherin Rita Adrian erklärt, wie sich die klimatischen Veränderungen schon jetzt auf Seen auswirken und was wir noch zu erwarten haben. 6. Juli 2017 Blitzlicht ForscherInnen für Seelabor-Versuch 2018 gesucht! Das Projekt AQUACOSM finanziert die Forschung an 37 europäischen Mesokosmenanlagen – darunter das IGB-Seelabor mit seinen 24 Versuchszylindern, den Mesokosmen. 4. Juli 2017 Einblick Jessica J. Lee wird „Writer in Residence“ am IGB Die Umwelthistorikerin und Naturautorin Jessica J. Lee untersucht zurzeit die literarische und wissenschaftliche Geschichte des Stechlinsees. 31. Mai 2017 Einblick Auszeichnung für Jonathan Jeschke Jonathan Jeschke und seine Koautoren sind mit dem Preis für die meistzitierte Veröffentlichung aus dem Jahr 2014 in der Zeitschrift Conservation Biology ausgezeichnet worden. 26. Mai 2017 Blitzlicht Tiefe Einblicke in den Iseosee Über ein Jahr haben Instrumente die Nährstoffverteilung im norditalienischen Iseosee gemessen. Nun wurden sie geborgen und ausgewertet. 24. Mai 2017 Blitzlicht Gleichförmige Vielfalt: Europas Süßwasserfischfauna wird sich immer ähnlicher Eine neue IGB-Studie macht die gravierenden Veränderungen der europäischen Süßwasserfischfauna in den letzten 170 Jahren sichtbar. 3. Mai 2017 Einblick Im Schutz der Dunkelheit Wie wirkt sich Lichtverschmutzung auf das Immunsystem von Fischen aus? Dieser Frage geht Franziska Kupprat in ihrer Doktorarbeit am IGB auf den Grund. 6. April 2017 Pressemitteilung Trübe Aussichten für unberührte Seen In zwei Studien stellen IGB-Wissenschaftler neue Erkenntnisse über die Folgen sommerlicher Stürme auf die Ökosystemprozesse besonders unberührter Seen dar. 21. März 2017 Pressemitteilung Internationales Netzwerk bündelt experimentelle Forschung in europäischen Gewässern Das IGB koordiniert und leitet das Projekt AQUACOSM, in dem erstmals systematische Großversuche sowohl in Binnengewässern als auch in marinen Ökosystemen durchgeführt werden. 14. März 2017 Pressemitteilung Methan: Insektenlarven in Seen sind unvermutete „Klimasünder“ Die Larven der Büschelmücken setzen Methan aus den Sedimenten von Seen frei, um es für ihre Fortbewegung zu nutzen. Dieser Mechanismus könnte die globale Erderwärmung beschleunigen. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 10 Page 11 Aktuelle Seite 12 Page 13 Page 14 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
12. Juli 2017 Fokus Wenn Seen baden gehen IGB-Forscherin Rita Adrian erklärt, wie sich die klimatischen Veränderungen schon jetzt auf Seen auswirken und was wir noch zu erwarten haben.
6. Juli 2017 Blitzlicht ForscherInnen für Seelabor-Versuch 2018 gesucht! Das Projekt AQUACOSM finanziert die Forschung an 37 europäischen Mesokosmenanlagen – darunter das IGB-Seelabor mit seinen 24 Versuchszylindern, den Mesokosmen.
4. Juli 2017 Einblick Jessica J. Lee wird „Writer in Residence“ am IGB Die Umwelthistorikerin und Naturautorin Jessica J. Lee untersucht zurzeit die literarische und wissenschaftliche Geschichte des Stechlinsees.
31. Mai 2017 Einblick Auszeichnung für Jonathan Jeschke Jonathan Jeschke und seine Koautoren sind mit dem Preis für die meistzitierte Veröffentlichung aus dem Jahr 2014 in der Zeitschrift Conservation Biology ausgezeichnet worden.
26. Mai 2017 Blitzlicht Tiefe Einblicke in den Iseosee Über ein Jahr haben Instrumente die Nährstoffverteilung im norditalienischen Iseosee gemessen. Nun wurden sie geborgen und ausgewertet.
24. Mai 2017 Blitzlicht Gleichförmige Vielfalt: Europas Süßwasserfischfauna wird sich immer ähnlicher Eine neue IGB-Studie macht die gravierenden Veränderungen der europäischen Süßwasserfischfauna in den letzten 170 Jahren sichtbar.
3. Mai 2017 Einblick Im Schutz der Dunkelheit Wie wirkt sich Lichtverschmutzung auf das Immunsystem von Fischen aus? Dieser Frage geht Franziska Kupprat in ihrer Doktorarbeit am IGB auf den Grund.
6. April 2017 Pressemitteilung Trübe Aussichten für unberührte Seen In zwei Studien stellen IGB-Wissenschaftler neue Erkenntnisse über die Folgen sommerlicher Stürme auf die Ökosystemprozesse besonders unberührter Seen dar.
21. März 2017 Pressemitteilung Internationales Netzwerk bündelt experimentelle Forschung in europäischen Gewässern Das IGB koordiniert und leitet das Projekt AQUACOSM, in dem erstmals systematische Großversuche sowohl in Binnengewässern als auch in marinen Ökosystemen durchgeführt werden.
14. März 2017 Pressemitteilung Methan: Insektenlarven in Seen sind unvermutete „Klimasünder“ Die Larven der Büschelmücken setzen Methan aus den Sedimenten von Seen frei, um es für ihre Fortbewegung zu nutzen. Dieser Mechanismus könnte die globale Erderwärmung beschleunigen.