30. August 2021 Blitzlicht Wie viele Boote verträgt der Spreewald? Forschende des IGB untersuchen im Spreewald, welchen Abdruck Freizeitboote in der Wasserlandschaft hinterlassen – bei Pflanzen, Vögeln und Fischen.
22. Juli 2021 Fokus „Artenverlust in Süßgewässern noch nicht im politischen Diskurs“ Wie wirken Wasserkraftwerke und andere Bauten auf die Biodiversität unter Wasser? Was stellen invasive Arten in Gewässern an? Sonja Jähnig und Christian Wolter im Interview mit Juliane Grüning vom Deutschen Naturschutzring.
6. Mai 2021 Blitzlicht Infrastrukturpolitik: Wasserstraßen-Ausbau gefährdet Ökosysteme und ihre Leistungen Das IGB hat eine Stellungnahme zum Transeuropäischen Verkehrsnetz eingereicht.
14. April 2021 Blitzlicht IGB-Stellungnahme zur Strategischen Umweltprüfung an der Grenzoder IGB-Forscher zeigen Mängel in der Scoping-Unterlage zur Strategischen Umweltprüfung an der Grenzoder auf.
15. Januar 2021 Einblick Wasserstraßen: Zielkonflikte zwischen Transport- und Umweltpolitik weiter ungelöst Zielkonflikte zwischen Transport- und Umweltpolitik: Das IGB gibt Feedback zum EU-Aktionsprogramm zur Binnenschifffahrt.
15. Dezember 2020 Blitzlicht Instrument zur Risikobewertung Europäischer Wasserkraftwerke IGB-Forschende entwickelten den Europäische Fischgefährdungsindex. Er hilft, die Risiken von Wasserkraftwerken zu bewerten. Berücksichtigt werden anlagenspezifische Risiken, aber auch die Sensibilität der betroffenen Fischgemeinschaften und regionale Schutzziele.
16. Dezember 2020 Pressemitteilung Forscher warnen: Ausbaupläne an der Oder gefährden seltene Lebensräume und Arten sowie die Landwirtschaft Der neue IGB Policy Brief zeigt auf, dass ein Ausbau der Oder viele Arten und Lebensräume bedrohen würde. Die Planungen verstoßen gegen geltendes EU-Recht und gefährden neben der Umwelt auch die Landwirtschaft beidseitig der Oder.
24. Oktober 2020 Pressemitteilung Wasserkraft: Das Sterberisiko für Fische an Turbinen bewerten Das IGB hat ein Verfahren für die Bewertung der Fischsterblichkeit an Wasserkraftanlagen vorgelegt. Die Forschenden raten ab, kleine Wasserkraftanlagen zu subventionieren, wenn nicht ein adäquater Fischschutz umgesetzt wird.
3. Juni 2019 Pressemitteilung Flussfische vertragen keinen starken Schiffsverkehr Starker Schiffsverkehr verringert die Anzahl an Fischen deutlich, so Studie von IGB-Forschern. Sie empfehlen, diese Ergebnisse auch in „Blaues Band Deutschland“ zu berücksichtigen, zu dem heute die 3. Statuskonferenz in Berlin stattfindet.
18. März 2019 Fokus „Einzäunen geht nicht“ Gewässer spielen eine zentrale Rolle für die Gestaltung unserer Freizeitaktivitäten. Wie sich diese auf die Ökosysteme von Seen und Flüssen auswirken, untersuchen Markus Venohr und Christian Wolter im neuen Projekt AQUATAG.