Filtern nach Nach Projekten suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Abteilung AbteilungDirektionVerwaltung(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme(Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur(Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Status Statusaktivbeendet Sortieren nach StartTitel Reihenfolge AscDesc Apply 11 - 20 von 48 EinträgeProgrammbereich:Biodiversität im Wandel Sortieren nachStartTitel Inspire4Nature Ein Ausbildungsnetzwerk an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik des internationalen Biodiversitätsschutzes. Ansprechpersonen Robert Arlinghaus Sven Würtz Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 03/2018 Ende 02/2022 Themenbereiche FungiTrait Nahrungsnetzdynamik und Energietransport von Phytoplankton zu Zooplankton unter Einfluss parasitischer Pilze. Ansprechpersonen Hans-Peter Grossart Sabine Wollrab Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 03/2018 Ende 02/2022 Themenbereiche CONNECT Räumliche und zeitliche Konnektivität und Synchronisation von Seeökosystemen. Ansprechpersonen Stella A. Berger Sabine Wollrab Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 05/2018 Ende 10/2022 Themenbereiche Chara Seen Die Auswirkungen von Maßnahmen zur Veränderung der Nährstoffkonzentrationen und Veränderung der Fischzusammensetzung auf die Re-etablierung von Characeen-Rasen werden in einem mehrjährigen Verlauf untersucht. Ansprechpersonen Sabine Hilt Uta Müller Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2019 Ende 02/2025 Themenbereiche Abgeschlossene Stipendien und Einzelprojekte in der AquaEcoGeo-Arbeitsgruppe Ein Überblick über die Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen aus aller Welt, die über eine eigene Finanzierung verfügten (Praktikant*innen, Doktorand*innen, Postdocs). Ansprechpersonen Sonja Jähnig Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2019 Ende 07/2024 Themenbereiche InvasiBES InvasiBES zielt darauf ab, ein umfassenderes Verständnis der vielgeschichteten Auswirkungen gebietsfremder Arten auf Biodiversität und Ökosystemleistungen zu erlangen. Ansprechpersonen Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 04/2019 Ende 03/2022 Themenbereiche GLOWABIO Global freshwater biodiversity, biogeography & conservation Ansprechpersonen Sami Domisch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 05/2019 Ende 04/2024 Themenbereiche AlienScenarios AlienScenarios wird die Bandbreite plausibler Szenarien für biologische Invasionen im 21. Jahrhundert auf verschiedenen räumlichen Skalen für eine Reihe taxonomischer Gruppen evaluieren. Ansprechpersonen Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 05/2019 Ende 04/2022 Themenbereiche Stipendien und Einzelprojekte in der AquaEcoGeo-Arbeitsgruppe Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen aus aller Welt, die über eine eigene Finanzierung verfügen (Praktikant*innen, Doktorand*innen, Postdocs). Ansprechpersonen Sonja Jähnig Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 11/2019 Ende 05/2028 Themenbereiche Zukunft der limnischen Megafauna Zukunft der limnischen Megafauna: Vielfalt, Funktionen, Bedrohungen und Auswirkungen auf die Erhaltung der BiodiversitätLogo: aquaphylax/ q·design Ansprechpersonen Sonja Jähnig Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 04/2020 Ende 09/2026 Themenbereiche Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ Page 1 Aktuelle Seite 2 Page 3 Page 4 Page 5 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Inspire4Nature Ein Ausbildungsnetzwerk an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik des internationalen Biodiversitätsschutzes. Ansprechpersonen Robert Arlinghaus Sven Würtz Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 03/2018 Ende 02/2022 Themenbereiche
FungiTrait Nahrungsnetzdynamik und Energietransport von Phytoplankton zu Zooplankton unter Einfluss parasitischer Pilze. Ansprechpersonen Hans-Peter Grossart Sabine Wollrab Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 03/2018 Ende 02/2022 Themenbereiche
CONNECT Räumliche und zeitliche Konnektivität und Synchronisation von Seeökosystemen. Ansprechpersonen Stella A. Berger Sabine Wollrab Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 05/2018 Ende 10/2022 Themenbereiche
Chara Seen Die Auswirkungen von Maßnahmen zur Veränderung der Nährstoffkonzentrationen und Veränderung der Fischzusammensetzung auf die Re-etablierung von Characeen-Rasen werden in einem mehrjährigen Verlauf untersucht. Ansprechpersonen Sabine Hilt Uta Müller Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2019 Ende 02/2025 Themenbereiche
Abgeschlossene Stipendien und Einzelprojekte in der AquaEcoGeo-Arbeitsgruppe Ein Überblick über die Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen aus aller Welt, die über eine eigene Finanzierung verfügten (Praktikant*innen, Doktorand*innen, Postdocs). Ansprechpersonen Sonja Jähnig Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2019 Ende 07/2024 Themenbereiche
InvasiBES InvasiBES zielt darauf ab, ein umfassenderes Verständnis der vielgeschichteten Auswirkungen gebietsfremder Arten auf Biodiversität und Ökosystemleistungen zu erlangen. Ansprechpersonen Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 04/2019 Ende 03/2022 Themenbereiche
GLOWABIO Global freshwater biodiversity, biogeography & conservation Ansprechpersonen Sami Domisch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 05/2019 Ende 04/2024 Themenbereiche
AlienScenarios AlienScenarios wird die Bandbreite plausibler Szenarien für biologische Invasionen im 21. Jahrhundert auf verschiedenen räumlichen Skalen für eine Reihe taxonomischer Gruppen evaluieren. Ansprechpersonen Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 05/2019 Ende 04/2022 Themenbereiche
Stipendien und Einzelprojekte in der AquaEcoGeo-Arbeitsgruppe Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen aus aller Welt, die über eine eigene Finanzierung verfügen (Praktikant*innen, Doktorand*innen, Postdocs). Ansprechpersonen Sonja Jähnig Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 11/2019 Ende 05/2028 Themenbereiche
Zukunft der limnischen Megafauna Zukunft der limnischen Megafauna: Vielfalt, Funktionen, Bedrohungen und Auswirkungen auf die Erhaltung der BiodiversitätLogo: aquaphylax/ q·design Ansprechpersonen Sonja Jähnig Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 04/2020 Ende 09/2026 Themenbereiche