Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichAquatische Biodiversität im AnthropozänAquatische Ökosystemleistungen und NachhaltigkeitDimensionen der Komplexität aquatischer Systeme Thema ThemaGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und SchwarmintelligenzDialog und Transfer Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 21 - 30 von 572 News 7. Dezember 2022 Fokus Binnengewässer in der Biodiversitätspolitik mit Landflächen und Meeren gleichstellen Heute beginnt in Montreal der zweite Teil der Weltnaturschutzkonferenz (CBD COP 15). In vorangegangenen Verhandlungen wurden Binnengewässer kaum berücksichtigt – und das, obwohl sie eine besonders hohe Biodiversität beherbergen und für den Menschen lebenswichtige Ökosystemleistungen erbringen. Wissenschaftler*innen, die am IGB zur Süßwasser-Biodiversität forschen, geben eine Einordnung zu diesem oft übersehenen Thema. 1. Dezember 2022 Einblick Auf dem Weg zu intakten Seen Gewässersymposium zu Standgewässern in Mecklenburg-Vorpommern mit reger IGB-Beteiligung. 25. November 2022 Blitzlicht Inter Circle U Prize für Robert Arlinghaus Robert Arlinghaus hat mit den Forschungen seines Teams für eine nachhaltige Fischerei den diesjährigen Inter Circle U Prize erhalten. 23. November 2022 Pressemitteilung Vorsicht, weißes Eis! Die Qualität des Seeeises ist von größter Bedeutung für die Eissicherheit und die Ökologie eines Sees unter Eis, aber ihre zeitliche und räumliche Variabilität ist weitgehend unbekannt. Ein internationales Forschungsteam mit IGB-Forscher Hans-Peter Grossart hat in der gesamten nördlichen Hemisphäre eine koordinierte Probenahmekampagne zur Qualität des Seeeises durchgeführt. Das Team unter Leitung der schwedischen Universität Uppsala konnte zeigen, dass das Seeeis in diesem Zeitraum im Allgemeinen aus instabilem weißem Eis bestand, das zeitweise bis zu 100 Prozent der Gesamteisdicke ausmachte. 18. November 2022 Einblick Konferenz zu „Integrierter Erdsystemforschung“ thematisiert neuartige Herausforderungen Untersuchungen des Anthropozäns decken die komplexen und dynamischen Wechselwirkungen zwischen der gesellschaftlichen Welt und dem Erdsystem immer weiter auf. Bei einer internationalen Konferenz haben sich Forschende aus Natur-, Ingenieur-, Sozial- und Geisteswissenschaften gemeinsam der Frage gestellt, wie diese zunehmenden Wirkungen besser verstanden und in Richtung einer globalen Nachhaltigkeit entwickelt werden können. 14. November 2022 Blitzlicht Kranke Wasserflöhe: Befördert die Klimaerwärmung Infektionen? Forschende des IGB und der Adam Mickiewicz University (AMU) in Poznań (Polen) testeten, ob Wasserflöhe (Daphnia) in wärmeren Gewässern häufiger durch den Parasiten Caullerya mesnili befallen werden. Für die befallenen Wasserflöhe endet eine Erkrankung meist tödlich. 9. November 2022 Blitzlicht Angelvereine beschleunigen die naturnahe Fischbesiedlung in Baggerseen Gehen Angelvereine an künstlichen Baggerseen sorgsam mit ihrer Hegepflicht um? Forschende verglichen beangelte und unbeangelte Naturseen sowie beangelte und unbeangelte Baggerseen in Niedersachsen und Brandenburg. Das Ergebnis: Seen unter anglerischer Obhut beheimaten ähnliche Fischarten wie unberührte Naturseen. 9. November 2022 Pressemitteilung Experimentelle Zwillingsforschung: Persönlichkeitsunterschiede ab der Geburt trotz identischer Gene und identischer Umwelt Ein Forschungsteam des IGB und des Exzellenzclusters „Science of Intelligence“ der Humboldt-Universität zu Berlin konnte nun an natürlich klonalen Fischen erstmals zeigen, dass sich genetisch identische Individuen bereits am ersten Lebenstag in ihren Charaktereigenschaften unterscheiden und dass diese frühen Charakterunterschiede das Verhalten der Tiere bis ins Erwachsenenalter maßgeblich prägen. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht. 8. November 2022 Blitzlicht Wichtige Meeresmikrobe nutzt überraschenden Mix aus Kohlenstoffquellen Lange Zeit glaubte man, dass die im Meer sehr häufig vorkommende Mikrobe Prochlorococcus ausschließlich auf Photosynthese angewiesen ist, doch möglicherweise bezieht sie bis zu einem Drittel ihres Kohlenstoffs durch eine zweite Strategie: Sie verzehrt die Überreste anderer toter Mikroben. 7. November 2022 Fokus „Das Seelabor schafft den Spagat zwischen Realitätsnähe und stringenten Versuchsbedingungen“ Das Seelabor des IGB im Stechlinsee, in dem „24 Seen im See“ installiert sind, ist weltweit einzigartig. In diesem Jahr feiert diese große experimentelle Anlage ihr 10-jähriges Jubiläum. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ Page 1 Page 2 Aktuelle Seite 3 Page 4 Page 5 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
7. Dezember 2022 Fokus Binnengewässer in der Biodiversitätspolitik mit Landflächen und Meeren gleichstellen Heute beginnt in Montreal der zweite Teil der Weltnaturschutzkonferenz (CBD COP 15). In vorangegangenen Verhandlungen wurden Binnengewässer kaum berücksichtigt – und das, obwohl sie eine besonders hohe Biodiversität beherbergen und für den Menschen lebenswichtige Ökosystemleistungen erbringen. Wissenschaftler*innen, die am IGB zur Süßwasser-Biodiversität forschen, geben eine Einordnung zu diesem oft übersehenen Thema.
1. Dezember 2022 Einblick Auf dem Weg zu intakten Seen Gewässersymposium zu Standgewässern in Mecklenburg-Vorpommern mit reger IGB-Beteiligung.
25. November 2022 Blitzlicht Inter Circle U Prize für Robert Arlinghaus Robert Arlinghaus hat mit den Forschungen seines Teams für eine nachhaltige Fischerei den diesjährigen Inter Circle U Prize erhalten.
23. November 2022 Pressemitteilung Vorsicht, weißes Eis! Die Qualität des Seeeises ist von größter Bedeutung für die Eissicherheit und die Ökologie eines Sees unter Eis, aber ihre zeitliche und räumliche Variabilität ist weitgehend unbekannt. Ein internationales Forschungsteam mit IGB-Forscher Hans-Peter Grossart hat in der gesamten nördlichen Hemisphäre eine koordinierte Probenahmekampagne zur Qualität des Seeeises durchgeführt. Das Team unter Leitung der schwedischen Universität Uppsala konnte zeigen, dass das Seeeis in diesem Zeitraum im Allgemeinen aus instabilem weißem Eis bestand, das zeitweise bis zu 100 Prozent der Gesamteisdicke ausmachte.
18. November 2022 Einblick Konferenz zu „Integrierter Erdsystemforschung“ thematisiert neuartige Herausforderungen Untersuchungen des Anthropozäns decken die komplexen und dynamischen Wechselwirkungen zwischen der gesellschaftlichen Welt und dem Erdsystem immer weiter auf. Bei einer internationalen Konferenz haben sich Forschende aus Natur-, Ingenieur-, Sozial- und Geisteswissenschaften gemeinsam der Frage gestellt, wie diese zunehmenden Wirkungen besser verstanden und in Richtung einer globalen Nachhaltigkeit entwickelt werden können.
14. November 2022 Blitzlicht Kranke Wasserflöhe: Befördert die Klimaerwärmung Infektionen? Forschende des IGB und der Adam Mickiewicz University (AMU) in Poznań (Polen) testeten, ob Wasserflöhe (Daphnia) in wärmeren Gewässern häufiger durch den Parasiten Caullerya mesnili befallen werden. Für die befallenen Wasserflöhe endet eine Erkrankung meist tödlich.
9. November 2022 Blitzlicht Angelvereine beschleunigen die naturnahe Fischbesiedlung in Baggerseen Gehen Angelvereine an künstlichen Baggerseen sorgsam mit ihrer Hegepflicht um? Forschende verglichen beangelte und unbeangelte Naturseen sowie beangelte und unbeangelte Baggerseen in Niedersachsen und Brandenburg. Das Ergebnis: Seen unter anglerischer Obhut beheimaten ähnliche Fischarten wie unberührte Naturseen.
9. November 2022 Pressemitteilung Experimentelle Zwillingsforschung: Persönlichkeitsunterschiede ab der Geburt trotz identischer Gene und identischer Umwelt Ein Forschungsteam des IGB und des Exzellenzclusters „Science of Intelligence“ der Humboldt-Universität zu Berlin konnte nun an natürlich klonalen Fischen erstmals zeigen, dass sich genetisch identische Individuen bereits am ersten Lebenstag in ihren Charaktereigenschaften unterscheiden und dass diese frühen Charakterunterschiede das Verhalten der Tiere bis ins Erwachsenenalter maßgeblich prägen. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.
8. November 2022 Blitzlicht Wichtige Meeresmikrobe nutzt überraschenden Mix aus Kohlenstoffquellen Lange Zeit glaubte man, dass die im Meer sehr häufig vorkommende Mikrobe Prochlorococcus ausschließlich auf Photosynthese angewiesen ist, doch möglicherweise bezieht sie bis zu einem Drittel ihres Kohlenstoffs durch eine zweite Strategie: Sie verzehrt die Überreste anderer toter Mikroben.
7. November 2022 Fokus „Das Seelabor schafft den Spagat zwischen Realitätsnähe und stringenten Versuchsbedingungen“ Das Seelabor des IGB im Stechlinsee, in dem „24 Seen im See“ installiert sind, ist weltweit einzigartig. In diesem Jahr feiert diese große experimentelle Anlage ihr 10-jähriges Jubiläum.