Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 71 - 80 von 118 EinträgeThema:Schadstoffe und Belastungen 19. August 2021 Fokus Die Region Berlin-Brandenburg und die Tesla-Gigafactory Anlässlich des Tesla-Projekts "Gigafactory Berlin-Brandenburg" veröffentlicht das IGB eine wissenschaftliche Einschätzung zur Ansiedlung von industriellen Großprojekten in wasserarmen Gebieten. 13. August 2021 Blitzlicht Wie Phosphor langfristig im Sediment von Seen gebunden wird Zu hohe Einträge von Phosphor verursachen die Anreicherung dieses Nährstoffs in Gewässern. Seesedimente können Phosphor speichern. In Laborversuchen hat ein IGB-Team erforscht, unter welchen Bedingungen das dauerhaft gelingt. 8. Juli 2021 Blitzlicht Siedlungsabwässer gefährden Grundwasser und Süßwasser-Ökosysteme IGB gibt Feedback zur Überarbeitung der EU-Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser (UWWTD). 16. April 2021 Blitzlicht Spurenstoffe werden vor allem in der hyporheischen Zone abgebaut Birgit Müller hat im Rahmen ihrer Doktorarbeit untersucht, wie organische Spurenstoffe mit anderen organischen Stoffen im Fließgewässer und an der Grenze zwischen Wasser und Sediment umgesetzt werden. 22. März 2021 Fokus Verstopfte Lebensadern: zu viele Barrieren in Europas Flüssen Heute ist Weltwassertag. In einem Interview berichten IGB-Doktorandin Helena Huđek und der sie betreuende Gewässerforscher Martin Pusch, in welchem Zustand sich die europäischen Flüsse befinden und wie man sie wieder zum Fließen bringt. 28. Januar 2021 Pressemitteilung Saurer Regen war gestern? Saurer Regen gehört eigentlich der Vergangenheit an, doch noch immer steigen die Sulfatkonzentrationen in vielen Binnengewässern weltweit. Eine Studie gibt den Überblick über die Quellen und die Folgen von Sulfatbelastung. 26. Januar 2021 Blitzlicht Der lange Arm des Tagebaus Giulia Friedland und Michael Hupfer haben untersucht, ob und in welchem Ausmaß Stoffe aus dem Tagebau im Lausitzer Revier in den Sedimenten der Spree abgelagert werden: 90 Kilometer weit reicht ihre Signatur im Gewässerboden. 10. Dezember 2020 Blitzlicht Corona-Lockdown lässt Sterne leuchten Als Maßnahme gegen COVID-19 wurde das öffentliche Leben im März 2020 zum ersten Mal stark eingeschränkt. Hat sich dadurch auch die Lichtverschmutzung verändert – die Aufhellung des Nachthimmels durch zu viel künstliches Licht? 21. September 2020 Pressemitteilung Bürgerbeteiligung: Forschungsprojekt zur Lichtverschmutzung sucht Unterstützung Wie wirkt Straßenbeleuchtung auf Insekten und wie könnte ein umweltverträgliches Beleuchtungsdesign aussehen? Das untersuchen Forschende gemeinsam mit Bürgerwissenschaftler*innen in Mecklenburg-Vorpommern, Hessen und Brandenburg. 3. April 2020 Pressemitteilung Schlafen Stadt-Fische schlechter? Lichtverschmutzung kann die Bildung von Melatonin bei Fischen schon bei sehr niedrigen Lichtintensitäten unterdrücken, fanden Franziska Kupprat, Franz Hölker und Werner Kloas heraus. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 6 Page 7 Aktuelle Seite 8 Page 9 Page 10 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
19. August 2021 Fokus Die Region Berlin-Brandenburg und die Tesla-Gigafactory Anlässlich des Tesla-Projekts "Gigafactory Berlin-Brandenburg" veröffentlicht das IGB eine wissenschaftliche Einschätzung zur Ansiedlung von industriellen Großprojekten in wasserarmen Gebieten.
13. August 2021 Blitzlicht Wie Phosphor langfristig im Sediment von Seen gebunden wird Zu hohe Einträge von Phosphor verursachen die Anreicherung dieses Nährstoffs in Gewässern. Seesedimente können Phosphor speichern. In Laborversuchen hat ein IGB-Team erforscht, unter welchen Bedingungen das dauerhaft gelingt.
8. Juli 2021 Blitzlicht Siedlungsabwässer gefährden Grundwasser und Süßwasser-Ökosysteme IGB gibt Feedback zur Überarbeitung der EU-Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser (UWWTD).
16. April 2021 Blitzlicht Spurenstoffe werden vor allem in der hyporheischen Zone abgebaut Birgit Müller hat im Rahmen ihrer Doktorarbeit untersucht, wie organische Spurenstoffe mit anderen organischen Stoffen im Fließgewässer und an der Grenze zwischen Wasser und Sediment umgesetzt werden.
22. März 2021 Fokus Verstopfte Lebensadern: zu viele Barrieren in Europas Flüssen Heute ist Weltwassertag. In einem Interview berichten IGB-Doktorandin Helena Huđek und der sie betreuende Gewässerforscher Martin Pusch, in welchem Zustand sich die europäischen Flüsse befinden und wie man sie wieder zum Fließen bringt.
28. Januar 2021 Pressemitteilung Saurer Regen war gestern? Saurer Regen gehört eigentlich der Vergangenheit an, doch noch immer steigen die Sulfatkonzentrationen in vielen Binnengewässern weltweit. Eine Studie gibt den Überblick über die Quellen und die Folgen von Sulfatbelastung.
26. Januar 2021 Blitzlicht Der lange Arm des Tagebaus Giulia Friedland und Michael Hupfer haben untersucht, ob und in welchem Ausmaß Stoffe aus dem Tagebau im Lausitzer Revier in den Sedimenten der Spree abgelagert werden: 90 Kilometer weit reicht ihre Signatur im Gewässerboden.
10. Dezember 2020 Blitzlicht Corona-Lockdown lässt Sterne leuchten Als Maßnahme gegen COVID-19 wurde das öffentliche Leben im März 2020 zum ersten Mal stark eingeschränkt. Hat sich dadurch auch die Lichtverschmutzung verändert – die Aufhellung des Nachthimmels durch zu viel künstliches Licht?
21. September 2020 Pressemitteilung Bürgerbeteiligung: Forschungsprojekt zur Lichtverschmutzung sucht Unterstützung Wie wirkt Straßenbeleuchtung auf Insekten und wie könnte ein umweltverträgliches Beleuchtungsdesign aussehen? Das untersuchen Forschende gemeinsam mit Bürgerwissenschaftler*innen in Mecklenburg-Vorpommern, Hessen und Brandenburg.
3. April 2020 Pressemitteilung Schlafen Stadt-Fische schlechter? Lichtverschmutzung kann die Bildung von Melatonin bei Fischen schon bei sehr niedrigen Lichtintensitäten unterdrücken, fanden Franziska Kupprat, Franz Hölker und Werner Kloas heraus.