Filtern nach Nach Projekten suchen Programmbereich ProgrammbereichAquatische Biodiversität im AnthropozänAquatische Ökosystemleistungen und NachhaltigkeitDimensionen der Komplexität aquatischer Systeme Thema ThemaGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und SchwarmintelligenzDialog und Transfer Abteilung AbteilungDirektionVerwaltung(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme(Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur(Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Status Statusaktivbeendet Sortieren nach TitelStart Reihenfolge AscDesc Apply 1 - 10 von 17 ProjekteThema:Dialog und Transfer Sortieren nachTitelStart ACTION ACTION verändert die Art und Weise, wie wir heute Bürgerwissenschaft (Citizen Science) betreiben. Ansprechpersonen Franz Hölker Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 02/2019 Ende 01/2022 Themenbereiche AQUACROSS AQUACROSS hat das Ziel, Fortschritte in der Umsetzung einer ökosystembasierten Bewirtschaftung von aquatischen Ökosystemen zu erreichen. Damit soll ein Beitrag zur Umsetzung der Ziele der EU-Biodiversitätsstrategie für 2020 sowie anderer internationaler Schutzstrategien geleistet werden. Konkret bedeutet das, dass im Rahmen von AQUACROSS eine Bewertungsstrategie entwickelt und erprobt wird, die das gesamte Spektrum von Interaktionen in aquatischen Ökosystemen, einschließlich der Wechselwirkungen mit menschlichen Aktivitäten, abdeckt. Ansprechpersonen Sonja Jähnig Martin Pusch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 06/2015 Ende 12/2018 Themenbereiche Aquakulturinfo Das Informationsportal zur Aquakultur. Ansprechpersonen Fabian Schäfer Werner Kloas Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 10/2012 Ende 03/2025 Themenbereiche AQUATAG Raum-zeitlich hochaufgelöste Analyse wasserbezogener Freizeitaktivitäten, resultierende Belastungen und Nutzungskonflikte, sowie Ableitung eines sozio-ökologischen Managementkonzeptes. Ansprechpersonen Markus Venohr Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 03/2019 Ende 02/2022 Themenbereiche Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung (AuBe) Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung Tatort Straßenbeleuchtung ist dem nächtlichen Insektensterben auf der Spur. Straßenbeleuchtung kann nachtaktive Fluginsekten stark beeinträchtigen, da viele Insekten vom Licht der Leuchten angezogen und ihren eigentlichen Lebensräumen entzogen werden. Helfen Sie mit, zu untersuchen, welche Insekten von Straßenbeleuchtung beeinträchtigt werden und wie umweltgerechte Beleuchtungslösungen helfen, den Lebensraum der Insekten zu erhalten. Ansprechpersonen Sibylle Schroer Franz Hölker Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 06/2019 Ende 05/2025 Themenbereiche Besatzfisch 2.0 Das Projekt Besatzfisch 2.0 bereitet praxisrelevante Forschungsergebnisse populärwissenschaftlich auf und vermittelt diese an Anglerschaft und Gesellschaft. Ansprechpersonen Robert Arlinghaus Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 01/2016 Ende 12/2016 Themenbereiche CITYFOOD Die urbane Ernährung ist eine globale Herausforderung, die auch den Food-Water-Energy Nexus beeinflusst. CITYFOOD entwickelt dafür innovative Systeme der Gemüse- und Aquakultur im städtischen Raum. Ansprechpersonen Werner Kloas Daniela Baganz Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 05/2018 Ende 04/2021 Themenbereiche DANUBE4all DANUBE4all wird bestehende und neue digitale Instrumente, Citizen Science und technische Renaturierungsmaßnahmen weiterentwickeln, um die Wiederherstellung von Süß- und Übergangsgewässern zu unterstützen. Ansprechpersonen Martin Pusch Sonja Jähnig Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2023 Ende 12/2027 Themenbereiche enKORE Unsere heutige Zeit zeichnet sich durch eine zunehmende Menge an Daten und Informationen aus, die es immer schwieriger machen, einen Überblick über Forschungsgebiete zu gewinnen und zu behalten. Um dieser Herausforderung zu begegnen, werden wir am Beispiel des Forschungsfeldes der Invasionsbiologie ein offenes und interaktives Navigationsinstrument entwickeln, das es ermöglicht, in die Forschungsfragen und Hypothesen des Feldes einzutauchen und relevante Publikationen und Datensätze zu entdecken. Ansprechpersonen Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 09/2021 Ende 02/2024 Themenbereiche Grundwasseruntersuchungen am Arendsee Ihre Grundwasserprobe Ansprechpersonen Jörg Lewandowski Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 03/2022 Ende 04/2022 Themenbereiche Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Page 2 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
ACTION ACTION verändert die Art und Weise, wie wir heute Bürgerwissenschaft (Citizen Science) betreiben. Ansprechpersonen Franz Hölker Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 02/2019 Ende 01/2022 Themenbereiche
AQUACROSS AQUACROSS hat das Ziel, Fortschritte in der Umsetzung einer ökosystembasierten Bewirtschaftung von aquatischen Ökosystemen zu erreichen. Damit soll ein Beitrag zur Umsetzung der Ziele der EU-Biodiversitätsstrategie für 2020 sowie anderer internationaler Schutzstrategien geleistet werden. Konkret bedeutet das, dass im Rahmen von AQUACROSS eine Bewertungsstrategie entwickelt und erprobt wird, die das gesamte Spektrum von Interaktionen in aquatischen Ökosystemen, einschließlich der Wechselwirkungen mit menschlichen Aktivitäten, abdeckt. Ansprechpersonen Sonja Jähnig Martin Pusch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 06/2015 Ende 12/2018 Themenbereiche
Aquakulturinfo Das Informationsportal zur Aquakultur. Ansprechpersonen Fabian Schäfer Werner Kloas Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 10/2012 Ende 03/2025 Themenbereiche
AQUATAG Raum-zeitlich hochaufgelöste Analyse wasserbezogener Freizeitaktivitäten, resultierende Belastungen und Nutzungskonflikte, sowie Ableitung eines sozio-ökologischen Managementkonzeptes. Ansprechpersonen Markus Venohr Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 03/2019 Ende 02/2022 Themenbereiche
Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung (AuBe) Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung Tatort Straßenbeleuchtung ist dem nächtlichen Insektensterben auf der Spur. Straßenbeleuchtung kann nachtaktive Fluginsekten stark beeinträchtigen, da viele Insekten vom Licht der Leuchten angezogen und ihren eigentlichen Lebensräumen entzogen werden. Helfen Sie mit, zu untersuchen, welche Insekten von Straßenbeleuchtung beeinträchtigt werden und wie umweltgerechte Beleuchtungslösungen helfen, den Lebensraum der Insekten zu erhalten. Ansprechpersonen Sibylle Schroer Franz Hölker Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 06/2019 Ende 05/2025 Themenbereiche
Besatzfisch 2.0 Das Projekt Besatzfisch 2.0 bereitet praxisrelevante Forschungsergebnisse populärwissenschaftlich auf und vermittelt diese an Anglerschaft und Gesellschaft. Ansprechpersonen Robert Arlinghaus Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 01/2016 Ende 12/2016 Themenbereiche
CITYFOOD Die urbane Ernährung ist eine globale Herausforderung, die auch den Food-Water-Energy Nexus beeinflusst. CITYFOOD entwickelt dafür innovative Systeme der Gemüse- und Aquakultur im städtischen Raum. Ansprechpersonen Werner Kloas Daniela Baganz Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 05/2018 Ende 04/2021 Themenbereiche
DANUBE4all DANUBE4all wird bestehende und neue digitale Instrumente, Citizen Science und technische Renaturierungsmaßnahmen weiterentwickeln, um die Wiederherstellung von Süß- und Übergangsgewässern zu unterstützen. Ansprechpersonen Martin Pusch Sonja Jähnig Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2023 Ende 12/2027 Themenbereiche
enKORE Unsere heutige Zeit zeichnet sich durch eine zunehmende Menge an Daten und Informationen aus, die es immer schwieriger machen, einen Überblick über Forschungsgebiete zu gewinnen und zu behalten. Um dieser Herausforderung zu begegnen, werden wir am Beispiel des Forschungsfeldes der Invasionsbiologie ein offenes und interaktives Navigationsinstrument entwickeln, das es ermöglicht, in die Forschungsfragen und Hypothesen des Feldes einzutauchen und relevante Publikationen und Datensätze zu entdecken. Ansprechpersonen Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 09/2021 Ende 02/2024 Themenbereiche
Grundwasseruntersuchungen am Arendsee Ihre Grundwasserprobe Ansprechpersonen Jörg Lewandowski Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 03/2022 Ende 04/2022 Themenbereiche