Filtern nach Nach Projekten suchen Programmbereich ProgrammbereichAquatische Biodiversität im AnthropozänAquatische Ökosystemleistungen und NachhaltigkeitDimensionen der Komplexität aquatischer Systeme Thema ThemaGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und SchwarmintelligenzDialog und Transfer Abteilung AbteilungDirektionVerwaltung(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme(Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur(Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Status Statusaktivbeendet Sortieren nach TitelStart Reihenfolge AscDesc Apply 41 - 50 von 109 Projekte Sortieren nachTitelStart EUROFLOW – a EUROpean training and research network for environmental FLOW management in river basins Ziele des Forschungskonsortiums sind die Schaffung einer Wissensbasis zum Thema Abflussmanagement sowie die Ausbildung neuer Experten in diesem Forschungsgebiet. Ansprechpersonen Jörg Lewandowski Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 09/2017 Ende 08/2021 Themenbereiche Fachplanerische Bewertung der Mortalität von Fischen an Wasserkraftanlagen Die Tötung selbst einzelner Individuen kann artenschutzrechtlich relevant sein, so auch der Verlust von Fischen an Wasserkraftanlagen. Ziel des Projektes war es, den Mortalitäts-Gefährdungs-Index als einheitlichen Bewertungsansatz für das artenschutzrechtlich relevante Tötungsrisiko auch für die Gruppe der Fische und Neunaugen zu erstellen. Ansprechpersonen Christian Wolter Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 06/2015 Ende 05/2017 Themenbereiche FIThydro – Fishfreundliche innovative Technologien für Wasserkraft FIThydro erarbeitet Entscheidungshilfen für die Kommissisonierung und den Betrieb von Wasserkraftanlagen unter Nutzung existierender und innovativer Technologien sowie der integrierten Betrachtung ökologischer, technischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Perspektiven, um die nachhaltige Wasserkraftnutzung zu fördern und ökologische beeinträchtigungen zu minimieren. Ansprechpersonen Christian Wolter Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 11/2016 Ende 10/2020 Themenbereiche Fluvial Meta-Ecosystem Functioning: Unravelling Regional Ecological Controls Behind Fluvial Carbon Fluxes (FLUFLUX) Unser Ziel ist die Untersuchung von regionalen Mechanismen der Kohlenstoffdissimilation in "fluvialen Meta-Ökosystemen". Ansprechpersonen Dörthe Tetzlaff Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 04/2017 Ende 03/2021 Themenbereiche Forecasting Future Invasions and their Impacts (FFII) Ziel dieses Projekts ist es, die Zukunft biologischer Invasionen und ihre Auswirkungen weltweit besser vorherzusagen. Ansprechpersonen Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 12/2013 Ende 12/2017 Themenbereiche FungiTrait Nahrungsnetzdynamik und Energietransport von Phytoplankton zu Zooplankton unter Einfluss parasitischer Pilze. Ansprechpersonen Hans-Peter Grossart Sabine Wollrab Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 03/2018 Ende 02/2022 Themenbereiche GeoFRESH Die Online-Plattform "GeoFRESH" wird hochauflösende räumliche Abfragen des globalen Flussnetzes ermöglichen und das direkte Herunterladen von Umweltparametern entlang des Flussnetzes erlauben. Ansprechpersonen Sami Domisch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 04/2022 Ende 03/2023 Themenbereiche GLANCE Der Klimawandel wirkt sich nicht nur auf die Lufttemperaturen und Niederschläge an Land aus, auch unsere Bäche und Flüsse sind betroffen: die Wassertemperaturen steigen, Strömungsverhältnisse ändern sich, die Sauerstoffkonzentration sinkt, während sich der Nährstoffgehalt erhöht. Für die dort lebenden Pflanzen und Tiere bleibt das nicht ohne Folgen. Ansprechpersonen Sonja Jähnig Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 08/2014 Ende 04/2020 Themenbereiche GLOWABIO Global freshwater biodiversity, biogeography & conservation Ansprechpersonen Sami Domisch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 05/2019 Ende 04/2024 Themenbereiche GRS-Microcluster „Signaturen“ Eintrag und Wirkung von Eisen aus Bergbau-Regionen – Ausbreitungsmechanismen und biogeochemische Signaturbildung Ansprechpersonen Michael Hupfer Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 01/2018 Ende 12/2020 Themenbereiche Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 3 Page 4 Aktuelle Seite 5 Page 6 Page 7 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
EUROFLOW – a EUROpean training and research network for environmental FLOW management in river basins Ziele des Forschungskonsortiums sind die Schaffung einer Wissensbasis zum Thema Abflussmanagement sowie die Ausbildung neuer Experten in diesem Forschungsgebiet. Ansprechpersonen Jörg Lewandowski Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 09/2017 Ende 08/2021 Themenbereiche
Fachplanerische Bewertung der Mortalität von Fischen an Wasserkraftanlagen Die Tötung selbst einzelner Individuen kann artenschutzrechtlich relevant sein, so auch der Verlust von Fischen an Wasserkraftanlagen. Ziel des Projektes war es, den Mortalitäts-Gefährdungs-Index als einheitlichen Bewertungsansatz für das artenschutzrechtlich relevante Tötungsrisiko auch für die Gruppe der Fische und Neunaugen zu erstellen. Ansprechpersonen Christian Wolter Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 06/2015 Ende 05/2017 Themenbereiche
FIThydro – Fishfreundliche innovative Technologien für Wasserkraft FIThydro erarbeitet Entscheidungshilfen für die Kommissisonierung und den Betrieb von Wasserkraftanlagen unter Nutzung existierender und innovativer Technologien sowie der integrierten Betrachtung ökologischer, technischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Perspektiven, um die nachhaltige Wasserkraftnutzung zu fördern und ökologische beeinträchtigungen zu minimieren. Ansprechpersonen Christian Wolter Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 11/2016 Ende 10/2020 Themenbereiche
Fluvial Meta-Ecosystem Functioning: Unravelling Regional Ecological Controls Behind Fluvial Carbon Fluxes (FLUFLUX) Unser Ziel ist die Untersuchung von regionalen Mechanismen der Kohlenstoffdissimilation in "fluvialen Meta-Ökosystemen". Ansprechpersonen Dörthe Tetzlaff Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 04/2017 Ende 03/2021 Themenbereiche
Forecasting Future Invasions and their Impacts (FFII) Ziel dieses Projekts ist es, die Zukunft biologischer Invasionen und ihre Auswirkungen weltweit besser vorherzusagen. Ansprechpersonen Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 12/2013 Ende 12/2017 Themenbereiche
FungiTrait Nahrungsnetzdynamik und Energietransport von Phytoplankton zu Zooplankton unter Einfluss parasitischer Pilze. Ansprechpersonen Hans-Peter Grossart Sabine Wollrab Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 03/2018 Ende 02/2022 Themenbereiche
GeoFRESH Die Online-Plattform "GeoFRESH" wird hochauflösende räumliche Abfragen des globalen Flussnetzes ermöglichen und das direkte Herunterladen von Umweltparametern entlang des Flussnetzes erlauben. Ansprechpersonen Sami Domisch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 04/2022 Ende 03/2023 Themenbereiche
GLANCE Der Klimawandel wirkt sich nicht nur auf die Lufttemperaturen und Niederschläge an Land aus, auch unsere Bäche und Flüsse sind betroffen: die Wassertemperaturen steigen, Strömungsverhältnisse ändern sich, die Sauerstoffkonzentration sinkt, während sich der Nährstoffgehalt erhöht. Für die dort lebenden Pflanzen und Tiere bleibt das nicht ohne Folgen. Ansprechpersonen Sonja Jähnig Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 08/2014 Ende 04/2020 Themenbereiche
GLOWABIO Global freshwater biodiversity, biogeography & conservation Ansprechpersonen Sami Domisch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 05/2019 Ende 04/2024 Themenbereiche
GRS-Microcluster „Signaturen“ Eintrag und Wirkung von Eisen aus Bergbau-Regionen – Ausbreitungsmechanismen und biogeochemische Signaturbildung Ansprechpersonen Michael Hupfer Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 01/2018 Ende 12/2020 Themenbereiche