„Der Europäische Fischgefährdungsindex soll die nachhaltige Modernisierung von Wasserkraftanlagen unterstützen – und dabei helfen, die Legitimität und Rentabilität der einzelnen Anlagen objektiv zu prüfen“, sagt IGB-Wissenschaftler Ruben van Treeck, Erstautor der Studie.
Mehr als die Hälfte der europäischen Kleinwasserkraftwerke ist modernisierungsbedürftig
Eine solche objektive Bewertungshilfe ist dringend nötig: Wie die Internationale Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) schätzt, muss bald ein beträchtlicher Teil aller Wasserkraftwerke weltweit umgerüstet oder modernisiert werden – etwa 65 Prozent der Kleinwasserkraftwerke in Westeuropa und 50 Prozent in Osteuropa sind über 40 Jahre alt.
Index ist für die meisten in Europa vorkommenden Anlagentypen geeignet
Der Europäische Fischgefährdungsindex wurde im Rahmen des EU Horizon 2020 Projekts FIThydro entwickelt. Er ist die europäische Anpassung an den Bewertungsindex zum Sterberisiko von Fischen an Wasserkraftanlagen, der kürzlich in Zusammenarbeit von IGB und Bundesamt für Naturschutz (BfN) entstanden ist. Der Europäische Fischgefährdungsindex lässt sich für verschiedenste Anlagentypen anwenden. Er hat ein Inventar von 168 Fischarten implementiert, die in europäischen Gewässern heimisch sind und die nach ihrem Sterberisiko klassifiziert wurden. Der EFHI unterstützt die Planung von Schutzmaßnahmen, indem er deren Auswirkung in einem transparenten Gefährdungsscore abbildet. Dabei berücksichtigt der EFHI vor Ort relevante Gewässer- oder Fischschutzziele und geltende europäische Regelwerke, wie die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, die Wasserrahmenrichtlinie, oder die Aalverordnung.
„Wir hoffen, dass eine weitverbreitete Anwendung des EFHI potenziell gravierende negative Auswirkungen der Wasserkraft systematisch aufdeckt und somit die Bemühungen, Europas Flüsse zu schützen, effektiv unterstützen kann“, resümiert der Studienleiter Dr. Christian Wolter vom IGB. Dies ist insbesondere wichtig, weil die Flüsse Europas zu den am stärksten zerstückelten der Welt zählen.
Den Artikel in Sustainable Energy Technologies and Assessments lesen >