Museen und Kunstschaffende

Zusammenarbeit bei Ausstellungen, Interaktionen und anderen künstlerischen Darstellungsformen

Inspiriert u.a. von Forschungserkenntnissen zur Sinneswahrnehmung des Störs nahm FrauVonDa das Leben unter Wasser in den künstlerischen Fokus. | © FrauVonDa

Das IGB geht gerne neue Wege in der gemeinsamen Wissensproduktion und -vermittlung, auch mit Partnern aus den Bereichen Kunst und Kultur. So vielfältig unsere Gewässer und ihre Erscheinungsformen sind, so vielseitig sind auch die kreativen Ansätze: Wir bringen unser Fachwissen etwa bei Ausstellungen, Installationen und interaktiven Formaten ein, bieten nach Möglichkeit Raum für Drehs und Experimente, beherbergen im Einzelfall Künstler*innen als Artists in Residence oder werden selbst Teil des künstlerischen Prozesses. Als Sponsor stehen wir i.d.R. jedoch nicht zur Verfügung.

Beispiele und Inspirationen

Helga Griffiths | Fungal Entanglement

Aquatische Pilze sind Schlüsselakteure im Ökosystem unserer Gewässer. Am IGB kultiviert Hans-Peter Grossart mit seinem Team diese geheimnisvollen Organismen, um ihre Rolle im Stoffkreislauf zu entschlüsseln. Die Medienkünstlerin Helga Griffiths hat hochauflösende Aufnahmen dieser Forschung für ihr Filmprojekt Fungal Entanglement genutzt, das 2025 auf der Weltausstellung in Osaka 2025 Premiere feierte und seitdem online zu sehen ist. Und die kreative Zusammenarbeit zwischen Kunst und Wissenschaft geht weiter – aktuell entwickeln Griffiths und das Forscherteam einen Duft, der die Faszination aquatischer Pilze sinnlich erfahrbar macht. Mehr erfahren >

~

Lieberanalog & Studio Tomattics | Water - a liquid being?

Das Künstlerkollektiv Tomattics erforscht in einer künstlerisch-wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) das Verhalten von Wasser. Im Zentrum steht dabei das Mäandern – die natürliche Bewegung des Wassers, die zugleich als Metapher für kreative und gedankliche Prozesse verstanden wird. Das Projekt führt zu grundlegenden Erkenntnissen über das Wesen von Wasser und eröffnet neue Perspektiven auf uns selbst und unsere Umwelt. Werkstattgespräch ansehen >

~

Futur II Konjunktiv | Ufer des Verschwindens

Das Theaterkollaborativ Futur II Konjunktiv erzählt in Ufer des Verschwindens absurde, fast märchenhafte Geschichten von Menschen an verschwindenden Gewässern. Inspiriert von Recherchen an Brandenburger Seen, in der Lausitz und im Erzgebirge sowie von Gesprächen mit IGB-Forschenden vermischen sich in der Inszenierung Fakt und Fiktion. Vorstellungen 2024-2025 in Berlin und Prag >

~

Logo Kat Austen

Studio Austen | Stranger to the trees

In Stranger to the Trees geht Studio Austen der Frage nach, wie Waldökosysteme auf die allgegenwärtige und irreversible Verbreitung von Mikroplastik reagieren. Als Postdoc am IGB hatte Austen mit einem Forschungsteam zeigen können, dass Mikroplastik vom Boden in die Wurzeln von Birken gelangt. Für die darauf basierende Kunstinstallation wurde sie bei den Falling Walls 2024 in der Kategorie Kunst und Wissenschaft ausgezeichnet.

~

FrauVonDa | OderHive

FrauVonDa// bewegt sich weg von der Definition der Oder als Grenze und betrachtet den Fluss als verbindendes Gewässer - hin zu einer Flussgemeinschaft dreier Nationen und einem einzigartig vielfältigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Mit OderHive folgt das Neue Musik-Ensemble der Einladung des IGB, die Forschung an der Oder nach der Umweltkatastrophe 2022 sowie die Beteiligung am europäischen Wiederansiedlungsprojekt des Störs 2024 und 2025 künstlerisch zu begleiten. Termine 2024-2026 >

~

Marcelina Wellmer/Kunstbrücke am Wildenbruch | You are among us, we are among you

Marcelina Wellmers Ausstellung erforscht die Bedeutung der menschlichen Beziehung zu städtischen Gewässern. Auf der Grundlage interdisziplinärer wissenschaftlicher Forschung und aktivistischer Praktiken entwickelt die Künstlerin eine fließende, den gesamten Ausstellungsraum umhüllende Erzählung, indem sie Techniken wie Fotografie, Unterwasservideo, Tonaufnahmen und die Aufzeichnung von Wasserdaten einsetzt, um bewegte und eingefrorene Bilder von Tieren, Verschmutzung und Technologie in Zusammenhang zu bringen. Wasser wird als Materie in uns und als materielles Bindeglied zwischen Menschen und Nicht-Menschen dargestellt, das alle lebende Formen in einem Lebensraum verbindet.

~

Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung | Stadt, Land, Klima.

Der Klimawandel ist auch in Brandenburg spürbar. Die Durchschnittstemperaturen steigen, Niederschläge bleiben aus und Starkwetterereignisse nehmen zu. Eine inhaltlich vom IGB unterstützte Ausstellung beschreibt vom Oktober 2023 bis zum Juni 2024, was typisch ist für das Klima in Brandenburg und wie sich das Klima in der Region wandelt. 

~

Logo FrauVonDa

FrauVonDa | THE Å//A UNIVERSE – HIDDEN SONGLINES OF THE BALTIC SEA 

Wieviel wissen wir über dieses Meer, seine Bewohner und wie können wir uns deren subjektiven Umwelten annähern? Die Künster*innen recherchierten zur Sinneswahrnehmung der Meerestiere und sprachen dazu mit Meeres- und Gewässerbiologen über den jahrtausendealten Stör und über symbiotische Community-Strukturen zwischen Blasentang, Plankton und Fischschwärmen. Daraus entstand ein in verschiedene Formate aufgefächertes, mehrmonatiges Projekt, das 2023 u.a. in der Berliner Akademie der Künste präsentiert wurde.

~

Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) | Sonderausstellung Klimawandel

2023 widmet das HBPG drei Ausstellungen und begleitende Partizipations- und Vermittlungsangebote dem übergreifenden Schwerpunktthema Klimawandel. Das IGB unterstützt die Projektteams des HBPG mit wissenschaftlicher Beratung zu Fragen regionaler Gewässerökologie und die Bereitstellung von Recherche-, Bild- und Videomaterial für medienpädagogische Begleitprogramme wie die Mikrobendruckwerkstatt. 

~

Francisca Rocha Gonçalves | 2182 kHz

Die Soundscape-Komposition von Francisca Rocha Gonçalves lädt ein zu einer multisensorischen Erkundung aquatischer Klanglandschaften. Die Arbeit entstand während eines Aufenthalts als Gastwissenschaftlerin am IGB.

~

lieberanalog | Mäander

Tom Kretschmers Installation steht als Metapher für das Fließen des eigenen Lebens in einer Gesellschaft des entgrenzten Wachstums. Um vorab Neigungswinkel, Wasserströmung und Partikelgröße eines mäandernden Systems zu testen, kam er 2022 zu uns ans IGB.

~

S+T+ARTS Residency | Flow of Berlin 

Wie können wir unser Verhältnis zum Wasser in Berlin und Brandenburg neu definieren, um eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft für alle zu erhalten? Dieser Frage gingen Studio Lapatsch|Unger und Johanna Schmeer nach und erschufen 2022 das Kunstwerk "Bodies of Water". Vom IGB wirkte Stephanie Spahr in der Local Expert Group mit.

~

Dane Komljen, Jenny Lou Ziegel und Zsuzsanna Kiràly | Artists in Residence

Im Jahr 2019 drehten die drei Filmemacher am Stechlinsee Szenen für ihren experimentellen Spielfilm "Afterwater". Inspirieren ließen sie sich auch vom IGB-Seelabor und von wissenschaftlichen Ergebnissen in Form von Tabellen, Diagrammen, Grafiken, Unterwasseraufnahmen oder mikroskopische Aufnahmen.