Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 561 - 570 von 726 Einträge 18. Dezember 2017 Blitzlicht Was machen Karpfen im Winter? Von Winterstarre keine Spur. IGB-Wissenschaftler werten "bewegende" Daten zum Verhalten von Karpfen in einem Natursee aus. 5. Dezember 2017 Blitzlicht Neuer Atlas für Kharaa Yeröö Flussgebiet in der Mongolei Die Mongolei ist durch Wasserknappheit sowie sehr dynamische Veränderungen und Nutzungskonflikte im Wassersektor gekennzeichnet. Das IGB war u.a. für den Kharaa Yeröö Flussgebietsatlas verantwortlich. 23. November 2017 Blitzlicht LED-Lampen sparen Energie und Geld, verursachen aber mehr Lichtverschmutzung Der Blick aus dem Weltraum hat den befürchteten Rebound-Effekt bestätigt: Sowohl die Intensität der künstlichen Beleuchtung als auch die beleuchteten Flächen nehmen weltweit zu – statt ab. 22. November 2017 Pressemitteilung Klimawandel verstärkt Methanfreisetzung aus Gewässern Ein Temperaturanstieg von nur 1°C würde die Methanfreisetzung um sechs bis 20 Prozent steigern – das wiederum hätte einen zusätzlichen Temperaturanstieg zur Folge. 17. November 2017 Einblick 7. Dialog am Müggelsee: Aquatische Biodiversität in Deutschland Konnte der Verlust der aquatischen Biodiversität in Deutschland verlangsamt oder sogar gestoppt werden? 11. November 2017 Einblick Gegen Lichtverschmutzung: Galileo Award für Sibylle Schroer Die IGB-Wissenschaftlerin Dr. Sibylle Schroer ist Gewinnerin des diesjährigen Galileo Awards der International Dark Sky Association (IDA) für herausragende Leistungen in der Forschung zu Lichtverschmutzung. 9. November 2017 Blitzlicht Gründung der "Alliance for Freshwater Life" ExpertInnen aus aller Welt haben die Grundlage für ein globales Netzwerk zur Verbesserung von Forschung, Schutz und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich der Süßwasserbiodiversität erarbeitet. 8. November 2017 Einblick Dialog am Stechlinsee: Die Schattenseiten des künstlichen Nachtlichts Über die Folgen von Lichtverschmutzung für Natur und Mensch diskutierten 65 TeilnehmerInnen anlässlich des Dialogs am Stechlinsee im brandenburgischen Neuglobsow. 5. November 2017 Einblick Soapbox Science Herbstausgabe Am Dienstag, den 7. November gibt es die zweite Runde von Soapbox Science in Berlin. Dieses Mal werden die Wissenschaftlerinnen ihre spannende Forschung im Rahmen der Berlin Science Week 2017 auf dem Potsdamer Platz präsentieren. 3. November 2017 Blitzlicht Das Mikrobiom unserer Erde Eine riesige internationale Forschungskooperation hat die mikrobielle Vielfalt der Erde in bisher nicht gekanntem Ausmaß katalogisiert und die weltweit erste Referenzdatenbank mit den Bakterien unserer Erde erstellt. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 55 Page 56 Aktuelle Seite 57 Page 58 Page 59 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
18. Dezember 2017 Blitzlicht Was machen Karpfen im Winter? Von Winterstarre keine Spur. IGB-Wissenschaftler werten "bewegende" Daten zum Verhalten von Karpfen in einem Natursee aus.
5. Dezember 2017 Blitzlicht Neuer Atlas für Kharaa Yeröö Flussgebiet in der Mongolei Die Mongolei ist durch Wasserknappheit sowie sehr dynamische Veränderungen und Nutzungskonflikte im Wassersektor gekennzeichnet. Das IGB war u.a. für den Kharaa Yeröö Flussgebietsatlas verantwortlich.
23. November 2017 Blitzlicht LED-Lampen sparen Energie und Geld, verursachen aber mehr Lichtverschmutzung Der Blick aus dem Weltraum hat den befürchteten Rebound-Effekt bestätigt: Sowohl die Intensität der künstlichen Beleuchtung als auch die beleuchteten Flächen nehmen weltweit zu – statt ab.
22. November 2017 Pressemitteilung Klimawandel verstärkt Methanfreisetzung aus Gewässern Ein Temperaturanstieg von nur 1°C würde die Methanfreisetzung um sechs bis 20 Prozent steigern – das wiederum hätte einen zusätzlichen Temperaturanstieg zur Folge.
17. November 2017 Einblick 7. Dialog am Müggelsee: Aquatische Biodiversität in Deutschland Konnte der Verlust der aquatischen Biodiversität in Deutschland verlangsamt oder sogar gestoppt werden?
11. November 2017 Einblick Gegen Lichtverschmutzung: Galileo Award für Sibylle Schroer Die IGB-Wissenschaftlerin Dr. Sibylle Schroer ist Gewinnerin des diesjährigen Galileo Awards der International Dark Sky Association (IDA) für herausragende Leistungen in der Forschung zu Lichtverschmutzung.
9. November 2017 Blitzlicht Gründung der "Alliance for Freshwater Life" ExpertInnen aus aller Welt haben die Grundlage für ein globales Netzwerk zur Verbesserung von Forschung, Schutz und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich der Süßwasserbiodiversität erarbeitet.
8. November 2017 Einblick Dialog am Stechlinsee: Die Schattenseiten des künstlichen Nachtlichts Über die Folgen von Lichtverschmutzung für Natur und Mensch diskutierten 65 TeilnehmerInnen anlässlich des Dialogs am Stechlinsee im brandenburgischen Neuglobsow.
5. November 2017 Einblick Soapbox Science Herbstausgabe Am Dienstag, den 7. November gibt es die zweite Runde von Soapbox Science in Berlin. Dieses Mal werden die Wissenschaftlerinnen ihre spannende Forschung im Rahmen der Berlin Science Week 2017 auf dem Potsdamer Platz präsentieren.
3. November 2017 Blitzlicht Das Mikrobiom unserer Erde Eine riesige internationale Forschungskooperation hat die mikrobielle Vielfalt der Erde in bisher nicht gekanntem Ausmaß katalogisiert und die weltweit erste Referenzdatenbank mit den Bakterien unserer Erde erstellt.