Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichAquatische Biodiversität im AnthropozänAquatische Ökosystemleistungen und NachhaltigkeitDimensionen der Komplexität aquatischer Systeme Thema ThemaGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und SchwarmintelligenzDialog und Transfer Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 11 - 20 von 572 News 6. Februar 2023 Blitzlicht Nanoplastik kann parasitäre Infektionen beeinflussen Forschende um Justyna Wolinska haben die Wirkung von Polystyrol-Nanopartikeln auf Wirt-Parasit-Interaktionen untersucht. Zwei ihrer Studien zeigen, dass Nanokunststoffe den Verlauf einer Erkrankung verändern können. 2. Februar 2023 Pressemitteilung Ein Nadelöhr für die Selbstreinigungskraft von tiefen Seen Kleinste Organismen halten das Wasser von Seen sauber. Sie entgiften dabei auch die Stickstoffverbindung Ammonium, die z.B. durch Düngemittel in Gewässer gelangt und auch natürlicherweise durch Stoffwechselprozesse entsteht. Ein internationales Team unter Führung der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) mit den IGB-Forschern Hans-Peter Grossart und Danny Ionescu hat nun gezeigt, dass diese Entgiftung von Ammonium in den Tiefen europäischer Seen nur von einer extrem geringen Artenzahl von Archaebakterien abgesichert wird. 20. Januar 2023 Pressemitteilung Bodenversiegelung in ländlichen Gebieten als Faktor für die Verschlechterung der Wasserqualität unterschätzt Die Verstädterung geht mit einer erheblichen Versiegelung von Böden einher. Rund 20 Prozent dieser neu versiegelten Flächen liegen dabei nicht in urbanen, sondern in ländlichen Gebieten. Bei Berechnungen der Nährstoffeinträge in Gewässer werden diese Neuversiegelungen in ländlichen Gebieten bislang nicht berücksichtigt, denn diese basieren häufig auf Landnutzungskarten und betrachten urbane Räume. 18. Januar 2023 Einblick Satellitendaten für die Gewässerforschung kalibrieren und validieren Als internationale, wissenschaftsbasierte Organisation hat sich GEO AquaWatch der globalen Beobachtung von Süß- und Meeresgewässern verschrieben. Am IGB hat die Organisation einen Knotenpunkteingerichtet, der die Kalibrierung und Validierung von Satellitendaten vorantreibt. 22. Dezember 2022 Fokus Das IGB-Seelabor: ein Jahrzehnt experimentelle Gewässerforschung Happy Birthday Seelabor! Seit einem Jahrzehnt führt das IGB an seinem Seelabor im Stechlinsee Großexperimente zu den Folgen des Klimawandels und anderer anthropogener Umweltveränderungen für Seeökosysteme durch. Zu welchen Projekten, wissenschaftlichen Erkenntnissen und neuen Perspektiven das geführt hat, stellen IGB-Forschende in einer Zwischenbilanz vor. 21. Dezember 2022 Pressemitteilung Katastrofa na Odrze: naukowe połowy jasno pokazują brak oznak odbudowy populacji ryb Rutynowe połowy 29 listopada br. były pierwszą poważną inwentaryzacją w środkowym biegu Odry po spowodowanej przez człowieka katastrofie ekologicznej w lecie. Efekt: ogólnie złowiono znacznie mniej ryb, a gatunki ważne dla tego ekosystemu, takie jak rozpiór i boleń, były zupełnie nieobecne. Z analiz wody przeprowadzonych przez badaczy wynika również, że stężenie soli jest nadal wyraźnie za wysokie. Wraz ze wzrostem temperatur katastrofa może się powtórzyć, co spowoduje zagrożenie dla ryb, które przeżyły. 21. Dezember 2022 Blitzlicht Kein Wasser ohne Gewässer Das IGB hat Feedback auf den Regierungsentwurf der Nationalen Wasserstrategie gegeben und darin unter anderem die Relevanz der aquatischen Biodiversität und das große praktische Umsetzungsdefizit im Gewässermanagement betont. 20. Dezember 2022 Pressemitteilung Befischung nach der Oder-Katastrophe zeigt: von Erholung keine Spur Die Routinebefischung am 29. November dieses Jahres war die erste große Bestandsaufnahme in der Strommitte der Oder nach der menschengemachten Umweltkatastrophe im Sommer. Das Ergebnis: Insgesamt wurde deutlich weniger Fisch gefangen, für dieses Ökosystem wichtige Arten wie Zope und Rapfen fehlten ganz. Wasseranalysen der Forschenden zeigen zudem, dass die Salzkonzentration nach wie vor deutlich zu hoch ist. Die Katastrophe könnte sich bei steigenden Temperaturen wiederholen und die Restbestände gefährden. 15. Dezember 2022 Einblick „Dieser Fluss ist für Forschende wie ein Lehrbuch“ Seit knapp anderthalb Jahrzehnten forscht Alexander Sukhodolov am Tagliamento, einem Flusssystem in den italienischen Alpen. Der Fluss ist für die Wissenschaft spannend, weil er einige Merkmale aufweist, die ihn zu einem einzigartigen Untersuchungsobjekt machen. Das IGB unterhält am Tagliamento ein River Lab. Dort untersuchen Forschende, wie Flusswasser strömt und wie sich Fische verhalten. Beides liefert wertvolle Aufschlüsse über verschiedene Mechanismen in der Natur. 14. Dezember 2022 Pressemitteilung Was Mikroorganismen auf dem Mars zum Überleben bräuchten Noch wurde auf dem Mars kein Leben nachgewiesen, doch es ist spannend zu erforschen, unter welchen Umständen es möglich wäre. Ein Team mit dem IGB hat die zellulären Prozesse untersucht, welche die Anpassung von Mikroorganismen an Perchlorate regulieren. Könnten Mikroorganismen ihre Stressreaktion auf dieses Salz, das in einigen Wüsten und auf dem Mars vorkommt, genetisch anpassen, wäre ihr Überleben auf dem roten Planeten möglich. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ Page 1 Aktuelle Seite 2 Page 3 Page 4 Page 5 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
6. Februar 2023 Blitzlicht Nanoplastik kann parasitäre Infektionen beeinflussen Forschende um Justyna Wolinska haben die Wirkung von Polystyrol-Nanopartikeln auf Wirt-Parasit-Interaktionen untersucht. Zwei ihrer Studien zeigen, dass Nanokunststoffe den Verlauf einer Erkrankung verändern können.
2. Februar 2023 Pressemitteilung Ein Nadelöhr für die Selbstreinigungskraft von tiefen Seen Kleinste Organismen halten das Wasser von Seen sauber. Sie entgiften dabei auch die Stickstoffverbindung Ammonium, die z.B. durch Düngemittel in Gewässer gelangt und auch natürlicherweise durch Stoffwechselprozesse entsteht. Ein internationales Team unter Führung der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) mit den IGB-Forschern Hans-Peter Grossart und Danny Ionescu hat nun gezeigt, dass diese Entgiftung von Ammonium in den Tiefen europäischer Seen nur von einer extrem geringen Artenzahl von Archaebakterien abgesichert wird.
20. Januar 2023 Pressemitteilung Bodenversiegelung in ländlichen Gebieten als Faktor für die Verschlechterung der Wasserqualität unterschätzt Die Verstädterung geht mit einer erheblichen Versiegelung von Böden einher. Rund 20 Prozent dieser neu versiegelten Flächen liegen dabei nicht in urbanen, sondern in ländlichen Gebieten. Bei Berechnungen der Nährstoffeinträge in Gewässer werden diese Neuversiegelungen in ländlichen Gebieten bislang nicht berücksichtigt, denn diese basieren häufig auf Landnutzungskarten und betrachten urbane Räume.
18. Januar 2023 Einblick Satellitendaten für die Gewässerforschung kalibrieren und validieren Als internationale, wissenschaftsbasierte Organisation hat sich GEO AquaWatch der globalen Beobachtung von Süß- und Meeresgewässern verschrieben. Am IGB hat die Organisation einen Knotenpunkteingerichtet, der die Kalibrierung und Validierung von Satellitendaten vorantreibt.
22. Dezember 2022 Fokus Das IGB-Seelabor: ein Jahrzehnt experimentelle Gewässerforschung Happy Birthday Seelabor! Seit einem Jahrzehnt führt das IGB an seinem Seelabor im Stechlinsee Großexperimente zu den Folgen des Klimawandels und anderer anthropogener Umweltveränderungen für Seeökosysteme durch. Zu welchen Projekten, wissenschaftlichen Erkenntnissen und neuen Perspektiven das geführt hat, stellen IGB-Forschende in einer Zwischenbilanz vor.
21. Dezember 2022 Pressemitteilung Katastrofa na Odrze: naukowe połowy jasno pokazują brak oznak odbudowy populacji ryb Rutynowe połowy 29 listopada br. były pierwszą poważną inwentaryzacją w środkowym biegu Odry po spowodowanej przez człowieka katastrofie ekologicznej w lecie. Efekt: ogólnie złowiono znacznie mniej ryb, a gatunki ważne dla tego ekosystemu, takie jak rozpiór i boleń, były zupełnie nieobecne. Z analiz wody przeprowadzonych przez badaczy wynika również, że stężenie soli jest nadal wyraźnie za wysokie. Wraz ze wzrostem temperatur katastrofa może się powtórzyć, co spowoduje zagrożenie dla ryb, które przeżyły.
21. Dezember 2022 Blitzlicht Kein Wasser ohne Gewässer Das IGB hat Feedback auf den Regierungsentwurf der Nationalen Wasserstrategie gegeben und darin unter anderem die Relevanz der aquatischen Biodiversität und das große praktische Umsetzungsdefizit im Gewässermanagement betont.
20. Dezember 2022 Pressemitteilung Befischung nach der Oder-Katastrophe zeigt: von Erholung keine Spur Die Routinebefischung am 29. November dieses Jahres war die erste große Bestandsaufnahme in der Strommitte der Oder nach der menschengemachten Umweltkatastrophe im Sommer. Das Ergebnis: Insgesamt wurde deutlich weniger Fisch gefangen, für dieses Ökosystem wichtige Arten wie Zope und Rapfen fehlten ganz. Wasseranalysen der Forschenden zeigen zudem, dass die Salzkonzentration nach wie vor deutlich zu hoch ist. Die Katastrophe könnte sich bei steigenden Temperaturen wiederholen und die Restbestände gefährden.
15. Dezember 2022 Einblick „Dieser Fluss ist für Forschende wie ein Lehrbuch“ Seit knapp anderthalb Jahrzehnten forscht Alexander Sukhodolov am Tagliamento, einem Flusssystem in den italienischen Alpen. Der Fluss ist für die Wissenschaft spannend, weil er einige Merkmale aufweist, die ihn zu einem einzigartigen Untersuchungsobjekt machen. Das IGB unterhält am Tagliamento ein River Lab. Dort untersuchen Forschende, wie Flusswasser strömt und wie sich Fische verhalten. Beides liefert wertvolle Aufschlüsse über verschiedene Mechanismen in der Natur.
14. Dezember 2022 Pressemitteilung Was Mikroorganismen auf dem Mars zum Überleben bräuchten Noch wurde auf dem Mars kein Leben nachgewiesen, doch es ist spannend zu erforschen, unter welchen Umständen es möglich wäre. Ein Team mit dem IGB hat die zellulären Prozesse untersucht, welche die Anpassung von Mikroorganismen an Perchlorate regulieren. Könnten Mikroorganismen ihre Stressreaktion auf dieses Salz, das in einigen Wüsten und auf dem Mars vorkommt, genetisch anpassen, wäre ihr Überleben auf dem roten Planeten möglich.