Filtern nach Nach News suchen Programmbereich Programmbereich1) Biodiversität im Wandel2) Ökosystemleistungen für eine nachhaltige Zukunft3) Dimensionen der Komplexität aquatischer Systeme4) Prädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 61 - 70 von 137 EinträgeThema:Umweltwandel 7. Dezember 2020 Einblick Meine Forschung: Dünen im Flussbett Die IGB-Doktorandin Hanna Schulz berichtet von bewegtem Sediment im Flussbett, und ihrem Forschungsaufenthalt am Zuckerberg Institute for Water Research an der Ben-Gurion University of the Negev in Israel. 25. September 2020 Blitzlicht Gute Gründe für mehr Klimaschutz Anlässlich des weltweiten Klimastreiks haben wir 10 Fakten aus unseren Studien zusammengetragen, die die Ziele für mehr Klimaschutz unterstützen. Eine gute Lektüre auf dem Weg zur Demo! 23. September 2020 Blitzlicht Die öko-evolutionäre Dynamik in städtischen Systemen Ein internationales Teams mit Luc De Meester entwickelte ein Rahmenkonzept, um die Urbanisierung als Modellsystem zur Untersuchung von öko-evolutionären Dynamiken zu nutzen. 8. Juli 2020 Blitzlicht Die Evolution federt's ab Wie beeinflusst die Evolution ökologische Muster? Sie hilft, die Ecken und Kanten zu glätten, sagt ein internationales Forschungsteam mit Luc De Meester. 16. Juni 2020 Pressemitteilung Rind vs. Flusspferd: Dung in Flüssen der Savanne Wenn in Kenia die Flusspferde von großen Rinderherden verdrängt werden, verändert das aquatische Ökosysteme. Gabriel Singer und Team haben sich den Dung von Flusspferd und Rind deshalb genauer angeschaut: die Unterschiede in Menge und Art des Eintrags sind erheblich. 11. Juni 2020 Einblick 2 von 3 beim SIL Studierenden-Wettbewerb 2020 Die diesjährigen Gewinner*innen sind Fengzhi He, Mandy Velthuis und Nico Martyniuk. Die International Society of Limnology vergibt den Preis alle zwei Jahre für die drei besten Publikationen im Fachgebiet Limnologie. 9. Juni 2020 Pressemitteilung Parasitäre Pilze halten schädliche Blaualgen in Schach Ein Pilzbefall macht Cyanobakterien leichter verdaulich für ihre natürlichen Fressfeinde fanden Ramsy Agha, Thijs Frenken und Justyna Wolinska heraus. 1. Mai 2020 Pressemitteilung Unterschätzt: CO2-Emissionen trockengefallener Gewässerbereiche Im trockengefallenen Gewässerboden entsteht zum Teil mehr Kohlendioxid als im Wasser, fand ein Team mit Hans-Peter Grossart heraus. 20. April 2020 Einblick Ein weltweites Gewässer-Experiment in Corona-Zeiten Die Gewässerforschung erwartet – vorübergehende – Veränderungen der menschengemachten Einflüsse auf aquatische Ökosysteme aufgrund des weltweiten Corona-Shutdowns. SIL und IGB rufen dazu auf, diese Veränderungen zu dokumentieren. 1. April 2020 Einblick IGB-Forscherin Sonja Jähnig erhält Professur für Aquatische Ökogeographie Sonja Jähnig wurde im Leibniz-Professorinnenprogramm, das sich an internationale Spitzenwissenschaftlerinnen richtet, ausgewählt und nun gemeinsam durch das IGB und die Humboldt-Universität zu Berlin berufen. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 5 Page 6 Aktuelle Seite 7 Page 8 Page 9 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
7. Dezember 2020 Einblick Meine Forschung: Dünen im Flussbett Die IGB-Doktorandin Hanna Schulz berichtet von bewegtem Sediment im Flussbett, und ihrem Forschungsaufenthalt am Zuckerberg Institute for Water Research an der Ben-Gurion University of the Negev in Israel.
25. September 2020 Blitzlicht Gute Gründe für mehr Klimaschutz Anlässlich des weltweiten Klimastreiks haben wir 10 Fakten aus unseren Studien zusammengetragen, die die Ziele für mehr Klimaschutz unterstützen. Eine gute Lektüre auf dem Weg zur Demo!
23. September 2020 Blitzlicht Die öko-evolutionäre Dynamik in städtischen Systemen Ein internationales Teams mit Luc De Meester entwickelte ein Rahmenkonzept, um die Urbanisierung als Modellsystem zur Untersuchung von öko-evolutionären Dynamiken zu nutzen.
8. Juli 2020 Blitzlicht Die Evolution federt's ab Wie beeinflusst die Evolution ökologische Muster? Sie hilft, die Ecken und Kanten zu glätten, sagt ein internationales Forschungsteam mit Luc De Meester.
16. Juni 2020 Pressemitteilung Rind vs. Flusspferd: Dung in Flüssen der Savanne Wenn in Kenia die Flusspferde von großen Rinderherden verdrängt werden, verändert das aquatische Ökosysteme. Gabriel Singer und Team haben sich den Dung von Flusspferd und Rind deshalb genauer angeschaut: die Unterschiede in Menge und Art des Eintrags sind erheblich.
11. Juni 2020 Einblick 2 von 3 beim SIL Studierenden-Wettbewerb 2020 Die diesjährigen Gewinner*innen sind Fengzhi He, Mandy Velthuis und Nico Martyniuk. Die International Society of Limnology vergibt den Preis alle zwei Jahre für die drei besten Publikationen im Fachgebiet Limnologie.
9. Juni 2020 Pressemitteilung Parasitäre Pilze halten schädliche Blaualgen in Schach Ein Pilzbefall macht Cyanobakterien leichter verdaulich für ihre natürlichen Fressfeinde fanden Ramsy Agha, Thijs Frenken und Justyna Wolinska heraus.
1. Mai 2020 Pressemitteilung Unterschätzt: CO2-Emissionen trockengefallener Gewässerbereiche Im trockengefallenen Gewässerboden entsteht zum Teil mehr Kohlendioxid als im Wasser, fand ein Team mit Hans-Peter Grossart heraus.
20. April 2020 Einblick Ein weltweites Gewässer-Experiment in Corona-Zeiten Die Gewässerforschung erwartet – vorübergehende – Veränderungen der menschengemachten Einflüsse auf aquatische Ökosysteme aufgrund des weltweiten Corona-Shutdowns. SIL und IGB rufen dazu auf, diese Veränderungen zu dokumentieren.
1. April 2020 Einblick IGB-Forscherin Sonja Jähnig erhält Professur für Aquatische Ökogeographie Sonja Jähnig wurde im Leibniz-Professorinnenprogramm, das sich an internationale Spitzenwissenschaftlerinnen richtet, ausgewählt und nun gemeinsam durch das IGB und die Humboldt-Universität zu Berlin berufen.