Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 181 - 190 von 212 EinträgeThema:Biodiversität 22. März 2017 Pressemitteilung Ein Fisch macht Schule BildungsCent und das IGB laden Schulklassen im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane ein, sich gemeinsam mit dem Stör auf eine Reise vom Fluss bis zum Meer und wieder zurück zu begeben. 16. März 2017 Blitzlicht Biologische Vielfalt trifft Informationsvielfalt Eine umfassende Sammlung von Online-Atlanten bietet vielfältige Informationen zu Gewässern und deren biologischer Vielfalt auf globaler, kontinentaler und regionaler Ebene. 13. März 2017 Pressemitteilung Gefährdete Giganten: Große Süßwasser-Tierarten gehören zu den weltweit am stärksten vom Aussterben bedrohten Arten Süßwasser-Megafauna wie Flussdelfine, Krokodile oder Störe haben eine enorm große Bedeutung für ihr jeweiliges Ökosystem. IGB-Forscher zeigen gemeinsam mit internationalen Kollegen, wodurch diese großen Wirbeltierarten heute bedroht sind. 23. Februar 2017 Blitzlicht Manche mögen’s warm Ein Forscherteam konnte nachweisen, dass sich infolge des Klimawandels wärmeliebende Arten erfolgreich an Land, im Meer sowie in Binnengewässern ausgebreitet haben. Möglich wurde die Studie auch dank umfangreicher IGB-Daten zu Süßwasserorganismen. 24. Januar 2017 Einblick IGB-Publikation in den Top 100 Das „Handbook of European Freshwater Fishes“ hat es unter die einhundert meistzitierten Schriften aus dem Bereich der Fischerei geschafft. 20. Januar 2017 Fokus „Der Artenrückgang in Süßgewässern ist erschreckend“ Im Interview erklärt Dr. Gregor Kalinkat, warum Arten in Seen, Flüssen und Co. besonders gefährdet sind – und verrät, was eine gute Flaggschiff-Spezies für Berliner Gewässer wäre. 19. Dezember 2016 Pressemitteilung Süßwasser-Panda gesucht Um die Aufmerksamkeit für bedrohte Arten in Gewässern zu erhöhen, identifizierten Forscher mehr als 60 potenzielle „Süßwasser-Pandas“. 23. November 2016 Pressemitteilung Internationales Forscherteam enttarnt verborgene Laubfrosch-Arten rund um das Japanische Meer Eine neue Studie zeigt, dass sich hinter dem als weit verbreitet geltenden ostasiatischen Laubfrosch Hyla japonica nicht nur eine, sondern gleich zwei Arten verbergen. 15. November 2016 Pressemitteilung Besserer Schutz vor invasiven Arten Wissenschaftler verknüpften zwei der wichtigsten Datenbanken zu invasiven Arten. Dabei fanden sie heraus, dass die schädlichsten invasiven Arten besonders viele verschiedene Pfade nutzen. 10. November 2016 Einblick Fortschritt bei der Artenbestimmung Volles Haus beim nationalen Workshop „Neue Erkenntnisse zur Taxonomie des Phytoplanktons und Relevanz für Bewertungsverfahren“ am IGB. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 17 Page 18 Aktuelle Seite 19 Page 20 Page 21 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
22. März 2017 Pressemitteilung Ein Fisch macht Schule BildungsCent und das IGB laden Schulklassen im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane ein, sich gemeinsam mit dem Stör auf eine Reise vom Fluss bis zum Meer und wieder zurück zu begeben.
16. März 2017 Blitzlicht Biologische Vielfalt trifft Informationsvielfalt Eine umfassende Sammlung von Online-Atlanten bietet vielfältige Informationen zu Gewässern und deren biologischer Vielfalt auf globaler, kontinentaler und regionaler Ebene.
13. März 2017 Pressemitteilung Gefährdete Giganten: Große Süßwasser-Tierarten gehören zu den weltweit am stärksten vom Aussterben bedrohten Arten Süßwasser-Megafauna wie Flussdelfine, Krokodile oder Störe haben eine enorm große Bedeutung für ihr jeweiliges Ökosystem. IGB-Forscher zeigen gemeinsam mit internationalen Kollegen, wodurch diese großen Wirbeltierarten heute bedroht sind.
23. Februar 2017 Blitzlicht Manche mögen’s warm Ein Forscherteam konnte nachweisen, dass sich infolge des Klimawandels wärmeliebende Arten erfolgreich an Land, im Meer sowie in Binnengewässern ausgebreitet haben. Möglich wurde die Studie auch dank umfangreicher IGB-Daten zu Süßwasserorganismen.
24. Januar 2017 Einblick IGB-Publikation in den Top 100 Das „Handbook of European Freshwater Fishes“ hat es unter die einhundert meistzitierten Schriften aus dem Bereich der Fischerei geschafft.
20. Januar 2017 Fokus „Der Artenrückgang in Süßgewässern ist erschreckend“ Im Interview erklärt Dr. Gregor Kalinkat, warum Arten in Seen, Flüssen und Co. besonders gefährdet sind – und verrät, was eine gute Flaggschiff-Spezies für Berliner Gewässer wäre.
19. Dezember 2016 Pressemitteilung Süßwasser-Panda gesucht Um die Aufmerksamkeit für bedrohte Arten in Gewässern zu erhöhen, identifizierten Forscher mehr als 60 potenzielle „Süßwasser-Pandas“.
23. November 2016 Pressemitteilung Internationales Forscherteam enttarnt verborgene Laubfrosch-Arten rund um das Japanische Meer Eine neue Studie zeigt, dass sich hinter dem als weit verbreitet geltenden ostasiatischen Laubfrosch Hyla japonica nicht nur eine, sondern gleich zwei Arten verbergen.
15. November 2016 Pressemitteilung Besserer Schutz vor invasiven Arten Wissenschaftler verknüpften zwei der wichtigsten Datenbanken zu invasiven Arten. Dabei fanden sie heraus, dass die schädlichsten invasiven Arten besonders viele verschiedene Pfade nutzen.
10. November 2016 Einblick Fortschritt bei der Artenbestimmung Volles Haus beim nationalen Workshop „Neue Erkenntnisse zur Taxonomie des Phytoplanktons und Relevanz für Bewertungsverfahren“ am IGB.